Ein Dateiserver (oder aus engl. file server auch Fileserver genannt) ist ein Rechner, der Dateisysteme oder zumindest einen Teil eines Dateisystems in einem Rechnernetz zur Verfügung stellt.
Die Hauptaufgabe eines Dateiservers ist es, mehreren Benutzern Zugriff auf Dateien zu gewähren. Die Kontrolle der Zugriffsrechte erfolgt durch den Server selbst oder über die Dateiberechtigungen im Dateisystem.
Die zentrale Speicherung von Dateien hat folgende Vorteile bzw. Gründe:
Unter fast jedem Betriebssystem kann ein Dateiserver eingerichtet werden. Üblich sind Dateiserver unter Linux-Distributionen, NetWare, Windows und Unix.
Als Netzwerkprotokoll wird im Internet üblicherweise FTP, dessen abgesicherte Varianten SCP und SFTP oder WebDAV eingesetzt. In Intranets wird in Windows- und Mac-Umgebungen in der Regel SMB/CIFS verwendet, in Unix-Umgebungen eher NFS.
Ein Dateiserver hat meist mehrere, große Festplattenlaufwerke, die in einem RAID-System verbunden sind. Meist werden spezielle Festplattentypen eingesetzt, die auf Dauerbetrieb optimiert sind.