Kabinett Marx III | |
---|---|
14. Reichsregierung der Weimarer Republik | |
![]() | |
Reichskanzler | Wilhelm Marx |
Wahl | 1924 |
Legislaturperiode | 3. |
Ernannt durch | Reichspräsident Paul von Hindenburg |
Bildung | 17. Mai 1926 |
Ende | 1. Februar 1927 |
Dauer | 260 Tage |
Vorgänger | Kabinett Luther II |
Nachfolger | Kabinett Marx IV |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Zentrum, DDP, DVP, BVP |
Repräsentation | |
Reichstag | 171/493 (35 %)
|
Das Kabinett Marx III war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik. Es bildete sich nach dem Streit um die Flaggenverordnung der Vorgängerregierung Luther II[1] am 18. Mai 1926 als Fortsetzung der Koalition der Mitte (Zentrum, DDP, DVP),[2] nun unter erneuter Führung von Wilhelm Marx, der bereits Kanzler der Kabinette Marx I und II gewesen war. Nach nur 8 Monaten wurde die Regierung am 1. Februar 1927 im Rahmen eines durch die SPD initiierten Misstrauensvotums wegen der geheimen Zusammenarbeit der Reichswehr mit der Sowjetunion gestürzt.[3]
Kabinett Marx III 18. Mai 1926 bis 1. Februar 1927 | ||||
---|---|---|---|---|
Reichskanzler | ![]() |
Wilhelm Marx | Zentrum | |
Vizekanzler | ![]() |
Oskar Hergt ab 28. Januar 1927 |
DNVP | |
Auswärtiges Amt | ![]() |
Gustav Stresemann | DVP | |
Inneres | ![]() |
Wilhelm Külz | DDP | |
Finanzen | Peter Reinhold | DDP | ||
Wirtschaft | ![]() |
Julius Curtius | DVP | |
Arbeit | ![]() |
Heinrich Brauns | Zentrum | |
Reichswehr | ![]() |
Otto Geßler | DDP | |
Justiz | ![]() |
Wilhelm Marx bis 17. Juli 1926 mit der Führung der Geschäfte beauftragt |
Zentrum | |
![]() |
Johannes Bell bis 28. Januar 1927 |
Zentrum | ||
![]() |
Oskar Hergt ab 28. Januar 1927 |
DNVP | ||
Ernährung und Landwirtschaft | Heinrich Haslinde | Zentrum | ||
Post | ![]() |
Karl Stingl | BVP | |
Verkehr | ![]() |
Rudolf Krohne | DVP | |
Besetzte Gebiete | ![]() |
Wilhelm Marx bis 17. Juli 1926 mit der Führung der Geschäfte beauftragt |
Zentrum | |
![]() |
Johannes Bell mit der Führung der Geschäfte beauftragt |
Zentrum |
Beamte der Reichskanzlei | ||
---|---|---|
Staatssekretär der Reichskanzlei | Franz Kempner (bis 20. Juli 1926) | |
Staatssekretär der Reichskanzlei | Hermann Pünder (seit 20. Juli 1926) | |
Stellvertreter des Staatssekretärs | Ministerialdirektor Hermann Pünder (bis 20. Juli 1926) | |
Stellvertreter des Staatssekretärs | Ministerialdirektor Karl Eugen Offermann (seit 20. Juli 1926) | |
Referent | Ministerialrat Karl Eugen Offermann (bis 27. Juli 1926) | |
Referent | Ministerialrat Kurt Wachsmann (bis Oktober 1926) | |
Referent | Ministerialrat Heinrich Vogels (seit Oktober 1926) | |
Referent | Ministerialrat Othmar Feßler (seit Oktober 1926) | |
Referent | Oberregierungsrat Walter Grävell (bis 1. Juli 1926) | |
Referent | Oberregierungsrat Richard Wienstein | |
Referent | Oberregierungsrat Max von Stockhausen | |
Referent | Regierungsrat/Oberregierungsrat Otto Westphal | |
Referent | Regierungsrat/Oberregierungsrat Curt Walter | |
Referent | Regierungsrat/Oberregierungsrat Edwin Pukaß | |
Referent | Regierungsrat Erwin Planck | |
Ministerialbürodirektor | Hofrat Rudolf Ostertag | |
Pressechef der Reichsregierung | Ministerialdirektor Otto Kiep (bis 4. November 1926) | |
Pressechef der Reichsregierung | Ministerialdirektor Walter Zechlin (seit 4. November 1926) |