Der Marsch wurde seit dem Ausbruch des Pazifikkrieges zwischen dem Japanischen Kaiserreich und Amerika 1941 häufig im Radio, bei Stapelläufen und Truppeninspektionen gespielt. Nach dem Krieg war er vielfach auch in Pachinko-Hallen zu hören, was zum großen Bekanntheitsgrad des Musikstücks beitrug.
Der Marsch war ursprünglich in B-Dur komponiert worden. Um ihn für Männerstimmen leichter singbar zu machen, wurde er zunächst nach G-Dur, in der Taishō-Zeit dann nach F-Dur transponiert. Das Urheberrecht wechselte im Laufe der Zeit von der Firma Polydor, zum japanischen Marineministerium (海軍省, Kaigunshō) und dem japanischen Finanzministerium (大蔵省, Ōkurashō). Seit 1991 ist es urheberrechtsfrei.
Die „Bekanntmachung über die Vereinheitlichung der Militärzeremonie“ (儀礼曲の統一についての通達, Gireikyoku no tōitsu ni tsuite no tsūtatsu)[2] des japanischen Verteidigungsministeriums von 1986, revidiert 2002, bestimmt den „Kriegsschiff-Marsch“ zum zeremoniellen Musikstück der Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte für folgende Anlässe:
als Marsch bei Truppeninspektionen
feierliche Fahnenübergabe anlässlich der Einschiffung von Mannschaften der Selbstverteidigungsstreitkräfte
anlässlich von Stapelläufen für Schiffstaufen japanischer Schiffe der Selbstverteidigungsstreitkräfte
für sonstige notwendige – hier nicht genauer definierte – Zwecke.
Die Aufführungspraxis vergangener Zeit sah vor, zunächst die erste Strophe zu singen und vor der zweiten Strophe am Ende das Lied Umi Yukaba einzufügen. In der gegenwärtigen Aufführungspraxis folgt das Lied Umi Yukaba am Ende nach der zweiten Strophe.
Mamoru mo semuru mo kurogane no
Ukaberu shiro zo tanominaru
Ukaberu sono shiro hi no moto no
Mikuni no yomo o mamorubeshi
Magane no sono fune hi no moto ni
Adanasu kuni wo semeyokashi
Iwaki no kemuri wa wadatsumi no
Tatsu kato bakari nabikunari
Tama utsu hibiki wa ikazuchi no
Koe kato bakari doyomunari
Banri no hatō wo norikoete
Mikuni no hikari kagayakase
Die Armee von Myanmar verwendet das Lied unter dem Titel „Myanmar Tot Ya Tatmadaw“ mit einem anderen Text und ein etwas abgewandelten Melodie als Militärmarsch. Zudem wird das Programm des unter dem Militär stehenden Fernsehsenders am Morgen mit diesem Lied eröffnet.
Die Melodie wird gerne vom Filmregisseur Furusawa Kengo in Arrangements von Dan Ikuma für seine Filme verwendet.
1996 stellte eine Gruppe japanischer Bürger im Mikasa-Park in Yokosuka, Präfektur Kanagawa eine Steintafel auf, in die auf der Vorderseite die Melodie, auf der Rückseite der Text eingraviert sind. Obgleich der Bürgermeister die Aufstellung genehmigte, missbilligte die Verwaltung der Grünanlagen in Yokosuka die Aufstellung eines Gedenksteins mit einem kriegslüsternen Liedtext. Sie entschied daher, dass der Text auf der Rückseite des Gedenksteins bei seiner Aufstellung mit einer schwarzen Plastikplane verdeckt werden müsse.
軍艦行進曲. Stadt Tarumizu, abgerufen am 16. Dezember 2014 (japanisch, Mit Noten und dem Text beider Strophen).
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Setoguchi der Familienname, Tōkichi der Vorname.