Der Sohn des Pfarrers Ferdinand Sigismund Hitzig (1775–1839)[1] und Neffe des Pfarrers Friedrich Wilhelm Hitzig besuchte das Pädagogium in Lörrach und das Gymnasium in Karlsruhe als Schüler des Prälaten Johann Peter Hebel, der ein lebenslanger Freund seines Vaters war.
Hitzig war 1863 Mitbegründer des „Deutschen Protestantenvereins“. Zu einem geflügelten Wort wurde der Ausspruch, mit dem Hitzig seine Vorlesung über die Textkritik des Alten Testaments zu eröffnen pflegte: „Meine Herren! Haben Sie eine Septuaginta? Wenn nicht, so verkaufen Sie alles, was Sie haben, und kaufen Sie eine Septuaginta!“[2]
Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum Alten Testament. 1. Die zwölf kleinen Propheten.Weidmann, Leipzig 1838 (Digitalisat); 3. Der Prophet Jeremia. Ebd. 1841 (Digitalisat); 7. Der Prediger Salomo's. Ebd. 1847 (enth. auch: Ernst Bertheau: Die Sprüche Salomo's); 8. Der Prophet Ezechiel. Ebd. 1847 (Digitalisat); Das Buch Daniel. Ebd. 1850 (Digitalisat); 16. Das Hohe Lied. (enth. auch: Otto Thenius: Das Klagelied.) (Digitalisat) Hirzel, Leipzig 1855.
Über die Erfindung des Alphabetes. Eine Denckschrift zur Jubelfeier des von Gutenberg im Jahre 1840 erfundenen Bücherdruckes.Orell, Füssli & Co., Zürich 1840 (Digitalisat).
Zur ältesten Völker- und Mythengeschichte. 1. Urgeschichte und Mythologie der Philistäer. Weidmann, Leipzig 1845 (Digitalisat).
Die Grabschrift des Darius zu Nakschi Rustam. Zürich 1847. (archive.org)
Die prophetischen Bücher des Alten Testaments. Hirzel, Leipzig 1854.
Geschichte des Volkes Israel von Anbeginn bis zur Eroberung Masada's im Jahre 72 nach Christus. Hirzel, Leipzig 1869. 1. Bis zum Ende der persischen Oberherrschaft (Digitalisat); 2. Bis zum Kriege des Titus. (Digitalisat)
Das Buch Hiob. Winter, Leipzig/Heidelberg, 1874.
Ferdinand Hitzig's Vorlesungen über Biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments. Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments. Hg. von Johann Jacob Kneucker. Reuther, Karlsruhe 1880.
Verena Villiger: «Dem scheidenden Hitzig seine Freunde und Verehrer». Gottfried Sempers Pokal für Ferdinand Hitzig. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 56 (1999), Heft 1, S. 53–66. (Digitalisat auf E-Periodica).
↑Todesanzeigen. In: Karlsruher Zeitung Nr. 1, 1. Januar 1840, S. 4. (Web-Ressource).
↑Isac Leo Seeligmann: The Septuagint Version of Isaiah and Cognate Studies. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 60 [209/210].
↑Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. In: Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft. Zweiter Band. Leipzig 1848, S.505 (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt [abgerufen am 15. Februar 2025]).