Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961

4. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Rumänien 1952 Rumänien (1. Titel)
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland
Eröffnungsspiel 1. März 1961
Endspiel 12. März 1961
Spiele   28
Tore 811  (∅: 28,96 pro Spiel)
Torschützenkönig Petre Ivănescu Rumänien 1952 Rumänien,
Zdeněk Rada Tschechoslowakei, 24 Tore
← WM 1958
WM 1964 →

Die 4. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 1. bis zum 12. März 1961 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Insgesamt traten 12 Mannschaften an. Weltmeister wurde Rumänien, das nach zweimaliger Verlängerung die Tschechoslowakei im Finale mit 9:8 besiegen konnte. Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR traten zum letzten Mal mit einer gemeinsamen Mannschaft an.

Nordeuropa
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 3 3 0 0 0072:5200 +20 6
2. Norwegen Norwegen 1 0 0 1 0014:2200  −8 0
3. Finnland Finnland 2 0 0 2 0038:5000 −12 0

Norwegen rückte zur WM nach, da Brasilien verzichtete. Es sind nur die Ergebnisse von drei Spielen dieser Gruppe bekannt. Ob die weiteren Spiele ausgetragen wurden, ist aus der Quelle nicht ersichtlich.

Westeuropa
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Niederlande Niederlande 2 2 0 0 0048:2400 +24 4
2. Belgien Belgien 2 1 0 1 0035:4700 −12 2
3. Luxemburg Luxemburg 2 0 0 2 0033:4500 −12 0
Südeuropa
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 4 3 1 0 0055:3700 +18 7
2. Spanien 1945 Spanien 4 2 1 1 0053:5800  −5 5
3. Portugal Portugal 4 0 0 4 0045:5800 −13 0
Mittel- und Osteuropa
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Österreich OsterreichÖsterreich 24:26 Schweiz Schweiz 11:14 13:12
Jugoslawien Jugoslawien 31:29 Ungarn 1957 Ungarn 18:14 13:15
Polen Polen 1944 22:46 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 12:24 10:22
Sowjetunion Sowjetunion 1955 25:27 Rumänien 1952 Rumänien 12:90 13:18

In der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils drei Teams gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten schieden aus.

Die Spiele der Gruppe A fanden in Stuttgart, Bietigheim und Ulm statt.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 2 2 0 0 0029:2300  +6 4
2. Norwegen Norwegen 2 1 0 1 0029:3200  −3 2
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 0 0 2 0029:3200  −3 0
 
 
01.03.1961 um 19:00 Uhr Schweden Norwegen 15:11 (11:5)
02.03.1961 um 19:00 Uhr Norwegen Jugoslawien 18:17 (9:9)
03.03.1961 um 19:00 Uhr Schweden Jugoslawien 14:12 (9:8)

Die Spielorte der Gruppe B waren Berlin (West), Wolfsburg und Kiel.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 2 2 0 0 0054:1400 +40 4
2. Frankreich Frankreich 2 1 0 1 0028:3200  −4 2
3. Niederlande Niederlande 2 0 0 2 0018:5400 −36 0
 
 
01.03.1961 um 19:00 Uhr Deutschland Niederlande 33:7 (11:3)
02.03.1961 um 19:00 Uhr Frankreich Niederlande 21:11 (7:5)
03.03.1961 um 19:00 Uhr Deutschland Frankreich 21:7 (9:2)

Gruppe C trug ihre Spiele in Karlsruhe, Haßloch und Freiburg im Breisgau aus.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 2 0 0 0050:1800 +32 4
2. Rumänien 1952 Rumänien 2 1 0 1 0037:2300 +14 2
3. Japan Japan 2 0 0 2 0021:6700 −46 0
 
 
01.03.1961 um 18:30 Uhr Tschechoslowakei Japan 38:10 (15:5)
02.03.1961 um 19:00 Uhr Rumänien Japan 29:11 (14:7)
03.03.1961 um 19:00 Uhr Tschechoslowakei Rumänien 12:8 (3:3)

Die Austragungsorte der Spiele der Gruppe D waren Karlsruhe, Wiesbaden und St. Ingbert.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Danemark Dänemark 2 2 0 0 0042:2600 +16 4
2. Island Island 2 1 0 1 0027:3600  −9 2
3. Schweiz Schweiz 2 0 0 2 0025:3200  −7 0
 
 
01.03.1961 um 19:50 Uhr Dänemark Island 24:13 (9:6)
02.03.1961 um 19:00 Uhr Island Schweiz 14:12 (7:7)
03.03.1961 um 19:00 Uhr Dänemark Schweiz 18:13 (12:5)

Die Hauptrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Dabei kamen die Gruppensieger der Gruppen A und C sowie die Gruppenzweiten der Gruppen B und D in Gruppe I, die Sieger der Gruppen B und D sowie die Zweiten der Gruppen A und C in Gruppe II.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 1 0 0055:3100 +24 5
2. Schweden Schweden 3 2 0 1 0043:3600  +7 4
3. Island Island 3 1 1 1 0045:4600  −1 3
4. Frankreich Frankreich 3 0 0 3 0030:6000 −30 0
 
05.03.1961 um 16:00 Uhr in Stuttgart Schweden Frankreich 15:11 (7:6)
05.03.1961 um 17:20 Uhr in Stuttgart Tschechoslowakei Island 15:15 (10:7)
07.03.1961 in Essen Tschechoslowakei Frankreich 25:6 (11:3)
07.03.1961 in Essen Schweden Island 18:10 (9:3)
09.03.1961 um 18:30 Uhr in Homberg Island Frankreich 20:13 (11:3)
09.03.1961 um 19:00 Uhr in Berlin (West) Tschechoslowakei Schweden 15:10 (10:5)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien 1952 Rumänien 3 3 0 0 0043:3600  +7 6
2. Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 3 2 0 1 0039:3300  +6 4
3. Danemark Dänemark 3 1 0 2 0036:3900  −3 2
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 0031:4100 −10 0
 
05.03.1961 um 16:00 Uhr in Dortmund Rumänien Dänemark 15:13 (6:7)
05.03.1961 um 17:20 Uhr in Dortmund Norwegen Deutschland 8:15 (4:10)
07.03.1961 in Krefeld Deutschland Rumänien 9:12 (5:7)
07.03.1961 in Krefeld Norwegen Dänemark 9:10 (7:6)
09.03.1961 um 18:30 Uhr in Münster Norwegen Rumänien 14:16 (6:9)
09.03.1961 um 19:50 Uhr in Münster Deutschland Dänemark 15:13 (6:4)

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

12.03.1961 Norwegen Norwegen FrankreichFrankreich Frankreich 13:12 n. V. (10:10, 7:7)

Spiel um Platz 5 in Essen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12.03.1961 Dänemark Danemark Island Island 14:13 (7:8)

Spiel um Platz 3 in Essen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.03.1961 Schweden SchwedenSchweden Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 17:14 (8:9)
12.03.1961 um 16:00 Uhr Rumänien Rumänien 1952 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 9:8 n. 2. V. (7:7, 7:7, 4:4)

Abschlussplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spiel Gruppe B, Deutschland-Niederlande
Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
Gold Rumänien 1952 Rumänien 6 5 0 1 89: 67 +022
Silber Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 4 1 1 113: 58 +055
Bronze Schweden Schweden 6 5 0 1 89: 73 +016
04. Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 6 4 0 2 107: 64 +043
05. Danemark Dänemark 6 4 0 2 92: 78 +014
06. Island Island 6 2 1 3 85: 96 011
07. Norwegen Norwegen 6 2 0 4 73: 85 012
08. Frankreich Frankreich 6 1 0 5 70:105 035
09. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 0 0 2 29: 32 0 3
10. Schweiz Schweiz 2 0 0 2 25: 32 0 7
11. Niederlande Niederlande 2 0 0 2 18: 54 036
12. Japan Japan 2 0 0 2 21: 67 046
Pl. Spieler Team Tore
01. Petre Ivănescu Rumänien 1952 Rumänien 24
Zdeněk Rada Tschechoslowakei Tschechoslowakei 24
03. Hans Moser Rumänien 1952 Rumänien 22
Gunnlaugur Hjálmarsson Island Island 22
05. Hans Haberhauffe Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 21

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rumänien 1952 Rumänien

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Schweden Schweden
Ioan Bogolea
Michael Redl
George Bădulescu
Aurel Bulgaru
Gheorghe Coman
Mircea Costache I
Mircea Costache II
George Covaciu
Virgil Hnat
Petre Ivănescu
Hans Moser
Olimpiu Nodea
Cornel Oțelea
Otto Tellmann
Iulian Caliman
František Arnošt
Karel Čermák
Václav Duda
Antonín Frolo
Rudolf Havlík
František Herman
Karol Lukošík
Vojtěch Mareš
Oskar Poliak
Jaroslav Provazník
Zdeněk Rada
Dušan Ruža
Jaroslav Skála
František Šobora
Josef Trojan
Jiří Vícha
Rune Åhrling
Rolf Almqvist
Gunnar Brusberg
Hans Collin
Uno Danielsson
Bengt Jackloo Johansson[1]
Kjell Jönsson
Hans Karlsson
Gunnar Kämpendahl
Lennart Kärrström
Donald Lindblom
Hans Olsson
Karl-Oskar Olsson
Stig-Lennart Olsson
Åke Reimer
Lennart Ring
Oprea Vlase, Nicolae Nedef (Trainer) Karel Strnad, Ladislav Šesták (Trainer) Curt Wadmark (Trainer)

4. Platz: Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainer: Werner Vick (DHB), Heinz Seiler (DHV)

  1. Bengt Jackloo Johansson ist ein anderer Spieler als Bengt Johansson (Handballtrainer). Quellen: Kader von Schweden, Todor66.com und Rekordländerspielen von Schweden.