Gemeinde Grado | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Comarca: | Oviedo | |
Gerichtsbezirk: | Grado | |
Koordinaten: | 43° 23′ N, 6° 4′ W | |
Höhe: | 69 msnm | |
Fläche: | 216,68 km² | |
Einwohner: | 9.598 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einw./km² | |
Gründung: | 3. März 1256 | |
Postleitzahl(en): | 33119, 33820 al 33829, 33909, 33928 | |
Gemeindenummer (INE): | 33026 | |
Nächster Flughafen: | Flughafen Asturias 28,7 km | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José Luis Trabanco | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | C/. Alonso de Grado 3, 33820 Grado, Tel.: +34 | |
Website: | www.ayto-grado.es | |
Lage des Ortes | ||
Grado (asturisch Grau) ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien. Es grenzt im Norden an Candamo und Las Regueras, im Süden an Teverga und Yernes y Tameza, im Westen an Belmonte de Miranda und Salas und im Osten an Proaza, Santo Adriano und Oviedo. Die Hauptstadt ist Grado.
Die ältesten Funde der Gemeinde datieren aus der Bronzezeit; aus der Eisenzeit sind noch vereinzelte Fragmente von Wallburgen zu erkennen. Trotz der starken Besiedelung während der Romanisierung sind aus dieser Epoche nur vereinzelte Zeugnisse erhalten, da die Bevölkerung die Bauwerke immer wieder als Steinbruch nutzte. Aus der Zeit der Feudalherren sind noch heute die Wachtürme in Villanueva, Báscones und Coalla als beeindruckende Bauwerke erhalten. Im Frühmittelalter war die Gemeinde noch in die Bezirke Pramaro, Salcedo und Bayo geteilt. Der Zusammenschluss zur heutigen Größe erfolgte erst im 13. Jahrhundert.
Grado ist eine Station auf einem der ältesten historischen Jakobswege, dem Camino Primitivo.
Die Gemeinde Grado ist in 28 Parroquias unterteilt
|
|
Historische Entwicklung der Sitze im Gemeinderat von Grado | |||||||||||
Partei | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011[2] | 2015[3] | 2019[4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IU | 7 | 10 | 10 | 9 | 5 | 6 | 8 | 5 | 6 | 9 | 8 |
PP | 3 | 4 | 3 | 2 | 7 | 3 | 3 | 6 | 6 | 4 | 2 |
PSOE | 3 | 3 | 2 | 4 | 4 | 5 | 6 | 3 | 2 | 3 | 2 |
AIGRAS | 3 | 2 | |||||||||
FAC | 1 | 1 | |||||||||
UCD/CDS | 4 | 2 | 1 | ||||||||
CIM | 1 | 1 | |||||||||
URAS | 3 | ||||||||||
Cs | 1 | ||||||||||
Total | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 13 |
Wirtschaftszweig | Beschäftigte | Anteil |
---|---|---|
Landwirtschaft und Fischerei | 58 | 3,34 % |
Industrie | 91 | 5,24 % |
Bauwirtschaft | 222 | 12,80 % |
Dienstleistung | 1364 | 78,62 % |
TOTAL | 1735 | 100 % |
← Vorhergehender Ort: Peñaflor | Grado (Asturien) | Nächster Ort: San Juan de Villapañada →
Oviedo | Lampajúa/Llampaxuga | Lloriana | Escamplero | Valsera | Premoñu | Paladín | Puerma | Peñaflor | Grado | San Juan de Villapañada | San Marcelo | La Doriga | Cornellana | Llamas | Quintana (Grado) | Casazorrina | Mallecín | Salas | Porciles | Bodenaya | La Espina | La Pereda | El Pedregal | Tineo | Piedratecha | Villaluz | Vega del Rey | Berrugoso | Campiello | Borres | La Mortera | Porciles | Ferroy | Pola de Allande | Puerto del Palo | Montefurado | (Texu de) Lago | Berducedo | A Mesa | Buspol | Talsperre Grandas de Salime | Grandas de Salime | La Farrapa | Cereijeira | Gestoselo | Peñafuente | Cabreira | Barbeitos | Fonfría (Fonsagrada) | Paradonova | Fonsagrada | Padrón | Vilardongo | Montouto | Paradavella | Degolada | A Lastra | Fontaneira | Cádavo Baleira | Pradera (Lugo) | Vaqueriza | Villabade | Castroverde | Souto de Torres | Vilar de Cas | Gondar (Lugo) | Carballido | Manzoi | Casas da Vina | Lugo | Seoane (Lugo) | San Vicente do Burgo | Mera de San Pedro | San Román da Retorta | Santa Cruz da Retorta | Villamayor de Negral | Palas de Rei