Christiaan Snouck HurgronjeMitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888)Kronprinz Saud wird von Snouck Hurgronje (rechts) in der Universität Leiden empfangen (1936) – ganz rechts auf dem Bild A. J. Wensinck
Snouck Hurgronje studierte, in Breda vorgebildet, seit 1874 in Leiden zunächst Theologie, widmete sich aber vornehmlich dem Studium der orientalischen Sprachen, besonders des Arabischen unter Michael Jan de Goeje, und erwarb 1880 mit seiner Dissertation über „Het Mekkaansche feest“ den Doktorgrad für semitische Sprachen. Nach weiteren Studien in Straßburg (Dezember 1880 bis August 1881), wo er unter Theodor Nöldeke Studien in Syrisch trieb, wurde er Lektor für islamisches Recht am Seminar für Beamte in Niederländisch-Indien zu Leiden und unternahm 1884 eine Forschungsreise nach Arabien, wo er, als islamischer Rechtsgelehrter verkleidet, ein halbes Jahr lang in Mekka zubrachte. Die Ergebnisse dieser Reise legte er in einem grundlegenden Werk „Mekka“ (Den Haag 1888–89, 2 Bände u. Bilderatlas) nieder. Nach seiner Rückkehr (1885) auch zum Lektor an der Universität ernannt, trat er 1888 im Auftrag der Regierung eine wissenschaftliche Reise nach Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, an. Die ihm kurz nach seiner Abreise angetragene Professur der malaiischen Sprache an der Universität Leiden schlug er aus, um über längere Zeit den Zustand des Islam in Niederländisch-Indien gründlich zu studieren.
Ambtelijke adviezen van C. Snouck Hurgronje 1889–1936. 3 Delen. Uitgegeven door E. Gobée en C. Adriaanse. Den Haag : Martinus Nijhoff, 1957–1965 (Rijks Geschiedkundige Publikatiën. Kleine serie, 33-35).
Orientalism and Islam. The letters of C. Snouck Hurgronje to T. Nöldeke from the Tübingen University Library / publ. by P. Sj. van Koningsveld. Leiden 1985, ISBN 90-71220-01-X.
Wim van den Doel: Snouck. Het volkomen geleerdenleven van Christiaan Snouck Hurgronje. Prometheus, Amsterdam 2021, ISBN 978-90-446-3562-1.
Philip Dröge: Pelgrim. Leven en reizen van Christiaan Snouck Hurgronje. Spectrum, Houten/Antwerpen 2017, ISBN 978-90-00-35308-8.
Durkje van der Wal: Christiaan Snouck Hurgronje. The First Western Photographer in Mecca, 1884–1885. Rijksmuseum, Amsterdam 2011, ISBN 978-90-71450-32-7.
Erik-Jan Zürcher (Hrsg.): Jihad and Islam in World War I. Studies on the Ottoman Jihad at the centenary of Snouck Hurgronje’s “Holy War Made in Germany”. Amsterdam University Press, Amsterdam 2016, ISBN 978-94-006-0233-5.
↑Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 228.