Die kleinen Falter sind schwarz und weiß oder schwarz und braun gefärbt. Die Falter zeigen einen deutlichen Saisondimorphismus zwischen der Frühlings- und Sommergeneration. Die Augen sind behaart, die Labialpalpen zottig, die Fühler sind am Ende flach kolbig verdickt und haben etwa die halbe Länge der Vorderflügel. Diese sind rechtwinklig dreieckig, bei einigen Arten ist der Apex abgeschrägt und nur schwach eckig. Die Hinterflügel sind breit eiförmig mit etwas welligem Außenrand.[1]
Die Raupen haben auf dem Kopf ein Paar und am Körper viele verzweigte Dornen.[2] Die Stürzpuppe hat kleine Höcker und stumpfe Kopfspitzen.[1]
Die Falter fliegen graziös und wiegend an Wald- und Buschrändern oder in Lichtungen, setzen sich gern auf den Erdboden oder auf das Blattwerk niedriger Büsche und Sträucher mit ausgebreiteten Flügeln. Die Raupen ernähren sich von Brennnesseln (Urtica).[1]
Araschnia dorisLeech, [1892], leechiOberthür 1909 ist die Frühlingsform, doris die Sommerform. zhangiChou, 1994 ist ein Synonym der Sommerform.[4] Sie kommt von West-Sichuan ostwärts bis Südost-China vor.[3]
Araschnia levana (Linnaeus, 1758), levana ist die Frühlingsform, prorsa die Sommerform. Verbreitet von Spanien über Mittel- und Nordeuropa durch Mittelasien bis nach Korea und Japan.
Araschnia oreasLeech, [1892], nach Seitz vielleicht die Sommerform von davidis.
Die palaearktischen Tagfalter. In: Adalbert Seitz (Hrsg.): Die Großschmetterlinge der Erde. Band1. Alfred Kernen, Stuttgart 1909, S.209.
V. K. Tuzov, P. V. Bogdanov, S. V. Churkin, A. V. Dantchenko, A. L. Devyatkin, V. S. Murzin, G. D. Samodurov, A. B. Zhdanko: Libytheidae, Danaidae, Nymphalidae, Riodinidae, Lycaenidae. In: Guide to the Butterflies of Russia and adjacent territories. Band2. Pensoft, Sofia 2000, ISBN 954-642-095-6, S.32.
John Henry Leech: Butterflies from China, Japan and Corea, 1892-4, London, S. 270f
↑ abcZdenĕk Fric, Martin Konvička & Jan Zrzavy: Red & black or black & white? Phylogeny of the Araschnia butterflies (Lepidoptera: Nymphalidae) and evolution of seasonal polyphenism. In: Journal of Evolutionary Biology. Band17. Blackwell Publishing Ltd, 2004, S.265–278 (online [PDF; 550kB; abgerufen am 4. Februar 2009]).
↑S. Y. Lang: Taxonomic notes on Araschnia doris Leech, 1892 (Lepidoptera: Nymphalidae) from China. in Far East Entomologist, Nr. 204, 2010, ISSN 1026-051X S. 1–5. Full article: PDF (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biosoil.ru