Bilchschwänze sind äußerlich mäuseähnliche Tiere. Namensgebendes Merkmal sind die buschigen, an Bilche erinnernde Schwänze, allerdings ist bei den meisten Arten das vordere Drittel des Schwanzes unbehaart, wodurch sich ein pinselartiger Eindruck ergibt. Ihr weiches Fell ist an der Oberseite graubraun oder gelbgrau gefärbt, während die Unterseite und die Gliedmaßen hellgrau sind. Bilchschwänze erreichen eine Kopfrumpflänge von 8 bis 18 Zentimeter, eine Schwanzlänge von 8 bis 21 Zentimeter und ein Gewicht von 35 bis 100 Gramm.
Diese Tiere kommen vorwiegend in tropischen Regenwäldern bis in die Nebelwälder in Höhen von 2000 Metern vor. Sie sind nachtaktiv und halten sich überwiegend auf Bäumen auf, von manchen Arten gibt es aber Berichte, wonach sie sich tagsüber in Erdbaue zurückziehen. Ihre Nahrung besteht aus Samen und Früchten.
Major-Bilchschwanz (Eliurus majoriThomas, 1895): Die Art bewohnt Hochländer im nördlichen und mittleren Madagaskar und wird von der IUCN als bedroht geführt.
Büschel-Bilchschwanz (Eliurus penicillatusThomas, 1908): Die Art ist nur von einer Lokation im östlichen Madagaskar bekannt und gilt als stark bedroht.
↑Eliurus. In: S.M. Goodman, A. Monadjem: Family Nesomyidae (Pouched Rats, Climbing Mice and Fat Mice) In: Don E. Wilson, T.E. Lacher, Jr., Russell A. Mittermeier (Herausgeber): Handbook of the Mammals of the World: Rodents 2. (HMW, Band 7) Lynx Edicions, Barcelona 2017, S. 185–188. ISBN 978-84-16728-04-6.
Eliurus. In: S.M. Goodman, A. Monadjem: Family Nesomyidae (Pouched Rats, Climbing Mice and Fat Mice) In: Don E. Wilson, T.E. Lacher, Jr., Russell A. Mittermeier (Herausgeber): Handbook of the Mammals of the World: Rodents 2. (HMW, Band 7) Lynx Edicions, Barcelona 2017, S. 185–188. ISBN 978-84-16728-04-6.
Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6th edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.