Bartolomeo Cavarozzi

Bartolomeo Cavarozzi: Der Heilige Hieronymus in seinem Studierzimmer (unter den Engeln), Italien 1617
Abendmahl in Emmaus
Bartolomeo Cavarozzi: Die Heilige Familie mit der Heiligen Catalina, Spanien, um 1618, Museo del Prado

Bartolomeo Cavarozzi (* 1590 in Viterbo; † 21. September 1625 in Rom) war ein italienischer Maler der frühen Barockzeit.

Bartolomeo Cavarozzi war ein Schüler des Architekten und Malers Giovanni Battista Crescenzi in Rom, und als dieser 1617 nach Spanien ging, folgte ihm Cavarozzi und war ein Jahr lang in Madrid tätig, kehrte dann aber nach Italien zurück.

Bartolomeo Cavarozzi malte in seiner frühen Schaffensperiode im Stil von Cristofano Roncalli, der auch der Lehrmeister von Crescenzi gewesen war. Ab 1610 jedoch folgte er dem Malstil Caravaggios, dessen neuartige und realistische Bildgestaltung er übernahm. Wegen dieses nachhaltigen Einflusses wird er zu den sogenannten Caravaggisten gerechnet.

Bartolomeo Cavarozzi nutzte seine Beziehungen zu dem aus einer römischen Patrizierfamilie stammenden Cavarozzi und konnte sich so den Anforderungen eines sich zunehmend liberalisierenden Bildermarktes stellen, ohne auf das hergebrachte Patronageverhältnis verzichten zu müssen. Ausgewählte Werke Cavarozzis zeigen, dass er sich durch Beratung mit Crescenzi auf individuelle künstlerischen Anforderungen vom Auftraggebern einstellen konnte. Diese enge Beziehung soll ihm den Spitznamen „Bartolomeo del Crescenzi“ eingebracht haben.

Es kann vermutet werden, dass Cavarozzi der Maler ist, der die Figuren auf den Bildern des Meisters der Acquavella-Stillleben geschaffen hat. Bei Akzeptanz der These, dass es sich bei diesem namentlich nicht bekannten Maler um Giovanni Battista Crescenzi gehandelt habe, hätten somit beide sogar gemeinsam Bilder geschaffen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marieke von Bernstorff: Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. Jahrhunderts. Giovan Battista Crescenzi und Bartolomeo Cavarozzi (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Bd. 28). Hirmer, München 2010, ISBN 978-3-7774-2641-9 (zugl. Dissertation, TU Dresden 2009).
  • Roberto Longhi: Ultimi studii sul Caravaggio e la sua cerchia. In: Proporzioni. Annali della Fondazione Roberto Longhi, Bd. 1 (1943).
  • Gianni Papi: Il primo „Lamento di Aminta“e altri approfondimenti su Bartolomeo Cavarozzi. In: Paragone, Bd. 59 (2008), S. 39–51, ISSN 1120-4737
  • Daniele Sanguineti (Hrsg.): Bartolomeo Cavarozzi. „Sacre famiglie“ a confronto. Skira, Mailand 2005, ISBN 88-7624-578-2 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Accademia Albertina di Belle Arti, Turin, 6. Oktober 2005 bis 26. Februar 2006).
  • William Stirling-Maxwell: Annals of the Artists of Spain. Band 2. Nimmo Books, London 1891.