Philosophie auf Posten. Gesammelte Schriften 1916–1921. Heidelberg 1928.
Die Elemente der deutschen Position. Offener Brief an den Grafen Keyserling in deutscher und christlicher Sache. Berlin 1927.
Traktat über die Heilkunde insbesondere die Neurosenlehre. Jena 1926.[8]
Die deutsche Renaissance. Von einem Deutschen. Kampmann & Schnabel, Prien 1924. Anonym erschienen.
Der Judas wider sich selbst. Aus den nachgelassenen Papieren von Artur Zelvenkamp. Berlin 1922. Pseudonym erschienen.
Secessio Judaica. Philosophische Grundlegung der historischen Situation des Judentums und der antisemitischen Bewegung. Der Weisse Ritter Verlag, Berlin 1922.『ユダヤ人の分離』
Veränderte 3. Ausgabe, Voggenreiter Verlag, Berlin 1933.
Die Aristie des Jesus von Nazareth. Philosophische Grundlegung der Lehre und der Erscheinung Christi. Prien, 1921.
Deutsches Reich, Judentum und Sozialismus. Prien 1920.『ドイツ帝国:ユダヤと社会主義』
Die Wiedergeburt der platonischen Akademie. Diederichs, Jena 1920
Werke und Tage (Geschichte eines Denkers). Autobiographie. Jena 1920.[9]
Mehrehe und Mutterschaft. Ein Briefwechsel mit Milla von Brosch. Jena 1919.
Empedokles. Oder das Sakrament des freien Todes. o. O. 1918. [10]
Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft. (2 Bde.) Jena 1917/19.『男性同盟の原理としてのエロスの役割』
Merkworte für den freideutschen Stand. Hamburg 1919.
In medias res. Grundbemerkungen zum Menschen. Jena 1919.
Führer und Volk in der Jugendbewegung. Jena 1917.
Einer der Homere und anderes in Prosa. Leipzig 1914.
Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung. (2 Bde.) I.: Heimat und Aufgang, II.: Blüte und Niedergang. 1. Auflage. Berlin-Tempelhof 1912.
Die Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen. Berlin-Tempelhof 1912.
Ulrike Brunotte: Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne (= Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 70). Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-5170-8.
Claudia Bruns: Zur Konstruktion des Männerbunds bei Hans Blüher. In: Susanne zur Nieden: Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900–1945 (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 46). Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37749-7, S. 100–117.
Claudia Bruns: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934). Böhlau, Köln u. a. 2008, ISBN 978-3-412-14806-5 (Zugleich: Hamburg, Univ., Diss., 2004).
Ulfried Geuter: Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Jugendfreundschaft und Sexualität im Diskurs von Jugendbewegung, Psychoanalyse und Jugendpsychologie am Beginn des 20. Jahrhunderts (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1113). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-28713-3.
Bernd-Ulrich Hergemöller: Hans Blüher 1888–1955. Annotierte und kommentierte Biobibliographie (1905–2004) (= Hergemöllers historiographische Hilfsmittel 1). HHL-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-936152-04-7 (Teil C zur Rezeption. Webarchiv =http://www.hergemoeller.de/hans-blueher.htm
Susanne zur Nieden, Claudia Bruns: „Und unsere germanische Art beruht bekanntlich zentnerschwer auf unserem Triebleben …“. Der „arische Körper“ als Schauplatz von Deutungskämpfen bei Blüher, Heimsoth und Röhm. In: Paula Diehl (Hrsg.): Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. Fink u. a., München u. a. 2006, ISBN 3-7705-4256-8, S. 111–128.
Jürgen Plashues: Ein Leben zwischen Schwarz und Weiß. In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. 19, 1999/2004, ISSN0587-5277, S. 146–185.