(67) Asia

Asteroid
(67) Asia
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,423 AE
Exzentrizität 0,185
Perihel – Aphel 1,976 AE – 2,870 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 6,0°
Länge des aufsteigenden Knotens 202,4°
Argument der Periapsis 107,3°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 10. Dezember 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 282 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,97 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 56,3 ± 0,4 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,23
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 15 h 51 min
Absolute Helligkeit 8,4 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Norman Robert Pogson
Datum der Entdeckung 17. April 1861
Andere Bezeichnung 1861 HA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(67) Asia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 17. April 1861 vom englischen Astronomen Norman Robert Pogson am Madras Observatory in Indien entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Asia, der Gattin von Iapetos und Mutter von Atlas und Prometheus. Es war der erste nummerierte Asteroid, der in Asien entdeckt wurde. Der Entdecker erklärte: „The name ‘Asia’ has been selected in consequence of this being the first discovery made in this quarter of the globe. As one of the Oceanides, Asia has just as much right to a celestial celebrity as her sisters Europa, Doris and many others of the same family long since adopted (Der Name ‚Asia‘ wurde gewählt, weil dies die erste Entdeckung war, die in diesem Viertel der Erdkugel gemacht wurde. Als eine der Okeaniden hat Asia genauso viel Recht auf himmlische Berühmtheit wie ihre Schwestern Europa, Doris und viele andere derselben Familie, die seit langem angenommen wurden).“[1]

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten von 1974 am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile wurden für (67) Asia erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 58 km bzw. 0,16 bestimmt.[2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (67) Asia, für die damals Werte von 58,1 km bzw. 0,26 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 62,7 km bzw. 0,22.[4] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 61,5 km bzw. 0,23 korrigiert worden waren,[5] wurden sie 2014 auf 56,3 km bzw. 0,27 geändert.[6]

Bewegung von (67) Asia vor dem Sternhintergrund im Verlauf zweier Stunden am 13. Januar 2022

Photometrische Beobachtungen von (67) Asia fanden erstmals statt vom 25. Juli bis 1. August 1978 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 15,89 h abgeleitet.[7] Eine weitere Beobachtung vom 18. bis 27. Dezember 1994 an der Automated Telescope Facility der University of Iowa führte zu einem Wert von 15,9 h,[8] während eine Messung vom 21. bis 23. November 2006 am Oakley Observatory des Rose-Hulman Institute of Technology in Indiana nur eine lückenhafte Lichtkurve ergab, die aber zu einem Periodenwert von 15,90 h ausgewertet werden konnte. Weitere Beobachtungen wurden als notwendig erachtet.[9]

Bei einer Rotationsperiode des Asteroiden, die nahe bei ⅔ derjenigen der Erde liegt, müssen die Beobachtungen über mehrere Nächte ausgedehnt werden, um eine volle Rotation des Asteroiden zu erfassen. Daher erfolgte eine sehr ausführliche Messreihe vom 26. November 2013 bis 2. Januar 2014 am Organ Mesa Observatory in New Mexico. Aus der aufgezeichneten und sehr detaillierten Lichtkurve konnte ein verbesserter Wert für die Rotationsperiode von 15,853 h bestimmt werden. Eine theoretisch auch mögliche Periode von etwas unter 32 Stunden konnte dagegen ausgeschlossen werden.[10]

Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 konnten dann in einer Untersuchung von 2020 für ein dreiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell des Asteroiden zwei alternative Positionen für die Rotationsachse mit einer prograden Rotation sowie eine Periode von 15,8504 h bestimmt werden.[11] Eine weitere Beobachtung am Organ Mesa Observatory vom 6. bis 17. November 2020 führte zu einer Rotationsperiode von 15,852 h. Auch bei dieser Messung konnte die doppelte Periode erneut sicher ausgeschlossen werden.[12]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (67) Asia aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu keinen sinnvollen Ergebnissen geführt.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. N. R. Pogson: Discovery and observations of a new Planet (Asia). In: Astronomische Nachrichten. Bd. 55, Nr. 18, 1861, Sp. 283–286, doi:10.1002/asna.18610551804 (Anm.: Die Schreibung „in the quarter of this globe“ im Original ist wohl als Satzfehler anzusehen).
  2. D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220, doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  5. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  6. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  7. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation III. 1978 Observations. In: Icarus. Band 43, Nr. 1, 1980, S. 20–32, doi:10.1016/0019-1035(80)90084-6.
  8. J. C. Armstrong, B. L. Nellermoe, L. E. Reitzler: Measuring Rotation Periods of Asteroids Using Differential CCD Photometry. In: International Amateur-Professional Photoelectric Photometry Communication. Band 63, 1996, S. 59–68, bibcode:1996IAPPP..63...59A (PDF; 485 kB).
  9. R. Ditteon, S. Hawkins: Asteroid Lightcurve Analysis at the Oakley Observatory – November 2006. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 3, 2007, S. 59–64, bibcode:2007MPBu...34...59D (PDF; 682 kB).
  10. F. Pilcher: Rotation Period Determination for 67 Asia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 41, Nr. 2, 2014, S. 81–82, bibcode:2014MPBu...41...81P (PDF; 177 kB).
  11. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
  12. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 67 Asia, 74 Galatea, 356 Liguria, 570 Kythera, 581 Tauntonia, 589 Croatia, and 605 Juvisia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 2, 2021, S. 132–135 bibcode:2021MPBu...48..132P (PDF; 1,28 MB).
  13. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).