Aubeterre-sur-Dronne Aubaterra | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Charente (16) | |
Arrondissement | Angoulême | |
Kanton | Tude-et-Lavalette | |
Gemeindeverband | Lavalette Tude Dronne | |
Koordinaten | 45° 16′ N, 0° 10′ O | |
Höhe | 38–111 m | |
Fläche | 2,39 km² | |
Einwohner | 318 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 133 Einw./km² | |
Postleitzahl | 16390 | |
INSEE-Code | 16020 | |
Website | Aubeterre-sur-Dronne | |
Aubeterre-sur-Dronne – Ortsbild |
Aubeterre-sur-Dronne (okzitanisch Aubaterra) ist eine aus dem Hauptort sowie drei Weilern (hameaux) und einigen Einzelgehöften (fermes) bestehende südwestfranzösische Gemeinde mit 318 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (zuvor Poitou-Charentes). Der Ort ist als eins der „Schönsten Dörfer Frankreichs“ eingestuft.[1]
Aubeterre-sur-Dronne liegt am Fluss Dronne im äußersten Süden des Départements Charente in einer Höhe von ca. 45 bis 90 m. Der Ort befindet sich etwa 50 km (Fahrtstrecke) südlich von Angoulême; die Stadt Périgueux liegt etwa 52 km östlich. Die sehenswerten Nachbarorte Saint-Aulaye und Chalais befinden sich etwa 10 km südlich bzw. 12 km westlich. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 870 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2015 |
Einwohner | 775 | 714 | 714 | 489 | 365 | 391 |
Der kontinuierliche Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben zurückzuführen.
Die Einwohner des Ortes leben hauptsächlich von der Land- und Forstwirtschaft sowie von Handwerk und Kleinhandel. Aber auch die Vermietung von Ferienhäusern und -wohnungen (gîtes) spielt eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der kleinen Gemeinde.
Zur Geschichte von Aubeterre ist nur wenig bekannt: Die Felsenkirche entstand im 7./8. Jahrhundert, wurde jedoch im 12. Jahrhundert erweitert. Eine hochmittelalterliche Burg existierte ebenso wie eine reich gestaltete romanische Kirche. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurden der Ort und seine Burg zeitweise von den Engländern eingenommen (1346). Im ausgehenden Mittelalter war der Ort Gerichtssitz für 19 Pfarrbezirke und weitere 40 Weiler in der Umgebung.
Die aus dem Felsgestein herausgehauene Kirche St-Jean ist seit 1912 als Monument historique ausgewiesen.[3]
In den Jahren 2010 und 2012 diente Aubeterre als Hintergrund und Drehort der französischen Fernsehserie La Nouvelle Maud.