Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Dieser Artikel bedarf dringend der Überarbeitung. Allein die Aussage, die Person sei die Tochter eines Germiyanischen Fürsten, aber nicht-muslimischer Herkunft ist eine
contradictio in adjecto. Der dafür angeführte Beleg auf Google-Books gibt dazu nichts her. Ich habe ein Buch gleichen Titels vom selben Verfasser, aber mit anderen Erscheinungsdaten und Seitenzahlen, in dem die Passage aber ebenfalls, statt auf S. 60 auf S. 76 auftaucht. Dort ist aber aufgeführt, dass Devlet Hatun ein Beiname ist, bei dem dunkel sei, wer damit gemeint sei. Urkundlich („in Stein gemeißelt“) sei aber belegt, dass Mehmeds Mutter eine Devlet Hatun sei, die Tochter eines Abdullah („binti Abdullah“). Diese Formulierung zeige an, dass sie nicht-muslimischer Herkunft sei und mit Devletşah Hatun, die die Tochter eines germiyanischen Fürsten sei, habe sie nichts zu tun. Die Sache bedarf dringend der Klärung. --
Hajo-Muc (
Diskussion) 06:07, 10. Feb. 2023 (CET)
Bitte hilf mit, ihn zu
verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Devlet Hatun (osmanisch دولت خاتون; geboren 1361 in Kütahya; gestorben. 1414 in Bursa) war Ehefrau des osmanischen Sultans Bayezid I. und Mutter von Mehmed I.[1]
Devlet Hatun war die zwölfte und letzte Ehefrau des osmanischen Sultans Bayezid I. und die Mutter von Mehmed I.[2] Obwohl das Schild an ihrem Grab besagt, dass „Devlet“ die Tochter eines germiyanidischen Prinzen war, war sie ethnisch nichttürkischer Herkunft.[3] Da sowohl Devlet Hatun als auch Devletşah Hatun im selben Jahr starben, wird sie häufig mit Devletşah Hatun verwechselt. Devlet Hatun starb 1414 und wurde in Bursa begraben.[4]
- ↑ Ahmed Akgündüz und Said Öztürk: Ottoman History: Misperceptions and Truths. Hrsg.: Oxford University Press. 2011, ISBN 978-90-90-26108-9 (google.com).
- ↑ İsmail Hakkı Uzunçarşılı, Kütahya Şehri, p. 48, İstanbul State Printing Office, 1932.
- ↑ Necdet Sakaoğlu: Bu mülkün kadın sultanları: Vâlide sultanlar, hâtunlar, hasekiler, kadınefendiler, sultanefendiler. Hrsg.: Oğlak Yayıncılık. 2008, ISBN 978-975-329-623-6, S. 60–61 (google.com).
- ↑ The Imperial House of Osman