Klassifikation nach ICD-10
|
E71.1
|
Sonstige Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Der HMG-CoA-Lyase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, autosomal rezessiv vererbte Stoffwechselstörung des Leucin-Stoffwechsels mit verminderter Aktivität der Hydroxymethylglutaryl-CoA-Lyase und wird zu den klassischen Organoazidopathien gezählt.[1]
Synonyme sind: 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA-Lyase-Mangel; 3HMG; Hydroxymethylglutarazidurie; englisch 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA lyase deficiency
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1976 durch Kym F. Faull und Mitarbeiter.[2]
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 100.000 Lebendgeburten angegeben, bislang wurde über weniger als 100 Betroffene berichtet, hauptsächlich aus Saudi-Arabien, Spanien und Portugal.[3] Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]
Der Erkrankung liegen Mutationen im HMGCL-Gen auf Chromosom 1 Genort p36.11 zugrunde, welches für die Hydroxymethylglutaryl-CoA-Lyase kodiert.[4]
Klinische Kriterien sind:[1]
Die Diagnose erfolgt durch Chromatographie organischer Säuren im Urin und Acyl-Carnitine im Blutplasma. Eine hypoketotische Hypoglykämie gilt als charakteristisch.
In der Magnetresonanztomographie finden sich diffuse Signalveränderungen in der weißen Hirnsubstanz, im Thalamus und den Basalganglien.[1]
Abzugrenzen sind:[1]
- O. Yilmaz, S. Kitchen, A. Pinto, A. Daly, A. Gerrard, R. Hoban, S. Santra, S. Sreekantam, K. Frost, A. Pigott, A. MacDonald: Deficiencia de la 3-hidroxi-3-metilglutaril-CoA liasa: un caso clínico y revisión de la literatura.. In: Nutricion hospitalaria. Band 35, Nummer 1, Januar 2018, S. 237–244, doi:10.20960/nh.1329, PMID 29565174.
- D. Santosa, M. G. Donner, S. Vom Dahl, M. Fleisch, T. Hoehn, E. Mayatepek, K. Heldt, T. Niehues, D. Häussinger: Favourable Outcome in Two Pregnancies in a Patient with 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA Lyase Deficiency. In: JIMD Reports. Band 37, 2017, S. 1–5, doi:10.1007/8904_2017_7, PMID 28220407, PMC 5740040 (freier Volltext).
- A. Pipitone, D. B. Raval, J. Duis, H. Vernon, R. Martin, A. Hamosh, D. Valle, M. Gunay-Aygun: The management of pregnancy and delivery in 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA lyase deficiency. In: American journal of medical genetics. Part A. Band 170, Nummer 6, 06 2016, S. 1600–1602, doi:10.1002/ajmg.a.37620, PMID 26997609, PMC 5702463 (freier Volltext).
- ↑ a b c d e Eintrag zu 3-Hydroxy-3-Methylglutarazidurie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 9. August 2024.
- ↑ K. F. Faull, P. D. Bolton, B. Halpern, J. Hammond, D. M. Danks: The urinary organic acid profile associated with 3-hydroxy-3-methylglutaric aciduria. In: Clinica Chimica Acta. Band 73, Nummer 3, Dezember 1976, S. 553–559, PMID 1000872.
- ↑ Medline Plus
- ↑ HMG-CoA lyase deficiency. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!