Haiyore! Nyaruko-san | |
Originaltitel | 這いよれ! ニャル子さん |
---|---|
Logo des Anime | |
Genre | Komödie |
Light Novel | |
Land | Japan |
---|---|
Autor | Manta Aisora |
Illustrator | Koin |
Verlag | Softbank Creative |
Erstpublikation | 15. Apr. 2009 – 17. März 2014 |
Ausgaben | 12 |
Original Video Animation | |
Titel | Haiyoru! Nyaruani |
---|---|
Originaltitel | 這いよる! ニャルアニ |
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | Japanisch |
Erscheinungsjahre | 2009–2010 |
Länge | 2–6 Minuten |
Episoden | 8+1 ONA |
Produktionsunternehmen | DLE |
Stab | |
Regie | Azuma Tani |
Musik | Yūki Sudō |
Animeserie | |
Titel | Haiyoru! Nyaruani: Remember My Love(craft-sensei) |
---|---|
Originaltitel | 這いよる! ニャルアニ リメンバー・マイ・ラブ(クラフト先生) |
Transkription | Haiyoru! Nyaruani: Rimembā Mai Rabu(kurafuto-sensei) |
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 4–5 Minuten |
Episoden | 11+1 OVA |
Produktionsunternehmen | DLE |
Regie | Azuma Tani |
Musik | SLF!! |
Premiere | 11. Dez. 2010 – 26. Feb. 2011 auf BS11 |
Animeserie | |
Titel | Haiyore! Nyaruko-san Haiyore! Nyaruko-san W |
---|---|
Originaltitel | 這いよれ! ニャル子さん 這いよれ! ニャル子さんW |
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 24 Minuten |
Episoden | 24+1 OVA in 2 Staffeln |
Produktionsunternehmen | Xebec |
Regie | Tsuyoshi Nagasawa |
Musik | Monaca |
Premiere | 10. Apr. 2012 – 30. Juni 2013 auf TV Tokyo |
→ Synchronisation |
Haiyore! Nyaruko-san (jap. 這いよれ! ニャル子さん, dt. „Krauche! Nyaruko-san“) ist eine 12-teilige japanische Light-Novel-Reihe von Manta Aisora mit den Illustrationen von Koin. Die Reihe ist eine Parodie auf den Cthulhu-Mythos und hunderten an Referenzen[1] auf japanischer Popkultur mit dem „kriechenden Chaos“ Nyarlathotep als Protagonist, der hier statt als horrorhaftes Wesen als chaotisches Mädchen dargestellt wird.
Die Romanreihe wurde zudem als Hörspiel, Manga und mehrere Animes umgesetzt.
Der Schüler Mahiro Yasaka wird eines Nachts von einem Nightgaunt angegriffen, jedoch rechtzeitig von einem silberhaarigen Mädchen gerettet. Dieses bezeichnet sich als ein Nyarlathotep namens Nyaruko und gehört der „Planetaren Schutzorganisation“ (惑星保護機構, Wakusei Hogo Kikō), einer Art Weltraumpolizei. Nachdem sie ein Foto von Mahiro sah der das Ziel von einem Menschenhändlerring ist, verliebte sie sich in ihn, meldete sich für den Auftrag ihn zu beschützen und zieht bei ihm ein. Im Verlauf folgen dann noch die Cthugha Kūko, die sich in Nyaruko verliebt hat, sowie der Hastur Hasuta, der sich ebenfalls in Mahiro verliebt hat.
Mahiro erfährt, dass die im Cthulhu-Mythos beschriebenen Wesen, jeweils Mitglieder von außerirdischen Rassen waren die schon länger die Erde besuchen und dabei auch auf H. P. Lovecraft trafen. Dies liegt daran, dass die Erde zwar dem restlichen Weltraum technologisch unterlegen ist, ihre Kultur insbesondere die japanische Popkultur jedoch als überlegen gilt und dementsprechend heiß begehrt ist. Daraus speisen sich auch die Motive der Gegenspieler: so stellt sich z. B. heraus, dass die Nightgaunts von Nodens geschickt wurden, um Mahiro zu entführen, da die Produzenten einer Boys-Love-Manga-Verfilmung unbedingt einen Menschen wollten.
Der Anime von 2012 führte in den letzten beiden Folgen eine neue Figur namens Gutatan (グタタン), Tochter der Eigner des Ghatanothoa-Konzerns ein, die auf gleichnamigen Wesen aus dem Mythos basiert. Im Gegensatz zu diesem, wo Ghatanothoa als „Großer Alter“ mit einem Antlitz so schrecklich ist, dass man zu Stein erstarrt beschrieben wird, ist Gutatan ein kleines, niedliches Mädchen.
Der Roman ist Manta Aisoras Debütwerk. Ursprünglich reichte er es unter dem Titel Yumemiru Mama ni Machi Itari (夢見るままに待ちいたり) beim 1. GA Bunko Taishō („großer GA-Bunko-Preis“) ein, bei dem es unter 611 Einsendungen als eines von zwei den Nachwuchs-Preis erhielt.[2] Der Titel selber ist der japanischen Übersetzung (「死せるクトゥルー、ルルイエの館にて、夢見るままに待ちいたり」, Shiseru Kuturū, Ruruie no kan nite, yumemiru mama ni machi itari) der Anrufung Cthulhus Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn („In seinem Haus zu R’lyeh wartet der tote Cthulhu träumend.“) aus Lovecrafts Kurzgeschichte Cthulhus Ruf entnommen.
Durch den Preisgewinn wurde er vom veranstaltenden Verlag Softbank Creative unter Vertrag genommen. Der erste Band der Light Novel, nun unter dem Titel Haiyore! Nyaruko-san, erschien am 15. April 2009 bei Softbank Creatives Light-Novel-Imprint GA Bunko. Die Illustrationen stammen von Koin (狐印), der durch seine Zeichnungen für Kanokon bekannt wurde. Insgesamt erschienen folgende 12 Bände:
Auf dem Cover ist jeweils Nyaruko abgebildet in Posen die den Protagonisten der Tokusatsu-Serienreihe Kamen Rider entliehen sind,[3] die auch neben anderen Werken der japanischen Popkultur im Werk parodiert wird.
Drei 10- bzw. 11-seitige Kurzgeschichten erschienen im Light-Novel-Magazins GA Magazin Ausgabe 2 vom 21. Mai 2009, 3 vom 19. Dezember 2009 und 4 vom 10. August 2010.
Daneben erschien am 31. März 2011 mit der Haiyore! Nyaruani 1&2 Perfect Box (這いよる! ニャルアニ1&2パーフェクトボックス, ~ Pāfekuto Bokkusu; ISBN 978-4-7973-6321-0) eine Sammlung von Kurzgeschichten von verschiedenen Autoren neben Manta Aisora.
Bei der Erstausgabe des GA Bunko Magazine vom 12. Januar 2012 erschien darin eine Kurzgeschichte namens Yasashii-teki no Shitome-kata (やさしい敵の仕留め方).[4]
Bis Mai 2012 wurden von der Reihe 1 Million Exemplare verkauft und war damit nach Ichirō Sakakis Shinkyoku Sōkai Polyphonica Crimson die erfolgreichste Reihe des Imprints.[5] Von November 2011 bis November 2012 wurden 370.000 Exemplare verkauft, wodurch sie Platz 15 der meistverkauften Light-Novel-Reihen des Jahres erreichte.[6]
Hobirecords veröffentlichte von 2009 bis 2011 vier Hörspiel-CDs:[7]
Daneben produzierte Hobirecords weitere Internet-Hörspiele, wobei die ersten vier als Werbung für die Hörspiel-CDs dienten:
Das Unternehmen DLE adaptierte die Romanreihe als zwei kurze Flash-Animationsserien. Regie führte jeweils Azuma Tani.
Die erste Episode der ersten Serie Haiyoru! Nyaruani (這いよる! ニャルアニ) erschien am 23. Oktober 2009 und war für Käufer der ersten Hörspiel-CD als ONA im Internet abrufbar. Weitere Episoden erschienen am 19. Dezember 2009 im GA Magazin Ausgabe 3 und alle 9 Episoden waren schließlich Band 4 der Light Novel beigelegt. Die Episoden waren etwa 1½ Minuten lang, bis auf die letzte mit etwa 6½ Minuten. Als Abspanntitel wurde Suki, Suki, Daisuki. (好き、好き、大好き。, „ich mag dich, ich mag dich, ich mag dich sehr“) gesungen von Kana Asumi und komponiert/getextet von Yūki Sudō verwendet; einen Vorspanntitel gab es nicht.
Die zweite Serie Haiyoru! Nyaruani: Remember My Love(craft-sensei) (這いよる! ニャルアニ リメンバー・マイ・ラブ(クラフト先生), Haiyoru! Nyaruani: Rimembā Mai Rabu(kurafuto-sensei)), bzw. auch Haiyoru! Nyaruani: Remember My Mr. Lovecraft genannt, wurde vom 11. Dezember 2010 bis zum 26. Februar 2011 kurz nach Mitternacht (und damit am vorigen Fernsehtag) in der Programmschiene DLE Hour auf dem Satellitensender BS11 gezeigt, sowie direkt im Anschluss auf Nico Nico Douga gestreamt. Die 11 Folgen hatten jeweils eine Länge von 4 Minuten. Der eigentliche Episodeninhalt ist dabei wie bei der ersten Serie in Flash animiert, während der Abspann wie reguläre Zeichentrickserien gezeichnet wurde. Dieser verwendete den Musiktitel Koisuru Otome no Catharsis (恋する乙女のカタルシス, „Katharsis eines verliebten Mädchens“) komponiert von Yasuo Ōtani, getextet von Nobuhito Ikehata und Momoyo Funabasama, gesungen von LISP, einer Gruppe bestehend aus Kana Asumi, Azusa Kataoka und Sayuri Hara.
Der Titel ist zusammengesetzt aus dem Filmtitel Remember My Love und dem Schöpfer des Cthulhu-Mythos Lovecraft mit dem Suffix sensei.
Beide Serien waren zudem der Kurzgeschichtensammlung Haiyore! Nyaruani 1&2 Perfect Box vom 31. März 2011 beigelegt. Diese enthielt zusätzlich eine 12. Episode der zweiten Serie, die mit 5½ Minuten etwas länger war. Diese Episode wurde am Folgetag am 1. April 2011 ebenfalls auf Nico Nico Douga gestreamt.
Im Zuge der Lizenzierung der Anime-Serie Haiyore! Nyaruko-san erwarb das Videoportal Crunchyroll ebenfalls die Lizenzen an den beiden Flash-Serien die Englisch untertitelt wurden. Dabei wurden vom 5. März bis 2. April 2012 jeweils im Wochenabstand 4 Folgen freigeschaltet, wobei die erste Folge der ersten Serie ausgelassen wurde.[9]
Das Animationsstudio Xebec adaptierte die Romanreihe unter der Regie von Tsuyoshi Nagasawa ebenfalls als Anime-Serie, die jedoch nicht in Flash, sondern herkömmlich und mit 24 Minuten Länge animiert wurde.
Die zwölf Folgen, die Band 1 bis 4 abdecken, wurden vom 10. April bis 26. Juni 2012 erstmals auf TV Tokyo nach Mitternacht (und damit am vorigen Fernsehtag) ausgestrahlt. Mit bis zu einer Woche Versatz folgten gleichzeitig AT-X, TV Aichi und TV Ōsaka, sowie im Internet Nico Nico Douga.
Zudem wurde die Serie von Crunchyroll unter dem Titel Nyarko-san: Another Crawling Chaos lizenziert, die sie als Simulcast zeitgleich zur japanischen Erstausstrahlung in einer englisch untertitelten Fassung weltweit außer Asien streamen.[10][11] Für den US-Heimvideomarkt wurde die Serie von NIS America lizenziert und erschien am 15. April 2014 als Nyaruko: Crawling with Love! auf Blu-ray.[12]
Der Vorspann verwendete Taiyō Iwaku Moeyo Chaos (太陽曰く燃えよカオス, ~ Kaosu, „Brenne Chaos, sagt die Sonne“; Text: Aki Hata, Komposition: Hidekazu Tanaka) gesungen von „Ushiro kara Haiyori Tai G (Nyaruko (Asumi Kana), Kūko (Matsuki Miyu), Kurei Tamao (Ōtsubo Yuka))“ (後ろから這いより隊G(ニャル子(阿澄佳奈)、クー子(松来未祐)、暮井珠緒(大坪由佳))) und der Abspann Zutto Be with you (ずっと Be with you, „immer mit dir zusammen sein“; Text: Shōko Fujibayashi, Komposition: RAMM) von „RAMM ni Haiyoru Nyaruko-san“ (RAMMに這いよるニャル子さん) für die ersten elf Folgen, sowie in der letzten Folge Magamagashiku mo Seinaru kana (禍々しくも聖なるかな, „düster und auch heilig?“; Text: Aki Hata, Komposition: Keigo Hoashi) von „Ushiro kara Haiyori Tai“. Daneben wurde in den Folgen 1 und 12 das Stück Kurogane no Striver (黒鋼のストライバー, Kurogana no Sutoraibā, „schwarzstahliger Strebender“; Text: Shokō Fujibayashi, Komposition: Keiichi Okabe) von „Ushiro kara Haiyori Tai B (Kitamura Eri, Hatano Wataru)“ (後ろから這いより隊B(喜多村英梨、羽多野渉)). Taiyō Iwaku Moeyo Chaos wurde bei den Animation Kōbe 2012 als „Bestes Titellied“ ausgezeichnet.
Für Käufer aller DVDs bzw. Blu-Rays dieser Serie wurde die Special Necronomicon DVD (スペシャルネクロノミコンDVD, Supessharu Nekuronomikon DVD) mit dem 10-minütigen Anime Yasashii-teki no Shitome-kata (nach der gleichnamigen Kurzgeschichte) produziert.[4]
Ende September 2012 wurde die Produktion einer weiteren Staffel namens Haiyore! Nyaruko-san
Auch diese Staffel wurde von Crunchyroll lizenziert, die sie als Simulcast weltweit ausgenommen Japan (für Nichtabonnenten nur Nordamerika, UK, Irland, Australien, Neuseeland, Südafrika, Dänemark, Skandinavien, Island, Niederlande) streamen.[14]
Für den Vorspann wird Koi wa Chaos no Shimobe nari (恋は
Dazwischen wurden innerhalb einzelner Folgen weitere Stücke verwendet:
Am 17. August 2014 wurde die Produktion einer abschließenden OVA namens Haiyore! Nyaruko-san F (這いよれ! ニャル子さんF) bekanntgegeben.[15] Diese wurde in einer Vorabpremiere am 30. Mai 2015 in zehn Kinos gezeigt,[16] bevor die Blu-ray am 19. Juni 2015 veröffentlicht wurde.
Der Vorspanntitel ist Haiyore Once Nyagain (這いよれOnce Nyagain) von „Ushiro kara Haiyori Tai G“ und der Abspanntitel Kitto Engage (きっとエンゲージ, Kitto Engēji) von RAMM.[16]
In Shūeishas zweimonatlich erscheinendem Seinen-Manga-Magazin Miracle Jump wurde vom 6. Mai 2011 (No. 3/2011) bis 10. April 2013 (No. 13/2013) ein Manga zu Haiyore! Nyaruko-san veröffentlicht. Der Text stammt von Manta Aisora, während die Zeichnungen von Kei Okazaki beigesteuert werden. Die Kapitel wurden in zwei Sammelbänden (Tankōbon) zusammengefasst die am 15. April 2012 (ISBN 978-4-08-879321-4) und 15. April 2013 (ISBN 978-4-08-879591-1) veröffentlicht wurden.
Seit Oktober 2011 erscheint zudem ein Yonkoma-Manga (Comic-Strip) namens Haiyore! Super Nyaruko-chan Time (這いよれ!スーパーニャル子ちゃんタイム, Haiyore! Sūpā Nyaruko-chan Taimu) zuerst beim Web-Manga-Magazin Flex Comics Blood und ab 2012 bei dessen Nachfolgermagazin Comic Meteor. Der Text stammt ebenfalls von Manta Aisora, die Zeichnungen jedoch von Sōichirō Hoshino.[17] Die Kapitel wurden in bisher (Stand: Oktober 2014) vier Sammelbänden (ISBN 978-4-593-85689-3, ISBN 978-4-593-85707-4, ISBN 978-4-593-85726-5 und ISBN 978-4-593-85761-6) zusammengefasst. Der Abschlussband ist für den 12. November 2014 geplant.[18]
Am 12. November 2012 erschien bei Holp Shuppan die Manga-Anthologie Haiyore! Nyaruko-san: Comic Anthology (這いよれ!ニャル子さん コミックアンソロジー, ~: Komikku Ansorojī; ISBN 978-4-593-85713-5). Dieser enthielt Kurzgeschichten der Mangaka Tsubaki Ayasugi, Ayune Araragi, Itachi, Tetsuya Imai, Eromame, Okara, kashmir, Ayaka Kanan, Tomoe Kitahara, Kashiko Kurobuchi, Rein Kuwashima, Satori Kōnosu, Tetsuya Kobayashi, Minene Sakurano, Sana, Sankakuhead, Kuma Shitsuji, Shaa, Shiun, Dicca Suemitsu, Mahiro Takla, Tachi, Seiman Dōman, Nanaroku, Hatopopoko, Hamo, Hiroki Haruse, Puyo, Yū Hokuō, Sōichirō Hoshino, Kurone Mishima, Yū Yagami und Yu.[19]
Die Sprecher der Hörspiele und der ersten beiden Flash-Animeserien blieben gleich. Für die Fernsehserie von 2012 kamen teilweise andere zum Einsatz, die mit einem Schrägstrich getrennt aufgeführt sind.
Charakter | japanischer Sprecher (Seiyū) |
---|---|
Nyaruko (Nyarlathotep) | Kana Asumi |
Mahiro Yasaka | Eri Kitamura |
Kūko (Cthugha) | Miyu Matsuki |
Hasuta (Hastur) | Rie Kugimiya |
Luhy Distone | – / Mariko Kōda |
Shantak-kun | Tomoko Kaneda / Satomi Arai |
Takehiko Yoichi | Yoshihisa Kawahara / Wataru Hatano |
Tamao Kurei | Yōko Hikasa / Yuka Ōtsubo |
Yoriko Yasaka | Kikuko Inoue / Aya Hisakawa |
Gutatan (Ghatanothoa) | – / Shiori Mikami |
Kūne (Kūkos Cousine) | – / Ryōka Yuzuki |
5pb. veröffentlichte am 30. Mai 2013 das Spiel Haiyore! Nyaruko-san Meijō shigatai Game no yō na mono (這いよれ!ニャル子さん 名状しがたいゲームのようなもの) für die PlayStation Vita.[20] Daneben gibt es noch drei Handyspiele.