Gliese 570

Dreifachstern
Gliese 570
2MASS-Aufnahme des Systems
2MASS-Aufnahme des Systems
Gliese 570
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Waage
Deklination −21° 25′ 00″[1][2][3]
Vis. Helligkeit
(gesamt)
mag
Bekannte Exoplaneten


Astrometrie
Radialgeschwindigkeit km/s
Parallaxe[1][2][4] A: 169,88 ± 0,07
BC: 168,77 ± 21,54
D: 170,01 ± 0,09 mas
Entfernung ca. 19,2 Lj
(ca. 5,9 pc)
Eigenbewegung[1][2][3]
Rek.-Anteil: A: 1031,47 ± 0,07
BC: 961,78 ± 20,68
D: 1038,08 ± 4,34 mas/a
Dekl.-Anteil: A: −1723,62 ± 0,06
BC: –1677,83 ± 16,08
D: −1677,69 ± 3,57 mas/a
Einzeldaten
Namen A, BC, D
Beobachtungsdaten
Rektaszension[1][2][3] A 14h 57m 28,001s
BC 14h 57m 26,533s
D 14h 57m 14,963s
Deklination[1][2][3] A 1787544.273−21° 24′ 55.727″
BC 1787558.422−21° 24′ 41.578″
D 1787852.25−21° 21′ 47.750″
Scheinbare
Helligkeit
[1][2]
A 5,72m
BC 8,07m
D m
Typisierung
Spektralklasse[1][5][4] A K4 V
BC M1 V / M3 V
D T7
B-V Farbindex[1][2] A 1,11
BC 1,49
D
U-B Farbindex[1][2] A 1,06
BC 1,20
D
Astrometrie
rel. Helligkeit
(G-Band)
[1][2]
A 5,36 ± 0,01 mag
BC 7,18 ± 0,01 mag
D mag
rel. Helligkeit
(J-Band)[1][2][3]
A 3,83 mag
BC 4,55 mag
D 15,32 ± 0,05 mag
Physikalische Eigenschaften
Masse[5] A 0,76 M
BC 0,55 / 0,35 M
D 0,05 ± 0,02 M
Radius[5] A 0,77 R
BC 0,66 / ? R
D R
Leuchtkraft[5] A 0,16 L
BC 0,019 / 0,003 L
D L
Effektive Temperatur[4] A K
BC K
D 760 ± 60 K
Bezeichnungen und Katalogeinträge
WDS-Katalog WDS J14575-2125
ADS-Katalog ADS 9446
Weitere
Bezeichnungen
GJ 570
Bonner Durchm. A BD −20° 4125
BC BD −20° 4123
D BD
Bright-Star-Kat. A HR 5568
BC HR
D HR
HD-Katalog A HD 131977
BC HD 131976
D HD
SAO-Katalog A SAO 183040
BC SAO 183039
D SAO
Tycho-Katalog A TYC 6180-855-1
BC TYC 6180-1230-1
D TYC

Gliese 570 ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Waage, das etwa 19 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und damit ein relativ erdnahes Sternsystem darstellt.

Sichtbarkeit und Erforschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sternsystem ist am Nachthimmel im Sternbild Waage sichtbar und wurde in den frühen 1990er Jahren mittels des ESA-Weltraumteleskopes Hipparcos zunächst in einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren zur Sonne verortet. Man ging anfänglich von einem Dreifachsystem mit einem etwa jupitergroßem Planeten aus.[6] Genauere Untersuchungen im Zuge des 2MASS-Programmes, insbesondere mithilfe des Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile ergaben, dass die Entfernung nur rund 19 Lichtjahre beträgt und es sich bei dem vermuteten Planeten vielmehr um einen ultrakühlen Braunen Zwerg handelt. Mit einer Oberflächentemperatur von etwa 500 °C ist dieser nur unwesentlich wärmer als die Venus und der bisher kühlste bekannte Braune Zwerg überhaupt. Er besitzt bei annähernder Jupitergröße etwa 50 Jupitermassen.[6]

Sternensystem Gliese 570

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hauptstern des Systems, Gliese 570 A ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K4 bis K5. Er besitzt etwa 76 % der Sonnenmasse, 77 % deren Durchmesser und 15,6 % der relativen Leuchtkraft.[5]

Der zweitgrößte Stern des Systems ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1 V, umfasst etwa 55 % Sonnenmasse bei 66 % Sonnendurchmesser und 1,9 % deren Leuchtkraft.[5]

Ist ebenfalls ein Roter Zwerg und strahlt mit der Spektralklasse M3 V. Er hat etwa 35 % der Sonnenmasse aber nur noch 0,3 % deren Leuchtkraft.[5]

Dieser Braune Zwerg der Spektralklasse T8 bringt etwa 50 Jupitermassen „auf die Waage“ und strahlt nur noch im infraroten Bereich.[5]

Der Hauptstern Gliese 570 A hat eine Lebenserwartung von etwa 30 Milliarden Jahren und könnte somit die Sonne mit 11 Milliarden Jahren um etwa das Doppelte überleben.

Die bisher schnellste von Menschenhand gebaute Raumsonde, die Parker Solar Probe, wäre etwa 35.000 Jahre unterwegs, um die derzeitige Entfernung zwischen dem Sonnensystem und Gliese 570 zu überwinden. Zum Vergleich, die schnellsten deutschen Raumsonden Helios 1 und 2, würden hierfür ungefähr 82.300 Jahre brauchen.

Commons: Gliese 570 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i HD 131977. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 6. Juni 2022.
  2. a b c d e f g h HD 131976. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 6. Juni 2022.
  3. a b c GJ 570 D. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 6. Juni 2022.
  4. a b c J. Davy Kirkpatrick, Christopher R. Gelino, Jacqueline K. Faherty, Aaron M. Meisner, Dan Caselden, Adam C. Schneider, Federico Marocco, Alfred J. Cayago, R. L. Smart, Peter R. Eisenhardt, Marc J. Kuchner: The Field Substellar Mass Function Based on the Full-sky 20 pc Census of 525 L, T, and y Dwarfs. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 253. Jahrgang, Nr. 1, 2021, S. 7, doi:10.3847/1538-4365/abd107, arxiv:2011.11616, bibcode:2021ApJS..253....7K.
  5. a b c d e f g h Rob Bignell: Our Stellar Neighborhood. 10. September 2007, abgerufen am 6. Juni 2022.
  6. a b Stefan Deiters: Kalt, kälter, Gliese 570D. In: astronews. 16. Januar 2000, abgerufen am 6. Juni 2022.