Är het vili Romän gschribe, unter anderem au provokanti wie biischpilswiis Wenn Auschwitz in der Schweiz liegt. Är het au s lange und engagierte Vorwort vom radikale Mars vom Fritz Zorn verfasst, är isch sogar a de Entdeckig vo däm Buech mitbeteiliget gsi. Eis vo de Theme vo sim Sppätwärch isch immer wieder d´Alterserotik. Bi sinnere Themewahl, im allgemeine, het är sich vo sini Kritiker aber scho de Vorwurf müesse gfalle lah, är seyg en Schriftsteller, wo sin Schtoff nid us de Erfahrig ziegi.
Vo 1959 bis 1962 het är als Gymnasiallehrer z Züri unterrichtet, dena verschiedenigi Schtelle als Hochschuellehrer, unter anderem z Dütschland (Universität Göttinge), Japan und de USA gha. 1970–1999 isch är Profässer für düütschi Schprach und Literatur a de ETH gsi.
1974 het är für "Albissers Grund" de Hermann-Hesse-Priis gwunne. Sit 1976 isch är Mitgliid vo de Akademie der Künste in Berlin, denäbe isch är Mitgliid vo de "Akademie der Wissenschaften und der Literatur" Mainz sowie de "Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung" in Darmstadt. 2003 isch är zum Präsidänt vo de Akademie der Künste in Berlin gwählt worde. Vo däm Amt isch är am 15. Dezember 2005 überraschend zruggträtte. Grund für die Entscheidung siged «unüberbrückbari Differänze mit em Senat vo de Akademie» gsi. De Umzug in Neubau am Pariser Platz seyg nid defür gnutzt worde, d´Aktivitäte vo de Akademie schtercher i´d Öffentlichkeit z´träge.
Manfred Dierks (Hrsg.): Adolf Muschg. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-38586-0.
Judith Ricker-Abderhalden (Hrsg.): Über Adolf Muschg. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-10686-4.
Rüdiger Schaper: Wer im Glashaus schwitzt. Akademie-Präsident Adolf Muschg gibt auf. In: Der Tagesspiegel Nr. 19047, Berlin, 16. Dezember 2005; S. 25.
Renate Voris: Adolf Muschg. C.H. Beck Verlag, München 1984. ISBN 3-406-30165-7.
Anne Meinberg: Von der Liebe will ich erzählen. Liebe und Sexualität im Erzählwerk von Adolf Muschg. Eine vergleichende Textanalyse ausgewählter Erzählungen unter Einbeziehung des Romans "Eikan, du bist spät". Bouvier-Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03204-9.
Klaus Isele / Adrian Naef (Hrsg.): Dasein als Da Sein. Adolf Muschg zum 75. Geburtstag. Edition Isele, Eggingen 2009, ISBN 978-3-86142-463-5.
Alexandre Mirlesse: En attendant l'Europe (Rencontre avec Adolf Muschg). La Contre Allée, Lille 2009, ISBN 978-2-917817-01-8.