Asteroid (2860) Pasacentennium | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,332 AE |
Exzentrizität | 0,216 |
Perihel – Aphel | 1,8279 ±0,0001 AE – 2,8358 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 22,6818 ±0,0072° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 334,5063 ±0,0864° |
Argument der Periapsis | 70,7049 ±0,1914° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 4. Februar 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 3,56 a ±0,0779 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,767 ±0,216 km |
Albedo | 0,352 ±0,043 |
Rotationsperiode | 2,660 h |
Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 8. Oktober 1978 |
Andere Bezeichnung | 1978 TA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2860) Pasacentennium (1978 TA) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1978 von der US-amerikanischen Astronomin Eleanor Helin am Palomar-Observatorium nordöstlich von San Diego in Kalifornien (IAU-Code 675) entdeckt wurde.
(2860) Pasacentennium wurde nach der Hundertjahrfeier der Stadt Pasadena im Los Angeles County in Kalifornien benannt. Nach der Stadt selbst wurde der Asteroid (2200) Pasadena benannt; die Benennung nach der Hundertjahrfeier wurde von der Stadt selbst vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2859) Paganini | Nummerierung | (2861) Lambrecht |