Buchloe dactyloides

Buchloe dactyloides

Buchloe dactyloides

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Chloridoideae
Gattung: Buchloe
Art: Buchloe dactyloides
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Buchloe
Engelm.
Wissenschaftlicher Name der Art
Buchloe dactyloides
(Nutt.) Engelm.

Buchloe dactyloides (Syn.: Bouteloua dactyloides (Nutt.) Columbus) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Buchloe innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist eines von mehreren sogenannten Büffelgräsern und in Nordamerika heimisch.

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchloe dactyloides ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Sie ist durch Ausläufer rasenbildend. Die Halme sind 5 bis 10 Zentimeter hoch und weisen abwechselnd lange und gestauchte Internodien auf. Das Blatthäutchen ist ein Haarkranz von 0,5 Millimetern Länge. Die Blattspreite ist 2 bis 12, selten bis 20 Zentimeter lang und 1 bis 2,5 Millimeter breit.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchloe dactyloides ist meist diözisch, seltener monözisch; männliche und weibliche Ährchen befinden sich jedenfalls stets in getrennten Blütenständen.

Die weiblichen Blütenstände stehen in den Achseln von aufgeblasenen Blattscheiden, sind aus zwei traubigen Teilblütenständen zusammengesetzt und kürzer als die grundständigen Blätter. Sie sind 0,3 bis 0,4 Zentimeter lang und tragen je drei bis fünf fertile Ährchen. Die Ährchen bestehen aus einem fertilen Blütchen, sind oval und seitlich zusammengedrückt. Bei Reife fallen sie als Ganzes ab. Ihre Hüllspelzen sind länger als die Blütchen und ungleich: Die untere Hüllspelze ist länglich, höchstens halb so lang wie die obere und häutig; sie kann reduziert sein oder fehlen. Die obere ist bei einer Länge von 3 bis 4 Millimetern oval, siebennervig und nicht gekielt. Ihr oberes Ende ist dreifach gelappt und zugespitzt. Ihre Deckspelze ist bei einer Länge von 2,5 bis 3,5 Millimetern oval, häutig, ungekielt und dreinervig; ihr oberes Ende ist dreifach gelappt mit Einschnitten von der halben Länge der Spelze. Die Vorspelze ist halb so lang wie die Deckspelze und zweinervig.

Die männlichen Blütenstände sind endständig und unterscheiden sich von den weiblichen. Die männlichen Blütenstände bestehen aus traubigen Teilblütenständen entlang einer Zentralachse. Die Ährchen sind zweiblütig und bei einer Länge von 4 bis 5,5 Millimeter oval. Sie haben zwei Hüllspelzen. Ihre Deckspelze ist dreinervig. Die drei Staubbeutel sind 2,5 bis 3,5 Millimeter lang und orangefarben bis rot.

Die dunkelbraune Karyopse ist bei einer Länge von 2 bis 2,5 Millimetern länglich bis eiförmig. Der Embryo nimmt 90 Prozent der Fruchtlänge ein.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20, 40 oder 60.[1]

Die Art ist extrem langlebig. Bei einem Exemplar wurde ein Alter von 10.000 Jahren ermittelt.[2]

Buchloe dactyloides ist in Nordamerika weitverbreitet; das Areal reicht von Kanada bis Mexiko.

Die Art ist neben Bouteloua gracilis die Hauptart der Kurzgras-Prärie in den großen Trockenbereichen Nordamerikas, namentlich in den Great Plains und im Vorland der Rocky Mountains. Sie wächst auf humusarmen Braunerden.[3] Buchloe dactyloides gedeiht am besten bei Jahresniederschlägen von 300 bis 630 Millimetern und steigt bis in Höhenlagen von 1900 Metern.[4]

Diese Grasart kommt daneben auch in Halbwüsten-Grasländern New Mexicos, in den Küsten-Prärien von Louisiana und Texas vor. Es handelt sich um eine untergeordnete Art in den Langgras-Prärien, außerdem kommt sie im Unterwuchs von Kiefern-Wacholder-, Mesquite- und Pinus-ponderosa-Wäldern sowie in Eichen-Hickory-Savannen vor.[4]

Buchloe dactyloides ist eine wichtige Nahrungspflanze für den Amerikanischen Bison (Bos bison) und den Schwarzschwanz-Präriehund (Cynomys ludovicianus). Ebenso ist sie eine wertvolle Nahrungspflanze für Rinder, Schafe und Pferde.[4]

Diese Art wird manchmal als Bouteloua dactyloides (Nutt.) Columbus in die Gattung Bouteloua integriert.[5]

Commons: Buchloe dactyloides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Buchloe dactyloides bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Jane Reece & al.: Campbell Biologie. 10. Aufl., Pearson, Hallbergmoos 2016, S. 1003.
  3. Heinrich Walter, Siegmar W. Breckle: Ökologie der Erde. Band 4: Gemäßigte und Arktische Zonen außerhalb Euro-Nordasiens. S. 353, G. Fischer, Stuttgart 1991. ISBN 3-437-20371-1
  4. a b c Janet L. Howard: Datenblatt Buchloe dactyloides In: Fire Effects Information System, U. S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory, 1995.
  5. herbarium.usu.edu: Manual of Grasses for North America (Memento vom 9. November 2012 im Internet Archive) (englisch)