Hermann Adolf Reinhold Rauschning (* 7. August 1887 in Thorn; † 8. Februar 1982 in Portland, Oregon, USA) war ein deutscher Politiker und Autor. Seit 1932 war er Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), lehnte aber deren Methoden bald ab, trat 1934 aus der Partei aus und wurde zum Kritiker des NS-Regimes und Faschismustheoretiker. 1933/1934 war Rauschning Senatspräsident (Regierungschef) der Freien Stadt Danzig. 1936 verließ er Danzig endgültig und lebte seit 1941 in den USA.
Aufsehen erregte sein Buch Gespräche mit Hitler, die sich später großteils als Fälschung herausstellten: Rauschning hatte kaum jemals mit Hitler gesprochen.
Der Sohn eines Offiziers studierte in Berlin Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft und schloss 1911 mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Er bezeichnet sich selbst als Schüler des Münchner Komponisten und Musikprofessors Ludwig Thuille. Bis zum Ersten Weltkrieg betätigte er sich als Landwirt und brachte es im Krieg bis zum Leutnant. Nach der Wiedererstehung des polnischen Staates 1918 blieb Rauschning in Posen, wo er die Kulturarbeit der deutschen Volksgruppe leitete. Am 21. Mai 1924 wurde er dort in die Freimaurerloge Zum Tempel der Eintracht aufgenommen.
Nach der Übersiedlung 1926 in die Freie Stadt Danzig trat Rauschning 1932 in die NSDAP ein[1] und wurde Vorsitzender des Danziger Landbundes. Vom 20. Juni 1933 bis 23. November 1934 war Rauschning Senatspräsident (Regierungschef und auch de facto Staatsoberhaupt). Im Machtkampf mit dem Danziger NSDAP-Gauleiter Albert Forster legte er sein Amt nieder. Zusammen mit seinem Pressereferenten und engsten Mitarbeiter Georg Streiter, wurde Rauschning am 30. November 1934 auf Initiative von Forster aus der NSDAP ausgeschlossen.[2] Um weiteren Repressalien zu entgehen, zog sich Rauschning mit seiner Familie zunächst auf seinen Hof in Warnau (Landkreis Großes Werder) zurück und ließ sich 1936 in seiner Heimatstadt Thorn nieder, die infolge des Versailler Vertrags zu Polen gehörte.[3] Anschließend emigrierte er in die Schweiz. 1938 zog Rauschning nach Frankreich und im Jahr darauf nach Großbritannien, bis er sich 1941 als Farmer in Portland (USA) niederließ.
Aus Rauschnings dramatisierendem Buch Gespräche mit Hitler wurde lange Zeit von Historikern umfangreich zitiert. 1983/1984 veröffentlichte der Schweizer Geschichtslehrer Wolfgang Hänel neben einer inhaltlichen Analyse das Geständnis des Presseagenten und Verlegers Imre Révész (Emery Reves), der den Exilanten Rauschning im Sommer 1939 in Zürich überredet hatte, seine Begegnungen mit Adolf Hitler mit möglichst vielen wörtlichen Zitaten aufzuschreiben, und ihm dafür einen umfangreichen Vorschuss gewährte. Dem kam der damals mittellose Rauschning nach, und es entstand ein Bestseller, der ab 1939 in mehreren Sprachen erschien. Rauschning behauptete, bis 1934 mehr als hundertmal privat und ausführlich mit Hitler gesprochen zu haben. Tatsächlich hatte er Hitler höchstens viermal getroffen; eine Begegnung unter vier Augen war nicht darunter. Das Buch enthält viele Zitate, deren Glaubwürdigkeit umstritten ist.
Historikern wie Theodor Schieder war zwar schon vorher aufgefallen, dass Rauschning mit Hitler keineswegs eng befreundet gewesen war. Der Fälschungsnachweis blieb allerdings lange wenig beachtet, da das Buch als einer der Schlüsselbeweise für frühe Kriegs- und Weltherrschaftspläne Hitlers galt. Heute folgen die meisten Historiker Hänels These, dass die Gespräche eine Fälschung sind und keinen Anspruch auf Authentizität erheben können.[4][5][6][7]
Bedeutender war Rauschnings Versuch einer Faschismustheorie aus konservativ-bürgerlicher Sicht (Die Revolution des Nihilismus, 1938), in der er den Nationalsozialismus in seinem Wesenskern nihilistisch als Folge der Entchristlichung der Gesellschaft erklärte. Der Historiker Golo Mann urteilte 1963, dieses Buch mache Rauschning zu einem „großen politischen Schriftsteller“, und stellte es in eine Reihe mit Edmund Burkes Betrachtungen über die Französische Revolution.[8]
1956 gehörte Rauschning zu den Gründungs-Herausgebern der Blätter für deutsche und internationale Politik.
in der Reihenfolge des Erscheinens
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rauschning, Hermann |
ALTERNATIVNAMEN | Rauschning, Hermann Adolf Reinhold (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler und Politiker (NSDAP) |
GEBURTSDATUM | 7. August 1887 |
GEBURTSORT | Thorn |
STERBEDATUM | 8. Februar 1982 |
STERBEORT | Portland, Oregon, USA |