另外,毀壞舊物也可作為告別單身並步入婚姻生活的象徵。[9]19世紀初,阿希姆‧馮‧阿爾尼姆(Achim von Arnim)於小說《王冠的守護者(德语:Die Kronenwächter)》(Die Kronenwächter)中寫道:「扔掉那些破舊的鍋罐,開始新的生活」(die alten Töpfe zerschmissen werden, um ein neues Leben anzufangen)[10];對此醫史學家奧斯卡‧休爾(德语:Oskar Scheuer)(Oskar Scheuer)則提出新婚之夜將會失去童貞的解釋,並指出該習俗與民間文化裡的貞潔測試(德语:Keuschheitsprobe)(Keuschheitsprobe)有關。[11]
根據廣為流傳的說法,鬧婚之夜所製造的噪音擁有防禦力量,可以驅趕鬼怪遠離新郎與新娘,[12]意義與跨年夜的煙火噪音相似。此外,約翰‧海因里希‧沃斯(德语:Johann Heinrich Voß)(Johann Heinrich Voß)在詩作《路易斯:牧歌三首之田園詩》(Luise: Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen)中提到,牧師在婚禮前會鼓動喧鬧,「所有的聲音響起來吧!所有響亮的音樂!免得在新娘房裡!有夜妖或阿斯摩太冒犯她!」法律史學家卡爾‧弗勒里希(Karl Frölich)也推測這樣的習俗具有法律功能,透過噪音讓公眾知道有婚禮。[13]
Annette Remberg: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt. Eine volkskundlich-soziologische Untersuchung (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Band 90). Waxmann, Münster 1995, ISBN 3-89325-361-0, Kapitel C: Polterabend, S. 113–125 (Vorschau (页面存档备份,存于互联网档案馆)).
Polterabend, m. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 13: N, O, P, Q – (VII). S. Hirzel, Leipzig 1889 (woerterbuchnetz.de (页面存档备份,存于互联网档案馆)).
^Zum finnischen polttarit bzw. polterabend und dem schwedischen Pendant siehe Beth Montemurro: Something Old, Something Bold: Bridal Showers and Bachelorette Parties as Traditions of Transition. Rutgers University Press, New Brunswick NJ 2006, ISBN 978-0-8135-3810-5, S. 184–188 (页面存档备份,存于互联网档案馆), und Anna-Maria Äström: Polterabend. Symbols and Meanings in a Popular Custom of Aristocratic and Bourgeois Origin. In: Ethnologica Scandinavica, Band 19, 1989, S. 83–106.
^Annette Remberg: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt. Eine volkskundlich-soziologische Untersuchung (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. Bd. 90). Waxmann, Münster 1995, ISBN 3-89325-361-0, S. 113 (页面存档备份,存于互联网档案馆)
^Hans Dunker: Werbungs-, Verlobungs- und Hochzeitsgebräuche in Schleswig-Holstein. Philosophische Dissertation, Universität Kiel 1930, S. 77.
^Karl von Bahder: Mundartliche Benennungen des Polterabends. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten. Jg. 1910, S. 193–199, und Julius Leithaeuser: Polterabend. In: ebda., S. 316 f., Textarchiv – Internet Archive
^Darunter: P. F. Lembert: Polterabend=Scherze mit und ohne Verlarvung. Eine Sammlung von Gedichten, Anreden, Dialogen und anderen Polterabend=Scenen. In: R. L. Methus. Müller (Hrsg.): Zeitung für die elegante Welt. Leipzig 1830, Spalte 1913, Textarchiv – Internet Archive. Caroline Hausberg: Polterabend Scherze. 9 S. beschrieben von alter Hand. Privatdruck, 1880 (mit Beiträgen wie Die Zauberinn, Bei Ueberreichung von Löffeln, Die Zuckerzange, Das alte Mütterchen). Julius Bauer: Polterabend-Scherze. Dem Brautpaare Isabella Geiringer und Victor Herz gewidmet von Julius Bauer. Vorgetragen am 17. März 1894 von Alexander Girardi. 1. Wiener Zeitungs-Gesellschaft, Wien 1894.
^Polterabend, m. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): . Band 13: N, O, P, Q – (VII). S. Hirzel, Leipzig 1889 (woerterbuchnetz.de (页面存档备份,存于互联网档案馆)).
^Scherbe, f. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): . Band 14: R–Schiefe – (VIII). S. Hirzel, Leipzig 1893 (woerterbuchnetz.de (页面存档备份,存于互联网档案馆)). Abschnitt II.4.
^Peter von Haselberg: Funktionalismus und Irrationalität. Studien über Thorstein Veblens „Theory of the Leisure Class“ (= Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Bd. 12). Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1962, S. 24; Heinz Abels: Kleider machen Leute, aber wollen wir das eigentlich? (= Coesfelder Vorlesungen zur Soziologie. Nr. 11). Oktober 2011 (PDF) (页面存档备份,存于互联网档案馆) S. 10.
^Achim von Arnim: Die Kronenwächter. Berthold’s erstes und zweites Leben (= Sämtliche Werke. Band 3). Maurer, Berlin 1817, S. 182, Textarchiv – Internet Archive.
^O. F. Scheuer: Polterabend. In: Max Marcuse (Hrsg.): Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Neuausgabe mit einer Einleitung von Robert Jütte. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2001, S. 563 (页面存档备份,存于互联网档案馆).
^Karl Frölich: Rechtsgeschichte und Volkskunde im niederdeutschen Eheschließungsbrauchtum. In: Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft. Band 20, 1951, S. 102–138, hier S. 122 f. uni-giessen.de (页面存档备份,存于互联网档案馆) (PDF; 1,6 MB)
^Karl Frölich: Rechtsgeschichte und Volkskunde im niederdeutschen Eheschließungsbrauchtum. In: Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft. Band 20, 1951, S. 102–138, hier S. 122 f. uni-giessen.de (页面存档备份,存于互联网档案馆) (PDF; 1,6 MB)
^Zitiert nach: Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde. 2. vermehrte Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1901, S. 304.
^ 15.015.1Andrea Graf: Erste Ergebnisse der Erhebung zum JunggesellInnenabschied im Rheinland. „Der letzte Tag in Freiheit?“ In: Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilungen Sprache und Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR). Jg. 2012, S. 18–24, hier S. 20 f. rheinische-landeskunde.lvr.de (页面存档备份,存于互联网档案馆) (PDF)
^P. Brauers: Hochzeitsbräuche. Das etwas andere Sachbuch zur Hochzeit. 3. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2011.
^Diese Verbindung stellt her Julius Leithaeuser: Polterabend. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten. Jg. 1910, S. 316 f., Textarchiv – Internet Archive.