Laboulbeniales

Laboulbeniales

Elytren des Bombardierkäfers Styphlomerus placidus mit Laboulbenia sp.

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Laboulbeniomycetes
Ordnung: Laboulbeniales
Wissenschaftlicher Name
Laboulbeniales
Lindau

Die Laboulbeniales sind eine Ordnung der Schlauchpilze. Sie leben parasitisch vor allem auf Wasserinsekten und anderen Gliederfüßern. Der Name rührt von der Gattung Laboulbenia her, die zu Ehren des französischen Arztes und Entomologen Joseph Alexandre Laboulbène (1825–1898) so benannt wurde.[1]

Merkmale und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Laboulbeniales haben reduzierte Thalli. Der Aufbau des Askokarp ist dennoch streng fixiert. Die Parasiten dringen mit einem kurzen Fuß in den Panzer der Insekten ein.

Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) infiziert mit Hesperomyces harmoniae

In einem Perithecium entstehen die Ascogone mit Trichogyne. Die Befruchtung erfolgt durch Spermatien. Diese werden in flaschenförmigen Spermatangien gebildet. Es bilden sich dünnwandige Asci. Die Ascosporen sind ein- oder zweizellig. Zwischen Infektion des Wirts und der Reife der Sporen liegen 10 bis 20 Tage.

Zur Ordnung gehören rund 1500 Arten, von denen viele stark wirtsspezifisch sind.[2] Es gibt vier Familien:[3][4]

Die früher zur Ordnung gezählte Familie Herpomycetaceae mit einziger Gattung Herpomyces bildet seit 2019 eine eigene Ordnung, die Herpomycetales.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lotte Burkhardt 2022: Eine Enzyklopädie zu eponymischen Pflanzennamen: Von Menschen & ihren Pflanzen – Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin. – doi:10.3372/epolist2022, Berlin 2022.
  2. Strasburger, 2002, S. 619.
  3. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1–82. (online html)
  4. Wijayawardene, N. N., K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Błaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V. Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, O. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. S. Tokarev, D. N. Wanasinghe,, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2021, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.
  5. Erich T.: Laboulbenia vulgaris, inklusive L. thaxteri, Blog vom 1. und 2. März 2019
  6. Susan Milius: How two new fungus species got named after the COVID-19 pandemic, auf: Sciencenews vom 17. August 2020, u. a. über L. quarantenae
  7. Danny Haelewaters, Walter P. Pfliegler, Michał Gorczake, Donald H. Pfister: Birth of an order: Comprehensive molecular phylogenetic study excludes Herpomyces (Fungi, Laboulbeniomycetes) from Laboulbeniales. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 133, 2019, S. 286–301, doi:10.1016/j.ympev.2019.01.007.
Commons: Laboulbeniales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien