Asteroid (2629) Rudra | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 1,740 AE |
Exzentrizität | 0,229 |
Perihel – Aphel | 1,3415 ±0,0009 AE – 2,1393 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 23,4403 ±0,0776° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 343,4537 ±0,1369° |
Argument der Periapsis | 280,6738 ±0,2172° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. April 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 2,3 a ±0,046 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,747 ±1,056 km |
Albedo | 0,066 ±0,027 |
Rotationsperiode | 123,171 h |
Absolute Helligkeit | 15,0 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
B |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 13. September 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 RB1; 1959 EH |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2629) Rudra (1980 RB1; 1959 EH) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 13. September 1980 vom US-amerikanischen Astronomen Charles Thomas Kowal am Palomar-Observatorium etwa 80 Kilometer nordöstlich von San Diego, Kalifornien (IAU-Code 675) entdeckt wurde.
(2629) Rudra wurde nach Rudra, einer Gottheit des Hinduismus, benannt. Rudra war der Vorgänger von Shiva, nach dem der Asteroid (1170) Siva benannt ist.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2628) Kopal | Nummerierung | (2630) Hermod |