Verizon IndyCar Series 2014
Meister
Fahrer:
Australien Will Power
Hersteller:
Vereinigte Staaten Chevrolet
Rookie of the Year:
Kolumbien Carlos Muñoz
Saisondaten
Anzahl Rennen:
18
< Saison 2013
Saison 2015 >
Die Verizon IndyCar Series 2014 war die 19. Saison der amerikanischen IndyCar Series und die 93. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Monoposto-Sport . Will Power sicherte sich den Titel. Ryan Hunter-Reay gewann das Indy 500.
Das Punktesystem wurde ein weiteres Mal angepasst. Für die drei Rennen der Triple Crown , die als einzige Rennen über eine Distanz von 500 Meilen gehen, werden doppelte Punkte vergeben. Das Punkteschema sowie das Format der Qualifikation zum Indianapolis 500 wurde ebenfalls überarbeitet.[ 1] Damit werden die Ovalrennen, deren Anzahl im Laufe der Jahre zurückgegangen ist, in dieser Saison wieder stärker gewichtet.
Strafversetzungen für vorzeitige Motorenwechsel wurden abgeschafft. Falls ein Motor die geplante Laufleistung von 2.500 Meilen erreicht, erhält der Hersteller zehn Bonuspunkte in der Herstellerwertung. Wird die Mindestlaufleistung nicht erreicht, werden dem Hersteller zehn Punkte in der Herstellerwertung abgezogen. Die Herstellerwertung wurde an das System der Fahrerwertung angepasst. Falls ein Team den Motorwechsel anordnet, werden dem betreffenden Fahrer sowie dem Team zehn Punkte abgezogen. In diesem Fall wird das Fahrzeug ans Ende des Startfeldes versetzt. Eine Ausnahme bildet das Indianapolis 500. Startplatzstrafen für dieses Rennen werden erst im darauf folgenden Rennen angewandt.[ 1]
Nachdem das Bekleidungsunternehmen Izod das Titelsponsoring der Serie eingestellt hatte, übernahm das Telekommunikationsunternehmen Verizon Communications diese Position. Die Serie heißt seit 2014 Verizon IndyCar Series .[ 2]
Alle Teams benutzen das Chassis DW12 sowie Aero-Kits von Dallara und Reifen von Firestone .
Team
Nr.
Fahrer
Motor
Veranstaltung
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
0 9
Neuseeland Scott Dixon [ 3]
Chevrolet
1–18
10
Brasilien Tony Kanaan [ 3]
1–18
Vereinigte Staaten NTT Data Chip Ganassi Racing
0 8
Australien Ryan Briscoe [ 4]
1–18
Vereinigte Staaten Chip Ganassi Racing Teams Vereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing
83
Vereinigte Staaten Charlie Kimball [ 3]
1–18
Vereinigte Staaten Penske Motorsports
0 2
Kolumbien Juan Pablo Montoya [ 5]
Chevrolet
1–18
Vereinigte Staaten Team Penske
0 3
Brasilien Hélio Castroneves [ 5]
1–18
12
Australien Will Power [ 5]
1–18
Vereinigte Staaten Schmidt Peterson Motorsports
0 5
Kanada Jacques Villeneuve [ 6]
Honda
5
0 7
Russland Mikhail Aleshin [ 7]
1–18
Vereinigte Staaten Schmidt Peterson Hamilton Motorsports
77
Frankreich Simon Pagenaud [ 8]
1–18
Vereinigte Staaten Andretti Autosport
25
Vereinigte Staaten Marco Andretti
Honda
1–18
26
Frankreich Franck Montagny [ 9]
4
Vereinigte Staaten Kurt Busch [ 10]
5
27
Kanada James Hinchcliffe [ 11]
1–18
28
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay [ 12]
1–18
Vereinigte Staaten Andretti – HVM
34
Kolumbien Carlos Muñoz [ 13]
1–18
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing
18
Kolumbien Carlos Huertas [ 14]
Honda
1–18
19
Vereinigtes Konigreich Justin Wilson [ 15]
1–18
63
Vereinigtes Konigreich Pippa Mann [ 16]
5
Vereinigte Staaten KV Racing Technology
0 6
Vereinigte Staaten Townsend Bell [ 17]
Chevrolet
5
33
Australien James Davison [ 18]
5
Vereinigte Staaten KVSH Racing
11
Frankreich Sébastien Bourdais [ 19]
1–18
Vereinigte Staaten KV AFS Racing
17
Kolumbien Sebastian Saavedra [ 20]
1–18
Vereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing
67
Vereinigte Staaten Josef Newgarden [ 8]
Honda
1–18
68
Kanada Alex Tagliani [ 21]
5
Vereinigte Staaten Ed Carpenter Racing
20
Vereinigtes Konigreich Mike Conway [ 22]
Chevrolet
1–4, 6, 7, 9, 10, 13–15, 17
Vereinigte Staaten Ed Carpenter [ 22]
5, 8, 11, 12, 16, 18
21
Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand [ 23]
5
Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises
14
Japan Takuma Satō [ 24]
Honda
1–18
41
Vereinigtes Konigreich Martin Plowman [ 25]
4, 5
Vereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing
15
Vereinigte Staaten Graham Rahal [ 8]
Honda
1–18
16
Spanien Oriol Servià [ 26]
2–5
Italien Luca Filippi [ 27]
9, 10, 13, 14
Vereinigte Staaten BHA/BBM with Curb Agajanian
98
Vereinigtes Konigreich Jack Hawksworth [ 26]
Honda
1–18
Vereinigte Staaten Dreyer and Reinbold – Kingdom Racing
22
Vereinigte Staaten Sage Karam [ 28]
Chevrolet
5
Vereinigte Staaten Lazier Partners Racing
91
Vereinigte Staaten Buddy Lazier [ 29]
Chevrolet
5
Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der IndyCar Series 2013 teilgenommen haben und in der Saison 2014 nicht für dasselbe Team wie 2013 starten.
Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:
Fahrer, die in die IndyCar Series einsteigen bzw. zurückkehren:
Fahrer, die die IndyCar Series verlassen haben:
Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2014 besitzen:
Der Rennkalender der IndyCar Series wurde am 17. Oktober 2013 veröffentlicht und umfasst 18 Rennen auf 15 Rennstrecken.[ 30]
Das Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle und der Grand Prix of Baltimore waren nicht mehr im Kalender. Neu hinzugekommen ist der Grand Prix of Indianapolis .
Nr.
Datum
Veranstaltung (Rennstrecke)
Distanz (Meilen)
Erster
Zweiter
Dritter
Pole-Position
Schnellste Runde
Meiste Führungsrunden
0 1.
30. März
Vereinigte Staaten Firestone Grand Prix of St. Petersburg (Saint Petersburg ) (T )
198
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Japan Takuma Satō (Dallara -Honda )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
0 2.
13. April
Vereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach (Long Beach ) (T )
157,44
Vereinigtes Konigreich Mike Conway (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Carlos Muñoz (Dallara -Honda )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
0 3.
26. April
Vereinigte Staaten Honda Indy Grand Prix of Alabama (Birmingham ) (P )
158,7
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Vereinigte Staaten Marco Andretti (Dallara -Honda )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
0 4.
10. Mai
Vereinigte Staaten Grand Prix of Indianapolis (Indianapolis ) (P )
199,998
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Sebastian Saavedra (Dallara -Chevrolet )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Vereinigtes Konigreich Jack Hawksworth (Dallara -Honda )
0 5.
25. Mai
Vereinigte Staaten Indianapolis 500 (Indianapolis ) (O )
500
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Marco Andretti (Dallara -Honda )
Vereinigte Staaten Ed Carpenter (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
0 6.
31. Mai
Vereinigte Staaten Chevrolet Indy Dual in Detroit (Detroit ) (T )
164,5
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara -Honda )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Graham Rahal (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
0 7.
0 1. Juni
164,5
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Charlie Kimball (Dallara -Chevrolet )
Japan Takuma Satō [ # 1] (Dallara -Honda )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
0 8.
0 7. Juni
Vereinigte Staaten Firestone 600 (Fort Worth ) (O )
360,84
Vereinigte Staaten Ed Carpenter (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
0 9.
28. Juni
Vereinigte Staaten Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston (Houston ) (T )
130,72
Kolumbien Carlos Huertas (Dallara -Honda )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Carlos Muñoz (Dallara -Honda )
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Kanada James Hinchcliffe (Dallara -Honda )
10.
29. Juni
147,06
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Russland Mikhail Aleshin (Dallara -Honda )
Vereinigtes Konigreich Jack Hawksworth (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves [ # 2] (Dallara -Chevrolet )
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
11.
0 6. Juli
Vereinigte Staaten Pocono IndyCar 500 (Long Pond ) (O )
500
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Carlos Muñoz (Dallara -Honda )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Australien Ryan Briscoe (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
12.
12. Juli
Vereinigte Staaten Iowa Corn Indy 300 (Newton ) (O )
268,2
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara -Honda )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara -Honda )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
13.
20. Juli
Kanada Honda Indy Toronto (Toronto ) (T )
114,075
Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara -Chevrolet )
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara -Chevrolet )
14.
98,28
Vereinigtes Konigreich Mike Conway (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves [ # 3] (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
15.
0 3. August
Vereinigte Staaten Honda Indy 200 at Mid-Ohio (Lexington ) (P )
203,22
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara -Chevrolet )
Kanada James Hinchcliffe (Dallara -Honda )
Frankreich Sébastien Bourdais (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
16.
17. August
Vereinigte Staaten ABC Supply Wisconsin 250 (West Allis ) (O )
253,75
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Josef Newgarden (Dallara -Honda )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
17.
24. August
Vereinigte Staaten GoPro Grand Prix of Sonoma (Sonoma ) (P )
196,35
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay (Dallara -Honda )
Frankreich Simon Pagenaud (Dallara -Honda )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
18.
30. August
Vereinigte Staaten MAVTV 500 (Fontana ) (O )
500
Brasilien Tony Kanaan (Dallara -Chevrolet )
Neuseeland Scott Dixon (Dallara -Chevrolet )
Vereinigte Staaten Ed Carpenter (Dallara -Chevrolet )
Brasilien Hélio Castroneves (Dallara -Chevrolet )
Australien Will Power (Dallara -Chevrolet )
Kolumbien Juan Pablo Montoya (Dallara -Chevrolet )
Erklärung: O : Ovalkurs , T : temporäre Rennstrecke (Stadtkurs ), P : permanente Rennstrecke. Rennen mit gelbem Hintergrund zählen zur Triple Crown
Anmerkungen
↑ Das Qualifying zum zweiten Rennen des Chevrolet Indy Dual in Detroit wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Takuma Satō – erhielt die Pole-Position, James Hinchcliffe den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
↑ Das Qualifying zum zweiten Rennen des Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Hélio Castroneves – erhielt die Pole-Position, Mikhail Aleshin den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
↑ Die Pole-Position zum zweiten Rennen des Honda Indy Toronto wurde anhand der Entrant-Points vergeben.
Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs )
Der Firestone Grand Prix of St. Petersburg in den Streets of St. Petersburg , Saint Petersburg , Florida , Vereinigte Staaten fand am 30. März 2013 statt und ging über eine Distanz von 110 Runden à 2,897 km, was einer Gesamtdistanz von 318,650 km entspricht.
Will Power gewann das Rennen vor Ryan Hunter-Reay und Hélio Castroneves .
Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs )
Mike Conway
Der Toyota Grand Prix of Long Beach auf dem Long Beach Grand Prix Circuit , Long Beach , Kalifornien , Vereinigte Staaten fand am 13. April 2014 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,167 km, was einer Gesamtdistanz von 253,375 km entspricht.
Mike Conway gewann das Rennen vor Will Power und Carlos Muñoz .
In der zweiten Rennhälfte gab es eine Massenkarambolage, bei der die bis dahin dominierenden Fahrer James Hinchcliffe , Ryan Hunter-Reay und Josef Newgarden ausschieden.
Streckentyp: permanente Rennstrecke
Der Honda Indy Grand Prix of Alabama im Barber Motorsports Park , Birmingham , Alabama , Vereinigte Staaten fand am 27. April 2014 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden à 3,701 km, was einer Gesamtdistanz von 255,413 km entspricht.
Ryan Hunter-Reay gewann das Rennen vor Marco Andretti und Scott Dixon .
Die Renndistanz von ursprünglich 90 Runden wurde wegen starker Gewitter auf 100 Minuten reduziert.
Die Punkte werden nach folgendem Schema vergeben:
Position
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Standardrennen
50
40
35
32
30
28
26
24
22
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Triple Crown
100
80
70
64
60
56
52
48
44
40
38
36
34
32
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
10
10
10
10
10
10
10
10
10
Indianapolis 500 Qualifying
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Indianapolis 500 Top-9-Qualifying
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Außerdem gibt es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hat. Alle Fahrer mit mindestens einer Führungsrunde erhalten zudem einen Punkt.
Pos.
Fahrer
STP Vereinigte Staaten
LBH Vereinigte Staaten
ALA Vereinigte Staaten
IMS Vereinigte Staaten
INDY Vereinigte Staaten
DET Vereinigte Staaten
TXS Vereinigte Staaten
HOU Vereinigte Staaten
POC Vereinigte Staaten
IOW Vereinigte Staaten
TOR Kanada
MDO Vereinigte Staaten
MIL Vereinigte Staaten
SNM Vereinigte Staaten
FON Vereinigte Staaten
Punkte
Q1
Q2
R
R1
R2
R1
R2
R1
R2
0 1
Australien W. Power
1*
2
5°
8
5
3
8°
1°
2°
2*
14
11
10°
14
9
3°
6
1*
10*
9°
671
0 2
Brasilien H. Castroneves
3°
11
19
3°
3
4
2°
5*
1*
8
9
21*
2
8°
2°
12*
19
11
18
14°
609
0 3
Neuseeland S. Dixon
4
12°
3°
15
15
11
29°
11°
4
5
19
18
5
4°
5
7
1*
4
1°
2°
604
0 4
Kolumbien J. Montoya
15
4
21
16
13
10
5°
12
13
3°
2
7
1°
16
18
19
11
2°
5°
4*
586
0 5
Frankreich S. Pagenaud
5
5
4
1°
7
5
12
22
6
4
16°
1°
6
11
4°
22
9
7
3
20
565
0 6
Vereinigte Staaten R. Hunter‑Reay
2
20*
1*
2°
11
19
1*
16
19
19
7
6
18
1°
21
14
10°
21
2
16°
563
0 7
Brasilien T. Kanaan
6
18
9
10
23
16
26°
3
9
6
13
10
11*
3*
3
2
21
3°
13°
1°
544
0 8
Kolumbien C. Muñoz
17
3
23
24
2
7
4
7
8
13
3
22
3
12
17
17
4
22
19
8
483
0 9
Vereinigte Staaten M. Andretti
22
8
2°
14
6
6
3°
10°
16
22
8
9
9
18
16
8
22
13
8
11°
463
10
Frankreich S. Bourdais
13
14
15
4°
24
17
7
13
20
20
4
5
16°
19
1*
9
2°
12
11
18
461
11
Australien R. Briscoe
10
17
11
6
17
30
18
15°
10
9
12
8
4
9
12
11
8
6
17
7
461
12
Kanada J. Hinchcliffe
19
21
7
20
4
2
28°
6
5°
14
5*
14
12
6
8
18
3°
19
12
6°
456
13
Vereinigte Staaten J. Newgarden
9
19°
8
17
8
8
30
20
17
11
20
20
8°
2
20
13°
12°
5
6°
10
406
14
Vereinigte Staaten C. Kimball
20
23
10
5
19
26
31
9
3
10
18
4
17
10
7
4
7
16
21
12
402
15
Vereinigtes Konigreich J. Wilson
8
16
6°
11°
14
14
22
4
12
21
10°
12
14
13
10
10°
15
17
9
13
395
16
Russland M. Aleshin
12
6
22
25
16
15
21°
17°
7°
7
23
2
7
21
11
23
14
8
7
22
372
17
Vereinigtes Konigreich J. Hawksworth
21
15
12
7*
12
13
20
19
14°
15
6
3
22
15
13
6
16
10
15
15
366
18
Japan T. Satō
7°
22
13
9
18
23
19
18
18°
18
22°
19
21
22
23
5
18
15
4°
6
350
19
Vereinigte Staaten G. Rahal
14
13
17
21
20
20
33
2°
21
12
11
16
19
7
6
20
5
14
20°
19
345
20
Kolumbien C. Huertas
18
10
16
13
30
21
17
8
15
16
1°
23
20
20
14
15
17
20
22
21
314
21
Kolumbien S. Saavedra
11
9°
18°
23
26
32
15
14
22
17
15
17
15
17
19
21
20
18
16
17
291
22
Vereinigte Staaten E. Carpenter
1
1
27°
1°
13
5
9°
3°
262
23
Vereinigtes Konigreich M. Conway
16°
1°
14
19
21
11°
17
13
15
1°
13
14°
252
24
Spanien O. Servià
7
20
12°
29
18
11
88
25
Vereinigte Staaten K. Busch
10
12
6
80
26
Vereinigte Staaten J. Hildebrand
9
9
10
66
27
Vereinigte Staaten S. Karam
21
31
9
57
28
Italien L. Filippi
21
15
22
16
46
29
Australien J. Davison
28
28
16
34
30
Kanada J. Villeneuve
27
27
14
29
31
Kanada A. Tagliani
31
24
13°
28
32
Vereinigte Staaten T. Bell
22
25
25
22
33
Vereinigtes Konigreich P. Mann
25
22
24
21
34
Vereinigtes Konigreich M. Plowman
18
32
29
23
18
35
Vereinigte Staaten B. Lazier
33
33
32
11
36
Frankreich F. Montagny
22
8
Pos.
Fahrer
STP Vereinigte Staaten
LBH Vereinigte Staaten
ALA Vereinigte Staaten
IMS Vereinigte Staaten
INDY Vereinigte Staaten
DET Vereinigte Staaten
TXS Vereinigte Staaten
HOU Vereinigte Staaten
POC Vereinigte Staaten
IOW Vereinigte Staaten
TOR Kanada
MDO Vereinigte Staaten
MIL Vereinigte Staaten
SNM Vereinigte Staaten
FON Vereinigte Staaten
Punkte
Farbe
Bedeutung
Gold
Sieger
Silber
2. Platz
Bronze
3. Platz
Grün
4. und 5. Platz
Hellblau
6. bis 10. Platz
Dunkelblau
Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett
Rennen nicht beendet
Rot
nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz
disqualifiziert (DSQ)
Weiß
nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko
nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett
Pole-Position (1 Punkt)
Kursiv
Schnellste Rennrunde
*
Meiste Führungsrunden (2 Punkte + 1 Punkt)
°
Mindestens eine Führungsrunde (1 Punkt)
Rookie of the Year
Rookie
Qualifying zum Indianapolis 500:
Farbe
Bedeutung
Gold
1. Platz
Silber
2. Platz
Bronze
3. Platz
Grün
4. und 5. Platz
Hellblau
6. bis 9. Platz
Dunkelblau
10. bis 33. Platz
Rot
nicht qualifiziert
↑ a b Pete Fink: „Doppelte Punkte für die 500 Meilen-Rennen“. Motorsport-Total.com, 21. März 2014, abgerufen am 27. März 2014 .
↑ Mario Fritzsche: „Offiziell: Verizon neuer IndyCar-Titelsponsor“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 16. April 2014 .
↑ a b c Mario Fritzsche: „Frisches Blut bei Ganassi: 2014 mit Kanaan und Chevy-Motoren“. Motorsport-Total.com, 4. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013 .
↑ Mario Fritzsche: „Briscoe zurück bei Ganassi: ‚Ein Kreis schließt sich‘“. Motorsport-Total.com, 14. Dezember 2013, abgerufen am 18. Dezember 2013 .
↑ a b c Pete Fink: „Offiziell: Montoya fährt IndyCars für Penske!“ Motorsport-Total.com, 16. September 2013, abgerufen am 20. November 2013 .
↑ Pete Fink, Dominik Sharaf: „Offiziell: Villeneuve startet beim Indy 500“. Motorsport-Total.com, 26. Februar 2014, abgerufen am 27. Februar 2014 .
↑ “Mikhail Aleshin to Drive 2nd SPM Car in 2014 IndyCar Season”. spmindycar.com, 22. November 2013, abgerufen am 22. November 2013 (englisch).
↑ a b c Marshall Pruett: “INSIGHT: IndyCar silly season update”. Seite 2. racer.com, 26. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013 ; abgerufen am 20. November 2013 (englisch).
↑ Pete Fink: „Indy: Montagny fährt für Andretti“. Motorsport-Total.com, 24. April 2014, abgerufen am 10. Mai 2014 .
↑ Lee Spencer: “Kurt Busch set for Indy 500 with Andretti Autosport”. racer.com, 4. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2014 ; abgerufen am 4. März 2014 (englisch).
↑ Pete Fink: „Andretti-Tag: Hinchcliffe bleibt, Honda kommt“. Motorsport-Total.com, 19. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013 .
↑ Mario Fritzsche: „Hunter-Reay für zwei weitere Jahre bei Andretti“. Motorsport-Total.com, 15. September 2012, abgerufen am 10. November 2012 .
↑ Pete Fink: „Munoz hat es geschafft: Stammcockpit bei Andretti“. Motorsport-Total.com, 20. November 2013, abgerufen am 20. November 2013 .
↑ Dave Lewandowski: „Notes: Huertas in at Coyne; among 4 rookies in field“. indycar.com, 27. März 2014, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
↑ Pete Fink: „Justin Wilson bleibt bei Dale Coyne“. Motorsport-Total.com, 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Januar 2014 .
↑ Pete Fink: „Bestätigt: Pippa Mann die erste Frau im 98. Indy 500“. Motorsport-Total.com, 2. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014 .
↑ Pete Fink: „Das Feld füllt sich: Auch Bell im Indy 500“. Motorsport-Total.com, 13. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2014 .
↑ Pete Fink: „Indy-Feld voll: Davison ist die Nummer 33“. Motorsport-Total.com, 5. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014 .
↑ Pete Fink: „Bourdais wechselt zu KV Racing“. Motorsport-Total.com, 17. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013 .
↑ Pete Fink: „Saavedra wieder Bourdais-Teamkollege“. Motorsport-Total.com, 12. Februar 2014, abgerufen am 12. Februar 2014 .
↑ Pete Fink: „Sarah Fisher holt Tagliani - Gerüchte um Paul Tracy“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 27. März 2014 .
↑ a b Pete Fink: „Carpenter: Conway fährt die Nicht-Ovale“. Motorsport-Total.com, 15. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013 .
↑ Pete Fink: „Hildebrand fährt das Indy 500“. Motorsport-Total.com, 21. März 2014, abgerufen am 27. März 2014 .
↑ Philipp Schajer: „IndyCar - Sato bleibt bei AJ Foyt Racing“. Jagd auf den Titel. Motorsport-Magazin.com, 18. Dezember 2013, abgerufen am 18. Dezember 2013 .
↑ Philipp Schajer: „IndyCar - Plowman startet zwei Mal in Indianapolis“. Der Traum vom Sieg. Motorsport-Magazin.com, 17. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014 .
↑ a b Mario Fritzsche: „Hawksworth und Servia sichern sich IndyCar-Cockpits“. Motorsport-Total.com, 6. März 2014, abgerufen am 27. März 2014 .
↑ Curt Cavin: “Rahal Letterman Racing adds Luca Filippi for IndyCar Houston race”. indystar.com, 12. Juni 2014, abgerufen am 28. Juni 2014 (englisch).
↑ Pete Fink: „Offiziell: Karam fährt das Indy 500“. Motorsport-Total.com, 29. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2014 .
↑ Mario Fritzsche: „Indy-500-Starterfeld wächst: Auch Lazier ist dabei“. Motorsport-Total.com, 10. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2014 .
↑ Pete Fink: „2014 oder: Der kürzeste IndyCar-Kalender“. Motorsport-Total.com, 18. Oktober 2013, abgerufen am 21. November 2013 .