Cibotium ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie Cibotiaceae innerhalb der Ordnung der Baumfarne (Cyatheales).[1] Die Arten werden auch Schatullenfarne genannt.
Die Arten der Gattung Cibotium wachsen terrestrisch. Sie haben ein massives Rhizom, das kriechend, aufsteigend oder aufrecht ist und bis 6 Meter hoch wird. Das Rhizom besitzt eine Solenostele oder Dictyostele. Am oberen Ende tragen sie weiche gelbe Haare. Das ganze Rhizom ist mit den bleibenden Blattbasen der abgefallenen Blätter besetzt.
Die Blätter sind meist 2 bis 4 Meter lang. Die Blattstiele sind an der Basis behaart. Sie besitzen drei gewellte Leitbündel, die gemeinsam ein Omega bilden. Die Blattspreiten sind doppelt gefiedert oder doppelt fiederteilig, auch mehrfach. Die sekundären und tertiären Blattachsen sind an der Oberfläche gefurcht. Die Nerven endigen frei, sie sind einfach oder gegabelt oder fiedrig. Sie Spaltöffnungen haben drei Begleitzellen.
Die Sori stehen am Blattrand (marginal) an den Enden der Nerven. Die Indusien sind zweiklappig, jede mit einem äußeren, nichtgrünen Indusium und einem inneren, zungenförmigen Indusium. Die Paraphysen (sterile Fäden) sind fadenförmig. Die Sporen sind kugelig-tetraedrisch, mit deutlichen Kanten und einer deutlichen äquatorialen Krempe.
Die Gattung CibotiumKaulf. wurde 1820 durch Georg Friedrich Kaulfuß in Berlin. Jahrb. Pharm. Verbundenen Wiss. Band 21, S 53 aufgestellt.[1][2] Die Familie Cibotiaceae Korall wurde 2006 durch Petra Korall in A classification for extant ferns. In: Taxon, Volume 55, Issue 3, Seite 712 aufgestellt.[1]
Die Gattung Cibotium kommt auf beiden Seiten des Pazifiks vor: von Ost- bis Südostasien, Malesien, Hawaii und vom südlichen Mexiko bis Zentralamerika. Die in Hawaii endemische Art Cibotium menziesii hat den hawaiischen Namen hāpuʻu ʻiʻi.[3] In China gibt es zwei Arten.[4]
Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN0040-0262, S. 705–731, Abstract,PDF-Datei.
↑
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.