Colpo Kolpoù | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Vannes | |
Kanton | Grand-Champ | |
Gemeindeverband | Golfe du Morbihan – Vannes Agglomération | |
Koordinaten | 47° 49′ N, 2° 49′ W | |
Höhe | 52–156 m | |
Fläche | 26,48 km² | |
Einwohner | 2.258 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 85 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56350 | |
INSEE-Code | 56042 | |
Website | http://www.colpo.fr/ | |
Kapelle Notre-Dame in Kerdroguen |
Colpo (bretonisch Kolpoù) ist eine französische Gemeinde mit 2.258 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Colpo liegt rund 20 Kilometer nördlich von Vannes im Zentrum des Départements Morbihan. Nachbargemeinden sind Bignan im Norden, Saint-Jean-Brévelay im Osten, Locqueltas im Südosten, Locmaria-Grand-Champ im Süden, Grand-Champ im Südwesten und Westen sowie Moustoir-Ac im Westen und Nordwesten.
Über die Frühgeschichte der Gemeinde gibt es kaum Belege. Es gibt Überreste aus prähistorischer und gallo-römischer Zeit. Diese wurden im Ort Alt-Colpo gefunden, der ein wenig nördlich des heutigen Colpo liegt. Erste namentliche Erwähnung findet der Ort erst 1440 unter dem Namen Scolpou. Die Gemeinde war im Mittelalter Teil verschiedener Lehensherrschaften. Historisch gehört die Gemeinde zum Pays de Vannes (Bretonisch:Bro-Gwened). Nach der Französischen Revolution war sie Kampfgebiet zwischen Republikanischen Truppen und den Chouans. Politisch wurde Colpo erst 1864 eine eigenständige Gemeinde durch Abtretung von Gebiet der Gemeinden Bignan, Grand-Champ und Saint-Jean-Brévelay. Von da an gehörte Colpo zum Arrondissement Vannes und zum Kanton Grand-Champ (auch Grandchamp).
Die Einwohnerzahl wuchs zwischen 1866 und 1876 stark (1866–1876: +32 %). Nach einem fast ebenso starken Rückgang in den darauf folgenden Jahren setzte eine leichte Wachstumsphase ein, die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs andauerte. Ab 1921 verblieb die Zahl der Einwohner jahrzehntelang stets bei rund 1200 Personen. Seit 1975 wächst die Einwohnerschaft wieder.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 1222 | 1231 | 1158 | 1378 | 1659 | 1809 | 2147 | 2258 | 2192 |
Quelle:[1]