‹ 101 • ![]() | |
102. Kongress der Vereinigten Staaten | |
3. Januar 1991 – 3. Januar 1993 | |
Präsident | George H. W. Bush (R) |
Mitglieder | 100 Senatoren 435 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Demokraten (D) |
Senatspräsident | Dan Quayle (R) |
Hausmehrheit | Demokraten (D) |
Speaker | Tom Foley (D) |
Der 102. Kongress der Vereinigten Staatenbezeichnet die Legislaturperiode von Repräsentantenhaus und Senat in den Vereinigten Staaten zwischen dem 3. Januar 1991 und dem 3. Januar 1993. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse II) waren im November 1990 bei den Kongresswahlen gewählt worden. In beiden Kammern ergab sich eine demokratische Mehrheit. Damit hatte der republikanische Präsident George H. W. Bush keine Mehrheit im Kongress. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1980.
In den Sitzungsperioden des 102. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):
Partei (Schattierung zeigt Mehrheitspartei)
|
Total | |||
---|---|---|---|---|
Demokraten | Republikaner | Vakant | ||
Ende des 101. Kongresses | 55 | 45 | 100 | 0 |
102. Kongress | 56 | 44 | 100 | 0 |
Beginn des 103. Kongresses | 57 | 43 | 100 | 0 |
Partei (Schattierung zeigt Mehrheitspartei)
|
Total | ||||
---|---|---|---|---|---|
Demokraten | Republikaner | Sonstige | Vakant | ||
Ende des 101. Kongresses | 250 | 183 | 0 | 435 | 2 |
102. Kongress | 267 | 167 | 1 | 435 | |
Beginn des 103. Kongresses | 258 | 176 | 1 | 435 |
Außerdem gab es noch fünf nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte.
Im 102. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 102. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus: