Klaus-Günther Jordan

Klaus-Günter Jordan[1] (* 17. September 1940[2] in Frankfurt-Höchst; † 7. Dezember 2011[3]) war ein deutscher Ruderer.

Der 1,94 m große Schlosser[4] und spätere Techniker Klaus-Günter Jordan, von seinen Ruderfreunden nur „Beppo“ genannt, vom Ruder-Club Nassovia Höchst gewann 1961 zusammen mit Wolfgang Neuß und Steuermann Karl-Joachim Wolff den Titel bei den deutschen Ruder-Meisterschaften im Zweier mit Steuermann.[5] Im Jahr darauf siegten Jordan und Neuß zusammen mit ihrem neuen Steuermann Frank Steinhäuser. Diese drei gewannen auch den Titel bei den ersten Ruder-Weltmeisterschaften, die 1962 in Luzern ausgetragen wurden.[6] Außerdem gewannen Jordan und Neuß im ungesteuerten Zweier als erste deutsche Mannschaft nach dem Krieg die berühmte Henley-Regatta.[7] Im Jahr darauf siegten Jordan, Neuß und Steinhäuser sowohl bei den deutschen Meisterschaften als auch bei den Ruder-Europameisterschaften 1963.[8]

1964 trennten sich Jordan und Neuß. Jordan versuchte sich zusammen mit Günther Zumkeller für die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1964 zu qualifizieren, was ihnen nicht gelang. Jordan wurde als Ersatzruderer nominiert, kam aber nicht zum Einsatz. 1966 gewannen Zumkeller und Jordan zusammen mit Steuermann Burkhard Zwosta bei den deutschen Meisterschaften. Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1966 belegten sie den sechsten Platz.

Für seine sportlichen Leistungen erhielt Jordan am 11. Juli 1963 das Silberne Lorbeerblatt.[9]

  • Sport-Informationsdienst: Tokyo 1964. German Olympic Team/Deutsche Olympiamannschaft. Düsseldorf 1964, Seite 59

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. In vielen Quellen wird sein Name auch in der Schreibweise Klaus-Günther Jordan wiedergegeben, so etwa in der Olympiabroschüre von 1964. Auf der Diskussionsseite befinden sich weitere Quellen für beide Schreibweisen.
  2. In der Olympiabroschüre von 1964 wird der 9. September 1941 als Geburtsdatum angegeben, die Nachrufe deuten aber eher auf 1940 als Geburtsjahr hin. Das angegebene Datum 17. September 1940 ist bisher nicht durch eine Quelle belegbar und basiert auf einer anonymen Wikipedia-Bearbeitung dieses Artikels.
  3. Nassovia-Ruderer trauern um Weltmeister
  4. Größe und Berufsangabe von 1964 aus der Olympiabroschüre.
  5. Deutsches Meisterschaftsrudern im Zweier mit Steuermann
  6. Deutsche Medaillen-Erfolge bei Ruder-Weltmeisterschaften
  7. Siegerlisten der Henley-Regatta
  8. Deutsche Medaillen-Erfolge bei Ruder-Europameisterschaften
  9. Sportbericht der Bundesregierung vom 26. September 1973 an den Bundestag – Drucksache 7/1040 – Seite 74