International Union of Immunological Societies (IUIS) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Internationale Nichtregierungsorganisation |
Gründung | 5. Mai 1969 in Brügge ![]() |
Gründer | 10 Nationale Immunologiegesellschaften |
Sitz | Kurfürstendamm 71, Berlin ![]() |
Zweck | Förderung der internationalen Forschung der Immunologie |
Vorsitz | Faith Osier (2019–2022) ![]() |
Geschäftsführung | Rosely Kemp (2019–2022) ![]() |
Mitglieder | 60.000 |
Website | https://iuis.org/ |
Die Internationale Vereinigung der Immunologie Gesellschaften (IUIS), Mitglied des Internationalen Wissenschaftsrats (ISC), ist der internationale Dachverband nationaler Immunologiegesellschaften in 83 Staaten und vier integralen territorialen Unterorganisationen. Dazu zählen die European Federation of Immunological Societies (EFIS), Federation of African Immunological Societies (FAIS), Federation of Immunological Societies of Asia-Oceania (FIMSA) und die Latin American Association of Immunology (ALAI)[2].
Bei einem internationalen Immunologiekongress am 5. Mai 1969 in Brügge (Belgien) gründeten die Vertreter von 10 nationalen Immunologiegesellschaften die IUIS und so gilt dies auch als Gründungsort und -datum der Union. Die nationalen Gründungsesellschaften waren die American Association of Immunologists, die British Society for Immunology, die Canadian Society for Immunology, die Dutch Society for Immunology, die deutsche Gesellschaft für Immunologie, die israelische Immunological Society, die Polish Society of Immunology, die Scandinavian Society for Immunology, die Société Française d’immunologie und die Yugoslav Immunological Society. Die auf dieser Tagung ebenfalls anwesenden Vertreter aus Australien (Australian Society for Immunology) und der Schweiz (Society of Allergy and Immunology) verfügten nicht über die Vollmacht ihrer Organisationen sich ebenfalls als offizielle Gründungsmitglieder zu beteiligen, unterstützten aber das Projekt ohne Vorbehalt. Später wurden sie mit Beschluss des Konzils auch zu den Gründungsmitgliedern gezählt.[3]
Die Gesellschaft gliedert sich in elf Kommissionen mit definierten zugeordneten Aufgaben:
Alle drei Jahre organisiert die IUIS mit einem der Mitglieder der nationalen Gesellschaften einen internationalen Kongress. Die ICI-Versammlung 2016 fand in Melbourne (Australien) statt. Die letzte 2019 in Peking (China). 2022 wird Kapstadt in Südafrika Gastgeber sein[5].
Nr. | Jahr | ICI Tagungsort | Präsident | Staat | von bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
17. | 2022 | Kapstadt | ![]() |
|||
17. | 2019 | Peking | ![]() |
Faith Osier | ![]() |
2019–2022 |
16. | 2016 | Melbourne | ![]() |
Alberto Mantovani | ![]() |
2016–2019 |
15. | 2013 | Mailand | ![]() |
Jorge Kalil | ![]() |
2013–2016 |
14. | 2010 | Kobe | ![]() |
Stefan H. E. Kaufmann | ![]() |
2010–2013 |
13. | 2007 | Rio de Janeiro | ![]() |
Peter C. Doherty | ![]() |
2007–2010 |
12. | 2004 | Montreal | ![]() |
Rolf Zinkernagel | ![]() |
2004–2007 |
11. | 2001 | Stockholm | ![]() |
Philippa Marrack | ![]() |
2001–2004 |
10. | 1998 | New Delhi | ![]() |
Fritz Melchers | ![]() |
1998–2001 |
9. | 1995 | San Francisco | ![]() |
Tomio Tada | ![]() |
1995–1998 |
8. | 1992 | Budapest | ![]() |
Henry Metzger | ![]() |
1992–1995 |
7. | 1988 | Berlin | ![]() |
Jacob B. Natvig | ![]() |
1989–1992 |
6. | 1986 | Toronto | ![]() |
Gustav Nossal | ![]() |
1986–1989 |
5. | 1983 | Kyoto | ![]() |
Alain L. de Weck | ![]() |
1983–1986 |
4. | 1980 | Paris | ![]() |
Baruj Benacerraf | ![]() |
1980–1983 |
3. | 1977 | Sydney | ![]() |
Michael Sela | ![]() ![]() |
1977–1980 |
2. | 1974 | Brighton | ![]() |
John Humphrey | ![]() |
1974–1977 |
1. | 1971 | Washington, D.C. | ![]() |
Bernard Cinader | ![]() |
1971–1974 |
Fd. | 1969 | Brugge | ![]() |