Ex anno 1694 orbus cum familiaribus vitam degit antequam Salinis SaxonicisFranckii scholam frequentaret. Annis inter 1706 et 1709 tonsoriam artem edidicit et usque annum 1717 chirurgi castrensis munere fungebatur variis in copiis; inter alia Bello de successione Hispanica particeps fuit. Post expeditiones sub Eugenio principe Sabaudiensi eius biographiam sub pseudonymo anno 1737 concinnavit.
Tempore consecuo Hamburgi fuit et - fortasse - denuo anno 1719 Querfurt in oppido capillos ornabat et barbas radebat. Documento firmatur eum civem urbis Stolberg ad Harthicos montes factum esse, quo cum uxore et infantibus anno 1724 commigravit. Ibi annis inter 1731 et 1738 editor periodici "Stolbergische Sammlung Neuer und Merckwürdiger Welt-Geschichte" erat, quando Nordhusii opus magnum Wunderliche Fata einiger See-Fahrer vulgatum est. Anno 1828 Aloysius Tieck rem a persona ignota tractatam sub titulo Die Insel Felsenburg iterum in lucem proferri iussit. Narratio saltem in primis capitulis Robinsoniaca alia interdum futtilia vere superat et saepe pietismi notiones ibi apparent. Usque annis 1950 valde diligebatur, ut editiones multae monstrant, mythistoria eius praetitulata Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier, quae inter primas fabulas Romanenses modernas numerari potest.[2]
Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii... Tomi quattuor. Nordusiae annis inter 1731–1743 et porro
Lebens- Helden- und Todes-Geschicht des berühmtesten Feldherrn bißheriger Zeiten Eugenii Francisci. Stolberg 1736
Der im Irrgarten der Liebe herum taumelnde Cavalier. Nordhusiae 1738
Nova editio critica: Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde CAVALIER. Hrsg. Marcus Czerwionka unter Mitarbeit von Robert Wohlleben. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2014 (Schnabeliana), ISBN 978-3-86110-568-8
Der aus dem Mond gefallene und nachhero zur Sonne des Glücks gestiegene Printz. Francofurti ad Moenum/Lipsiae 1750
Rolf Allerdissen: Die Reise als Flucht. Zu Schnabels „Insel Felsenburg“ und Thümmels „Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich“. Bernae 1975
Fritz Brüggemann: Utopie und Robinsonade: Untersuchung zu Schnabels Insel Felsenburg; (1731–1743), Berolini 1903; nova editio Hildesiae 1978, ISBN 3-8067-0636-0
Günter Dammann: Über J. G. Schnabel. Spurensuche, die Plots der Romane und die Arbeit am Sinn. In: Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg. Wunderliche Fata einiger Seefahrer. Anhang. Zweitausendeins, Francofurti ad Moenum 1997 (Haidnische Alterthümer), ISBN 3-86150-171-6
Günter Dammann, Dirk Sangmeister (ed.): Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2004 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 25). ISBN 3-484-81025-4
Gerhard Dünnhaupt: Johann Gottfried Schnabel. In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Tomus V. Hiersemann, Stuttgardiae 1991, ISBN 3-7772-9133-1, p. 3686–3695
Roland Haas: Lesend wird sich der Bürger seiner Welt bewusst. Der Schriftsteller Johann Gottfried Schnabel und die deutsche Entwicklung des Bürgertums in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Lang, Bernae 1977
Hans Mayer: Johann Gottfried Schnabels Romane. In: Hans Mayer: Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Berolini 1954
Arno Schmidt: Herrn Schnabels Spur – Vom Gesetz der Tristaniten In: Arno Schmidt: Nichts ist mir zu klein – Funk=Essays 1. Fischer Taschenbuch, Francofurti ad Moenum 1998
Gerd Schubert: Schnabel, Johann Gottfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 274–276 (noch nicht online verfügbar).
Inge Weinhold: Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg, eine zeitmorphologische Untersuchung. Bonnae 1964
Heidi Nenoff: Religions- und Naturrechtsdiskurs in Johann Gottfried Schnabels Wunderliche FATA einiger Seefahrer. Lipsiae 2015
↑Terminus post quem definitur litteris ultimis receptis, cum terminus ante quem filii Schnabeliani documentum sit ubi patris mors indicatur. Confer eo Gerd Schubert: Neuer Fund zu Johann Gottfried Schnabels Sterbedatum. Arno Schmidts »Recherchen« zum Autor der »Insel Felsenburg« hatten 50 Jahre Bestand. In: Bargfelder Bote, 354–356/Augusti 2012, p. 42–45.
↑ Viktor Bertermann: Einige Beobachtungen zu Schnabels Cavalier und seiner seltsam widersprüchlichen Sexualmoral, Herbipoli, 2017, p. 55