Die Pupillen sind horizontal. Die Zunge ist groß, oval, ganzrandig und hinten frei abhebbar. Die Gaumenzähne sind in zwei kleinen, dicht beieinander stehenden Gruppen hinter der Verbindungslinie der Choanen angeordnet. Das Trommelfell ist wenig deutlich erkennbar. Die Finger und Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden. Diese greifen nicht zwischen die Metatarsen der 4. und 5. Zehe ein. Finger- und Zehenspitzen sind zu Haftscheiben verbreitert und besitzen t-förmige oder y-förmige knöcherne Endphalangen. Die Praecoracoide sind schwach und liegen den Coracoiden auf. Das Omosternum fehlt. Das Sternum ist eine kleine Knorpelplatte. Die Querfortsätze des Sakralwirbels sind mäßig stark verbreitert.[1]
Die Gattung ist auf Madagaskarendemisch. Die Arten der ehemals eigenständigen Gattung Platypelis leben im Norden und Nordwesten der Insel, die anderen Arten, die Cophyla zugeordnet werden, sind im Nordosten und Süden Madagaskars verbreitet.
Die Gattung Cophyla wurde 1880 von Oskar Boettger erstbeschrieben.[2] Die Unterscheidung zu der 1882 von George Albert Boulenger beschriebenen Gattung Platypelis basierte auf wenigen Skelettmerkmalen, die bei den Engmaulfröschen einer großen Variationsbreite unterliegen. Peloso et al. haben in ihrer molekulargenetischen Studie, die im März 2015 veröffentlicht wurde, keine eindeutige Monophylie der beiden Gattungen feststellen können und haben sie daher unter dem Namen Cophylasynonymisiert.[3] Mehrere Autoren, die die Froschfauna Madagaskars intensiv erforschen, sind jedoch mit der Zusammenlegung nicht einverstanden. Daher werden weiterhin Arten entweder in der einen oder in der anderen Gattung beschrieben.
↑Fritz Nieden: Anura II. In: F. E. Schulze, W. Kükenthal, K. Heider (Hrsg.): Das Tierreich, Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1926, S. 8
↑Oskar Boettger: Diagnoses Batrachiorum novorum insulae Madagascar. Zoologischer Anzeiger, 3, S. 567–568, 1880
↑Pedro L. V. Peloso, Darrel R. Frost, Stephen J. Richards, Miguel T. Rodrigues, Stephen Donnellan, Masafumi Matsui, Cristopher J. Raxworthy, S.D. Biju, Emily Moriarty Lemmon, Alan R. Lemmon & Ward C. Wheeler: The impact of anchored phylogenomics and taxon sampling on phylogenetic inference in narrow-mouthed frogs (Anura, Microhylidae). Cladistics, 3, 1-28, März 2015 doi:10.1111/cla.12118
↑Darrel R. Frost: Cophyla Boettger, 1880. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0, abgerufen am 16. Oktober 2015
↑ abcRakotoarison, A., A. Crottini, J. Müller, M.-O. Rödel, F. Glaw & M. Vences: Revision and phylogeny of narrow-mouthed treefrogs (Cophyla) from northern Madagascar: integration of molecular, osteological, and bioacoustic data reveals three new species. Zootaxa, 3937, S. 61–89, 2015
↑Gonçalo M. Rosa et al.: A new phytotelmic species of Platypelis (Microhylidae: Cophylinae) from the Betampona Reserve, eastern Madagascar. SALAMANDRA 50, 4, S. 201–214, 2014 PDF; 3,49 MB, abgerufen am 22. Dezember 2014.
↑Mark D. Scherz, Jörn Köhler, Miguel Vences, and Frank Glaw. 2019. A new yellow-toed Platypelis species (Anura, Microhylidae, Cophylinae) from the Maroantsetra region, northeastern Madagascar. Evolutionary Systematics, 3, S. 75–83, 2019 doi:10.3897/evolsyst.3.33417.
↑A. Rakotoarison, M. D. Scherz, M. Bletz, J. H. Razafindraibe, Frank Glaw & Miguel Vences: Description of the lucky Cophyla (Microhylidae, Cophylinae), a new arboreal frog from Marojejy National Park in north-eastern Madagascar. Zootaxa, 4651, S. 271–288, 2019
↑F. Glaw, M. D. Scherz, A. Rakotoarison, A. Crottini, A. P. Raselimanana, F. Andreone, J. Köhler & M. Vences: Genetic variability and partial integrative revision of Platypelis frogs (Microhylidae) with red flash marks from eastern Madagascar. Vertebrate Zoology, Senckenberg, 70, S. 141–156, 2020 doi:10.26049/VZ70-2-2020-04.
↑A. Rakotoarison, M. D. Scherz, J. Köhler, F. M. Ratsoavina, O. Hawlitschek, S. Megson, M. Vences & F. Glaw: Frogs of the genus Platypelis from the Sorata massif in northern Madagascar: description of a new species and reports of range extensions. Zoosystematics and Evolution, Museum für Naturkunde, 96, S. 263–274, Berlin 2020 doi:10.3897/zse.96.47088