Erzbistum Valencia
| |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Spanien |
Diözesanbischof | Enrique Benavent Vidal |
Weihbischof | Fernando Enrique Ramón Casas Arturo Javier García Pérez |
Emeritierter Diözesanbischof | Antonio Kardinal Cañizares Llovera |
Emeritierter Weihbischof | Esteban Escudero Torres Javier Salinas Viñals |
Gründung | 9. Juli 1492 |
Fläche | 13.091 km² |
Pfarreien | 638 (2022 / AP 2023) |
Einwohner | 2.848.560 (2022 / AP 2023) |
Katholiken | 2.689.000 (2022 / AP 2023) |
Anteil | 94,4 % |
Diözesanpriester | 793 (2022 / AP 2023) |
Ordenspriester | 279 (2022 / AP 2023) |
Katholiken je Priester | 2508 |
Ständige Diakone | 33 (2022 / AP 2023) |
Ordensbrüder | 429 (2022 / AP 2023) |
Ordensschwestern | 1820 (2022 / AP 2023) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Katalanisch, Spanisch |
Kathedrale | Kathedrale von Valencia |
Website | www.archivalencia.org |
Suffraganbistümer | Bistum Ibiza Bistum Mallorca Bistum Menorca Bistum Orihuela-Alicante Bistum Segorbe-Castellón de la Plana |
Kirchenprovinz | |
Das Erzbistum Valencia (lat.: Archidioecesis Valentina, kat.: Arxidiòcesi de València, span.: Archidiócesis de Valencia) ist eine in Spanien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valencia.
Das Erzbistum Valencia wurde erstmals im Jahre 527 als Bistum Valencia gegründet, ging aber im 8. Jahrhundert im Zuge der Maurischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel unter. Im Zuge der Reconquista und der Vertreibung der Mauren aus Valencia wurde es am 10. Oktober 1238 als Bistum Valencia wieder errichtet. Zunächst unterstand es als Suffragandiözese dem Erzbistum Tarragona. Am 9. Juli 1492 erhob Papst Innozenz VIII. das Bistum zum Erzbistum mit Sitz eines Metropoliten.
Entwicklung der Mitgliederzahlen |