Justice Prisoner and Alien Transportation System – JPATS – | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | (nicht vergeben) |
ICAO-Code: | DOJ |
Rufzeichen: | JUSTICE |
Gründung: | 1995 |
Sitz: | Kansas City, MO |
Drehkreuz: | |
Heimatflughafen: | Oklahoma City |
Flottenstärke: | 4 |
Ziele: | national und international |
Das 1995 gegründete Justice Prisoner and Alien Transportation System (JPATS, umgangssprachlich Con Air[1]) ist eine US-amerikanische Einrichtung des United States Marshals Service. Ihre Aufgabe ist der Gefangenentransport von sog. Bundesgefangenen (Federal Inmates) und anderen, wofür eine exklusive regierungseigene „Fluggesellschaft“ unterhalten wird. Das JPATS ging aus dem National Prisoner Transportation System des U.S. Marshals Service hervor.[2]
Das JPATS transportiert verurteilte Straftäter im Auftrag des Federal Bureau of Prisons sowie illegale Ausländer in Flugzeugen mit einem hohen Sicherheitsstandard. Neben dem Flugverkehr werden Gefangene durch den JPATS auch per Bus oder Van transportiert, wenn ein Flug nicht möglich ist.
Das JPATS betreibt zwei Boeing 737-400.[3] Des Weiteren werden auch Kleinflugzeuge gechartert. Früher wurden auch vier Boeing 727[4] sowie vier McDonnell Douglas DC-9-83/MD-83 eingesetzt. Es werden durchschnittlich über 260.000 Gefangene und illegale Ausländer jährlich transportiert. Zu diesem Zweck werden insgesamt 42 Städte innerhalb und außerhalb der USA regelmäßig angeflogen, weitere Großstädte nach Bedarf.[5]
Der Flugplan, die verwendeten Luftfahrzeuge sowie die Flugroute werden geheim gehalten, um eine Flucht oder eine Gefangenenbefreiung zu vermeiden. Die Gefangenen werden durchgehend an den Füßen, Händen und Hüften gefesselt transportiert. Die Gefangenen dürfen nur sprechen, wenn sie von Beamten gefragt oder dazu aufgefordert werden. Flugbegleiter sind ausschließlich uniformierte U.S. Marshals, 15 in jedem Flugzeug.[6] Eigene Flugzeuge haben keine Aufschrift und sind weiß lackiert, auch die Chartermaschinen tragen keine JPATS- oder U.S. Marshals-Identifikation.