Wolga | |
---|---|
GAZ-3102 „Wolga“ in einem russischen Museum (2016)
| |
GAZ-3102 „Wolga“
| |
Verkaufsbezeichnung: | ГАЗ-3102 |
Produktionszeitraum: | 1982–2009 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,3–5,5 Liter (66–147 kW) |
Länge: | 4960 mm |
Breite: | 1820 mm |
Höhe: | 1476 mm |
Radstand: | 2800 mm |
Leergewicht: | 1470 kg
|
Vorgängermodell | GAZ-24 Wolga |
Nachfolgemodell | GAZ-3105 Wolga |
Der GAZ-3102 „Wolga“ (russisch ГАЗ-3102 „Волга“) ist ein von 1982 bis 2009 in Serie gebauter PKW des sowjetischen und später russischen Gorkowski Awtomobilny Sawods (kurz GAZ, russisch Горьковский автомобильный завод (ГАЗ), deutsch: Gorkier Automobilwerk). Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine modernisierte und besser ausgestattete Version des GAZ-24 Wolga, der noch bis 1992 parallel gefertigt wurde. Nachfolger wurde der ab 1992 ebenfalls parallel gebaute GAZ-3105 Wolga.
Während es schon vor Beginn der Serienproduktion des GAZ-24 „Wolga“ Prototypen mit moderner gestalteten Karosserieelementen gegeben hatte, wurden die ersten Prototypen mit der Bezeichnung GAZ-3101 in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre gebaut. Die vierstellige Nummer war nach dem neuen genormten System von 1966 gewählt, der GAZ-24 war noch nach dem alten System aus den 1940er-Jahren benannt worden.[1]
Die ersten fahrfähigen Exemplare gab es spätestens 1973. Sie wurden von einem V8 mit 4,5 l Hubraum angetrieben, der für das Fahrzeug entwickelt worden war. Auch ein V6 mit 3 l Hubraum wurde getestet, keiner der beiden Motoren schaffte es später in die Serienproduktion. Für die Großserienfertigung wurde stattdessen ein Vierzylindermotor mit Schichtladung eingebaut, das Fahrzeug in GAZ-3102 „Wolga“ umbenannt (02 ist das zweite Modell gemäß genormter Nomenklatur). Die ersten Fertigungsmuster wurden 1981 gebaut und präsentiert, die Serienfertigung begann 1982. Ursprünglich sollte der GAZ-3102 den GAZ-24 in der Produktion ersetzen, dieser wurde aber erst 1992 eingestellt. In den 1980er-Jahren machte der GAZ-3102 nur etwa 8 bis 10 % der Pkw-Fertigung in Gorki aus.[2]
Der Hauptteil der Karosserie wurde gegenüber dem GAZ-24 aus Kostengründen nicht geändert. Optische Neuerungen gab es lediglich im Bereich der Front und den Scheinwerfern, des Hecks sowie den Türen, hier entfielen die Dreiecksfenster und die Türgriffe wurden versenkt. Außerdem wurde die Ausstattung aufgewertet: Die Heckscheibe war beheizbar, die Halogenscheinwerfer erhielten eine Waschanlage, es wurde eine Sicherheitslenksäule und ein neues Lenkrad verwendet und das Armaturenbrett neu gestaltet. Der Kraftstofftank wurde gemäß neuen ECE-Regelungen unter die Rücksitzbank verlegt, der Korrosionsschutz verbessert und die Vorderradaufhängung verstärkt. Für den Betrieb mit minderwertigerem 76-Oktan-Benzin gab es einen Motor mit einer geringeren Verdichtung. Teile der Bremsanlage stammten vom Moskwitsch-2140.[2]
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde das Fahrzeug 1992 modernisiert und zum GAZ-31029 „Wolga“ überarbeitet. Während in den ersten Jahren nur die Innenausstattung aufgewertet wurde, wurden später auch Fünfganggetriebe, eine Servolenkung und modernere Bremsen eingebaut. Die Größe der Räder wurde von 14 zu 15 Zoll geändert. Größte Änderung war jedoch der Motor, ab 1992 wurde ein Vierzylinder-Ottomotor vom Typ ЗМЗ-402.10 eingesetzt, der bei gleichem Hubraum (2,45 l) auf die Schichtladung verzichtete. Die Leistung sank dadurch leicht von 105 auf 100 PS (73,5 kW) bei 4500 min−1. Auch ein niedrig verdichtender Motor für Benzin mit 76 Oktan (ЗМЗ-4021.10, 90 PS / 66 kW) wurde wieder angeboten.[3] Der weiterhin parallel angebotene GAZ-3102 Wolga erhielt ab 1992 ebenfalls die neuen Motoren, vom Schichtladungsverfahren, welches schon zur Zeit der Entwicklung des Motors Probleme bereitet hatte,[4] trennte man sich. Die Produktion des GAZ-31029 endete 1997 nach über einer halben Million Exemplaren.[3][4]
Der GAZ-3102 wurde, unter mehrfacher optischer und technischer Überarbeitung und mit wechselnden Vierzylinder-Ottomotoren, bis 2009 weiter gefertigt. Ein GAZ-3102 mit Dieselmotor wurde zwar schon zu Zeiten der Sowjetunion mehrfach angekündigt,[2] jedoch nie in Großserie umgesetzt. Die Auswirkungen der Weltfinanzkrise 2007–2008 trafen die russische Automobilindustrie hart, was schließlich zur Produktionseinstellung führte.[1] Ein Jahr später gab GAZ die Personenwagenfertigung ganz auf. Der eigentlich als Nachfolger für den GAZ-3102 vorgesehene GAZ-3105 Wolga war schon zwei Jahrzehnte zuvor völlig erfolglos eingestellt worden, ebenso etwas später dessen Nachfolger, der GAZ-3111 Wolga.
Die folgende Auflistung umfasst sowohl Serienfahrzeuge als auch Prototypen.[1][3]
Für den GAZ-3102, wie er ab 1982 gebaut wurde.[1][6]
Abmessungen und Gewichte