Juan Andrés trat 1754 in Valencia in die Gesellschaft Jesu ein, studierte dort und wurde 1763 zum Priester geweiht. 1767 wurde der Jesuitenorden aus Spanien vertrieben, 1773 ganz aufgehoben. Andrés, der zeitweilig an der Universität Gandia gelehrt hatte, lebte von 1773 bis 1796 in Ferrara als Hauslehrer einer Adelsfamilie. Er arbeitete wissenschaftlich und unterhielt eine umfangreiche europaweite Korrespondenz mit den Geistesgrößen seiner Zeit. Vor Napoleon flüchtete Andrés nach Parma, später nach Neapel, wo er als Bibliothekar der Königlichen Bibliothek wirkte. Nach der Rehabilitation der Jesuiten im Jahre 1814 blieb er in Italien. 1812 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2]
Andrés schrieb unter dem Titel „Ursprung, Entwicklung und Ist-Stand jeglicher Literatur“ in italienischer Sprache die erste Geschichte der Weltliteratur (mit ausführlicher, aber nicht ausschließlicher, Berücksichtigung der romanischen Literaturen). Er darf als Vorläufer der modernen Komparatistik gelten.
2010 schuf der Forschungsverband Grupo de Investigación Humanismo-Europa den Preis Premio Juan Andrés de Ensayo e Investigación en Ciencias Humanas.
Dell'origine, progressi e stato attuale d'ogni letteratura, 7 Bde., Parma 1782–1799 (Titel des Gesamtwerks und des ersten Bandes)
2–3. Delle belle lettere
2. Della poesia
3. Dell'eloquenza. Della storia. Della grammatica
4–5. Dell'origine, dei progressi, e dello stato attuale delle scienze naturali
4. Delle matematiche. Della fisica
5. Della fisica. Della filosofia
6. Della teologia. Della scienza biblica
7. Della giurisprudenza canonica. Della storia ecclesiastica. Indice generale
(andere Auflage) 22 Bde., Venedig 1783–1808
(spanisch) Origen, progresos y estado actual de toda la literatura, 8 Bde., Madrid 1884–1899; (kritische Ausgabe), unter der Leitung von Pedro Aullón de Haro hrsg. von Jesús García Gabaldón, Santiago Navarro Pastor und Carmen Valcárcel, 6 Bände, Madrid 1997–2002
1. Estudio Preliminar. Historia de toda la Literatura
2. Poesía
3. Elocuencia. Historia. Gramática
4. Ciencias Naturales
5. Ciencias Naturales
6. Ciencias Eclesiásticas. Addenda. Onomástica
(französisch) Histoire générale des sciences et de la littérature depuis les temps antérieurs à l'histoire grecque jusqu'à nos jours, übers. und hrsg. von J.-E. Ortolani, Paris 1805 (nur Band 1)
(italienisch) Lettere familiari. Corrispondenza di viaggio dall'Italia del settecento, hrsg. von Maurizio Fabbri, 3 Bde., Rimini 2008–2010
(spanisch) Cartas familiares (Viaje de Italia), unter der Leitung von Pedro Aullón de Haro kritisch hrsg. von Idoia Arbillaga und Carmen Valcárcel, 2 Bde., Madrid 2004 (Korrespondenz)
(spanisch und italienisch) Epistolario de Juan Andrés y Morell (1740 - 1817), hrsg. von Livia Brunori, 2 Bde., Valencia 2006 (Korrespondenz)
Pedro Aullón de Haro: Los Géneros Ensayísticos en el siglo XVIII. Taurus, Madrid 1987.
Pedro Aullón de Haro: Santiago Navarro Pastor, Jesús García Gabaldón (Hrsg.): Juan Andrés y la teoría comparatista. Valencia 2002.
Pedro Aullón de Haro: La Escuela Universalista Española del siglo XVIII. Sequitur, Madrid 2016.
Pedro Aullón de Haro, Jesús García Gabaldón (Hrsg.): Juan Andrés y la Escuela Universalista Española. Ediciones Complutense, Madrid 2017.
Pedro Aullón de Haro, Davide Mombelli: Introduction to the Spanish Universalist School. Brill, Leiden 2020.
Pedro Aullón de Haro (Hrsg.): Idea de la Ilustración: Estudios sobre la Escuela Universalista. Verbum, Madrid 2022.
Adolfo Domínguez Moltó: El abate D. Juan Andrés Morell. Un erudito del siglo XVIII. Alicante 1978.
Carlos Damian Fuentes Fos: Juan Andrés entre España y Europa. Valencia 2008.
Manuel Garrido Palazón: Historia literaria, enciclopedia y ciencia en el literato jesuita Juan Andrés. En torno a "Del origen, progresos y estado actual de toda literatura”. Alicante 1995.
Titus Heydenreich: Petrarcas Bekenntnis zur Ignoranz. In: Fritz Schalk (Hrsg.): Petrarca 1304–1374. Beiträge zu Werk und Wirkung. Frankfurt am Main 1975, S. 71–92, hier S. 91.
Guido Ettore Mazzeo: The Abate Juan Andrés. Literary historian of the XVIII century. New York 1965.
Heinrich Bihler: Spanische Versdichtung des Mittelalters im Lichte der spanischen Kritik der Aufklärung und Vorromantik. Münster 1957.
↑Siehe Pedro Aullón de Haro: La Escuela Universalista Española del siglo XVIII. Sequitur, Madrid 2016; Pedro Aullón de Haro, Davide Mombelli: Introduction to the Spanish Universalist School. Brill, Leiden 2020, ISBN 978-90-04-34516-4.
↑Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 26.