Chobits | |
Originaltitel | ちょびっツ |
---|---|
Transkription | Chobittsu |
Genre | Science-Fiction, Comedy, Romanze |
Manga | |
Land | ![]() |
---|---|
Autor | CLAMP |
Verlag | Kōdansha |
Magazin | Young Magazine |
Erstpublikation | Sep. 2000 – Okt. 2002 |
Ausgaben | 8 |
Animeserie | |
Produktionsland | Japan |
---|---|
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 23 Minuten |
Episoden | 26+1 DVD-Bonusfolge |
Titelmusik | ROUND TABLE feat. Nino – Let Me Be With You |
Produktionsunternehmen | Madhouse |
Regie | Morio Asaka |
Musik | Keitarō Takanami |
Premiere | 3. Apr. – 25. Sep. 2002 auf TBS[1] |
→ Synchronisation |
Chobits (jap. ちょびっツ Chobittsu) ist ein Manga von CLAMP, der eine Liebesgeschichte zwischen Hideki Motosuwa, einem Rōnin (jemanden, der die Aufnahmeprüfung einer Universität nicht beim ersten Versuch bestanden hat), und Chi, einem Persocom (jap. Abkürzung für Personal Computer), erzählt. Chobits wurde auch als Anime umgesetzt.
Handlungsort ist Tokio in naher Zukunft. Persocoms, Computer mit menschlichem Aussehen, sind zu diesem Zeitpunkt überall anzutreffen. Der Student Hideki Motosuwa, der Protagonist, kann sich keine solche Maschine leisten. Er findet jedoch durch Zufall ein gut erhaltenes Exemplar im Müll, von dem er zunächst denkt, es wäre eine Menschenleiche. Nachdem er den Persocom in seinem Apartment aktiviert hat, stellt er fest, dass der Computer keinerlei Daten gespeichert hat (was ungefähr einem Verlust sämtlicher Erinnerungen gleichkommt). Das Debuggen des Persocoms gelingt nicht, denn er scheint ein besonderes Exemplar zu sein. Das einzige Wort, das der Computer anfangs sprechen kann, ist „Chi“, deshalb beschließt Hideki, dieses Wort zum Namen des weiblichen Computers zu machen. Es beginnt die Suche danach, woher Chi kommt und wer sie ist. Währenddessen lernt der Persocom etappenweise zu sprechen und auch durch Fehler, mit der Welt zurechtzukommen.
Der Manga beschäftigt sich mit der komplizierten Beziehung zwischen Persocoms und deren Benutzern und der Frage, wann für den modernen Menschen eine Maschine noch Maschine ist, und wann sie für ihn ein lebendes Wesen darstellt. Im Laufe der Handlung stellt sich heraus, dass Chi einer von zwei Chobits ist, ein Persocom ohne Betriebssystem, aber mit herausragender Intelligenz. Sie können auch Gefühle wie Angst, Schmerz oder Liebe empfinden. Chi konzentriert sich immer mehr auf die Frage, ob es einen Menschen gibt, der sie liebt, einen Menschen für sie allein, und hofft, dass Hideki für sie dieser Mensch ist. Sie findet sich in der Hauptfigur des Kinderbuches The City With No People wieder, dessen Geschichte tatsächlich starke Parallelen zu Chis Leben aufweist.
Am Ende bestätigt Hideki ihr, dass er sie liebt.
Chobits erschien von September 2000 bis Oktober 2002 im Young Magazine bei Kōdansha und umfasst acht Bände. Auf Deutsch wurde Chobits anfangs im Manga-Magazin Manga Power bei Egmont Manga & Anime (EMA) veröffentlicht (übersetzt von Costa Caspary), nach der Einstellung des Magazins erschien die Serie in Sammelbändern (Tankōbon). Im August und September 2020 erschien eine zwei Bände umfassende Luxury Edition bei selbigem Verlag, die alle Originalbände zusammenfasst.
2003 erschien bei Kōdansha unter dem Titel Your Eyes Only ein Artbook mit 57 Farbillustrationen von CLAMP zu Chobits. Alle Illustrationen zeigen Chi oder ihr anderes Ich. 2004 veröffentlichte Egmont Manga & Anime das Artbook im deutschsprachigen Raum.
Die Anime-Serie Chobits umfasst 26 Folgen inklusive zweier Zusammenfassungsfolgen. Auf DVD erschien eine weitere Zusammenfassungsfolge.
2005/2006 erschien der Anime auch in einer deutschsprachigen Fassung bei ADV Films. Am 25. Juni 2007 erfolgte eine Neuauflage als Complete Collection, welche auf 6 DVDs sämtliche Folgen sowie das Special Chibits, welches sich ausnahmsweise auf Sumomo und Kotoko konzentriert, beinhaltet.
Das Titellied „Let Me Be With You“ der Band Round Table zur Animeserie erschien auf den beiden Soundtracks, die im Jahr 2003 vom Label Pioneer veröffentlicht wurden. Im Folgejahr erschien zusätzlich eine „Character Song Collection“.
Rolle | Japanischer Synchronsprecher (Seiyū) | Deutscher Synchronsprecher |
---|---|---|
Hideki Motosuwa | Tomokazu Sugita | Sascha Kaufmann |
Chii/Elda | Rie Tanaka | Barbara Seifert |
Hiromu Shinbo | Tomokazu Seki | Patrick L. Schmitz |
Minoru Kokubunji | Hōko Kuwashima | Dinis Loures |
Chitose Hibiya | Kikuko Inoue | Karin Schubert |
Takako Shimizu | Ryōka Yuzuki | Nina Marschke |
Sumomo | Motoko Kumai | Christine Schlembach |
Yumi Omura | Megumi Toyoguchi | Anna-Maria Kuricova |
Yuzuki | Fumiko Orikasa | Melanie Wiegmann |
Tetsuya Omura | Masaki Aizawa | Joachim Rudolph |
Yoshiyuki Kojima | Junichi Suwabe | Marco Steeger |