Johann Georg Albrechtsberger war der jüngere Bruder des Komponisten Anton Johann Albrechtsberger (1729–um 1800).[1] Sein Vater war Landwirt und Fuhrwerker. Mit sieben Jahren wurde Johann Georg Sängerknabe im Stift Klosterneuburg, lernte Orgel und die Anfangsgründe der Musiktheorie. Mit 13 Jahren kam er 1749 als Chorknabe an das Stiftsgymnasium Melk. Im Jahr 1753 ging er nach Wien, um dort am Jesuitenseminar Philosophie zu studieren. Dort schloss er Freundschaft mit Michael Haydn, über den er auch dessen Bruder Joseph Haydn kennen lernte.
In den Jahren 1755 bis 1757 studierte Albrechtsberger bei den Jesuiten in Raab (Győr) und wirkte dort auch als Organist.[1] Anschließend berief man ihn für zwei Jahre in gleicher Funktion an die Wallfahrtskirche Maria Taferl. Im Jahr 1759 kehrte er als Organist nach Melk zurück. 1766 musste er nach einem Zwischenfall Melk verlassen, war wieder in Raab und ab 1768 als Organist und Orgelbauer in Wien. Im Jahr 1770 wurde er Organist bei St. Stephan und 1771 Regenschori der Karmeliterkirche. 1772 berief ihn Kaiser Joseph II. als 2. Hoforganisten zu sich nach Wien.
Am 9. Mai 1791 wurde Wolfgang Amadeus Mozart unentgeltlich als Adjunkt des Domkapellmeisters Leopold Hofmann angestellt. In seinen letzten Lebensmonaten wünschte sich Mozart († 5. Dezember 1791) Albrechtsberger als Nachfolger zum Kapellmeister-Adjunkt am Stephansdom. Nach dem Tod von Leopold Hofmann im Jahr 1793 übernahm Albrechtsberger auch dessen Amt als Domkapellmeister. Diese Stellung hatte er bis zu seinem Tod inne.[2]
Albrechtsberger war verheiratet mit Rosalia Weiss, der Tochter des Eggenburger Bildhauers Bernhard Weiss,[3] mit der er 15 Kinder hatte, von denen aber nur sechs ihren Vater überlebten. Er wurde auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien in einem Schachtgrab beigesetzt.[4] Im Jahr 1894 wurde in Wien-Meidling (12. Bezirk) die Albrechtsbergergasse nach ihm benannt.
Das kompositorische Werk Albrechtsbergers umfasst 279 Kirchenkompositionen, 278 Werke für Tasteninstrumente, 193 weltliche instrumentale Werke, u. a. auch sieben Konzerte für Maultrommel, Mandora und Streichorchester. Albrechtsberger schrieb auch Kammermusik für das private Musizieren der kaiserlichen Familie – Joseph II. spielte Violoncello und liebte Fugen. Es wurde jedoch nur ein kleiner Teil seiner Kompositionen gedruckt; der Großteil seines Werkes liegt in Manuskripten bei der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde.
Gründliche Anweisung zur Composition mit deutlichen und ausführlichen Exempeln, zum Selbstunterrichte, erläutert; und mit einem Anhange: Von der Beschaffenheit und Anwendung aller jetzt üblichen musikalischen Instrumente. Breitkopf, Leipzig 1790
Kurzgefaßte Methode den Generalbaß zu erlernen. Artaria, Wien (1792); loc.gov
Ernst Paul: Johann Georg Albrechtsberger. Ein Klosterneuburger Meister der Musik und seine Schule. Jasomirgott-Verlag, Klosterneuburg 1976, ISBN 3-85379-012-7.
Dorothea Schröder: Die geistlichen Vokalkompositionen Johann Georg Albrechtsbergers. Zwei Bände. Verlag der Musikalienhandlung Wagner, Hamburg 1987 (Dissertation Universität Hamburg).
Alexander Weinmann: Johann Georg Albrechtsberger. Thematischer Katalog seiner weltlichen Kompositionen. Mit Benutzung von Laszlo Somfais Autographenkatalog. Krenn, Wien 1987, (Beiträge zur Geschichte des Alt-Wiener Musikverlages 1. Reihe: 5, ZDB-ID 503525-9).