バルテルスは『ユダヤ人とドイツ文学 (Judentum und deutsche Literatur)』(1912) 『なぜわたしはユダヤ人と闘うのか(Warum ich die Juden beksmpfe)』 (1919) を著し、1921年、フリードリヒ・フォン・オペルン-ブロニコフスキの著作『反ユダヤ主義?公平な調査』[2]への反論として『反ユダヤ主義の弁明』を刊行し、反ユダヤ主義を正当化した[3]。
1925年には『Der Nationalsozialismus Deutschlands Rettung(国家社会主義はドイツを救う)』を発表し、ユダヤ化されたドイツ文学の救済を論じ、また『ユダヤの素性と文芸学(Jüdische Herkunft und Literaturwissenschaft, eine gründliche Erörterung)』を著した。主著『ドイツ文学史』(1924-28年,3巻)はドイツの教養書となり、バルテルスは第三帝国期にドイツ的著作物の「浄化」のための指導者とみなされた[4]。
1926年ヒトラーはバルテルスを表敬訪問し、1937年5月にはドイツ帝国の最高勲章であった「鷲の紋章(Adlerschild des Deutschen Reiches)」が授与され、80才の誕生日には最前衛の闘士のみに贈られる黄金紋章が授与されナチ党名誉会員になるが、入党はしなかった[4][1]。
農本主義を描いたバルテルスの故郷についての歴史小説 Die Dithmarscher (1898)は1920年代には20万部も販売された[5]。
Friedrich Geßler. Sein Leben und seine Werke. Schauenburg, Lahr 1892
Der dumme Teufel oder die Geniesuche. Komisches Epos in 12 Gesängen. Dresdner Verlagsanstalt Dresden 1896
Gerhart Hauptmann. Felber, Weimar 1897
Martin Luther, a trilogy 1903
Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. Leipzig, Avenarius 1897, 9. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 1918.
Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Neue Ausgabe in drei Teilen: Die Alten, Die Jüngeren, Die Jüngsten. 10.–12. Aufl. Leipzig, Haessel 1921–1922
Die Dithmarscher. Historischer Roman in 4 Büchern. Kiel u. Leipzig, Lipsius u. Tischer 1898.
Dietrich Sebrandt. Roman aus der Zeit der schleswig-holsteinischen Erhebung. Kiel u. Leipzig, Lipsius u. Tischer 1899.
Der Bauer in der deutschen Vergangenheit Leipzig: Dietrichs. (= Monographien zur deutschen Kulturgeschichte 6), 1900.
Dürer in Venedig. Oper in drei Akten. Dichtung von Adolf Bartels nach der gleichnamigen Novelle von Adolf Stern. Musik von Waldemar von Baußnern. Dresden, Brunner 1901
Geschichte der deutschen Litteratur. 2 Bände. Leipzig, Avenarius 1901/02
Kritik und Kritikaster. Leipzig, Avenarius 1903.
Heimatkunst. Ein Wort zur Verständigung. Leipzig u. Berlin, Meyer 1904.
Adolf Stern. Der Dichter und Literaturhistoriker. Dresden, Koch 1905.
Das Weimarische Hoftheater als Nationalbühne für die deutsche Jugend. Eine Denkschrift. Weimar, Böhlaus Nachf. 1905.
Heinrich Heine. Auch ein Denkmal. Dresden u. Leipzig, Koch 1906.
Geschlechtsleben und Dichtung. Leipzig, Wallmann 1906.
Handbuch zur Geschichte der deutschen Literatur. Leipzig, Avenarius 1906.
Heine-Genossen. Zur Charakteristik der deutschen Presse und der deutschen Parteien. Dresden u. Leipzig, Koch 1907.
Fritz Stavenhagen. Eine ästhetische Würdigung. Koch, Dresden 1907
Chronik des Weimarischen Hoftheaters 1817–1907. Böhlaus Nachf., Weimar 1908
Wilhelm von Polenz. Dresden, Koch 19
Rasse. 16 Aufsätze zur nationalen Weltanschauung. Hanseatische Druck- und Verlagsanstalt, Hamburg 1909
Judentum und deutsche Literatur. Zieger, Leipzig 1912
Einführung in die Weltliteratur (von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart) im Anschluß an das Leben und Schaffen Goethes. 3 Bände. Callwey, München 1913
Der deutsche Verfall. Armanenverlag Robert Burger, Leipzig 1913
Deutschvölkische Gedichte aus dem Jubeljahr der Befreiungskriege 1913. Armanenverlag Robert Burger, Leipzig 1914
Kinderland. Erinnerungen aus Hebbels Heimat. Armanenverlag Robert Burger, Leipzig 1914
Der Siegespreis (Westrußland deutsch). Eine politische Denkschrift. Roltsch, Weimar 1914
Bismarck der Deutsche. Düsseldorf, Lesch u. Irmer 1915.
Nationale oder universale Literaturwissenschaft? Eine Kampfschrift gegen Hanns Martin Elster und Richard M. Meyer. München, Callwey 1915.
Deutschchristentum auf rein evangelischer Grundlage. Leipzig, Wacher 1917.
Weltliteratur. Eine Übersicht zugleich ein Führer durch Reclams Universalbibliothek. 3 Bände. Leipzig, Reclam 1918.
Lessing und die Juden. Eine Untersuchung. Dresden, Koch 1918.
Weshalb ich die Juden bekämpfe. Eine deutliche Auskunft. Hamburg, Deutschvölkische Verlagsanstalt 1919 (= H. 8 der Hammer-Schläge)
Was ich von einem deutschen Staat verlange. Eine deutliche Auskunft. Hamburg, Deutschvölkische Verlagsanstalt 1919 (= H. 10 der Hammer-Schläge)
Die Berechtigung des Antisemitismus. Eine Widerlegung der Schrift von Herrn von Oppeln-Bronikowsky "Antisemitismus?". Leipzig, Weicher 1921.
Der völkische Gedanke. Ein Wegweiser. Weimar, Fink 1922
Der Nationalsozialismus Deutschlands Rettung. Leipzig, Weicher 1924.
Jüdische Herkunft und Literaturwissenschaft, eine gründliche Erörterung, 1925.
Freimaurerei und deutsche Literatur.Feststellungen und Vermutungen. München, Eher 1929.
Der letzte Obervollmacht. Ein Roman aus der Bismarckzeit. Weimar, Borkmann 1931
Goethe der Deutsche. Frankfurt am Main, Diesterweg 1932.
Einführung in das deutsche Schrifttum für junge Buchhändler und andere junge Deutsche. Leipzig, Klein 1932.
^ abcRoderick
Stackelberg, "Bartels, Adolf", in Antisemitism : a historical encyclopedia of prejudice and persecution, edited by Richard S. Levy. ABC-CLIO, Santa Barbara, 2005, ISBN1-85109-439-3 (p. 59-60).
^Friedrich von Oppeln-Bronikowski,Antisemitismus ? Eine unparteiische Prüfung, 1920
^Die Berechtigung des Antisemitismus. Leipzig, Weicher 1921.
Karl Otto Conrady: Vor Adolf Bartels wird gewarnt. Aus einem Kapitel mißverstandener Heimatliebe. In: derselbe: Literatur und Germanistik als Herausforderung. Skizzen und Stellungnahmen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-518-06714-1, S. 227–232.
Steven Nyole Fuller: The Nazis’ Literary Grandfather. Adolf Bartels and Cultural Extremism, 1871–1945. Peter Lang, New York u. a. 1996, (ISBN0-8204-2329-7).
Walter Goetz: Bartels, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6.
Peter Goßens: Adolf Bartels. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur. Film, Theater und Kunst. de Gruyter Saur, Berlin/ München/ Boston 2014, S. 221–223.
Hans von Hülsen: Neid als Gesinnung – Der manische Antisemitismus des Adolf Bartels. In: Karl Schwedhelm (Hrsg.): Propheten des Nationalismus. List, München 1969, S. 176–188.
Walter Loose: Adolf Bartels, der Literaturgeschichtsschreiber der Gegenwart. Verlag Georg Westermann, Braunschweig/ Hamburg 1921.
Ulf-Thomas Lesle: Das niederdeutsche Theater. Von „völkischer Not“ zum Literaturtrost. Christians, Hamburg 1986.
Thomas Neumann: Völkisch-nationale Hebbelrezeption. Adolf Bartels und die Weimarer Nationalfestspiele. Aisthesis, Bielefeld 1997, ISBN 3-89528-157-3.
Thomas Neumann: Adolf Bartels. In: Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 85–88 (aktuelle bio-bibliographische Information zu Adolf Bartels).
Thomas Rösner: Adolf Bartels. In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-11241-6, S. 874–894.
Hans Sarkowicz, Alf Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biographisches Lexikon. Erw. Neuauflage. Europa Verlag, Hamburg/ Wien 2002, ISBN 3-203-82030-7.
Philip Rees. Biographical Dictionary of the Extreme Right Since 1890, 1991, (ISBN0-13-089301-3).
Christian Zentner, Friedemann Bedürftig (1991). The Encyclopedia of the Third Reich. Macmillan, New York. ISBN0-02-897502-2