Lactobacillus helveticus

Lactobacillus helveticus
Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Milchsäurebakterien (Lactobacillales)
Familie: Lactobacillaceae
Gattung: Lactobacillus
Art: Lactobacillus helveticus
Wissenschaftlicher Name
Lactobacillus helveticus
(Orla-Jensen 1919)
Bergey et al. 1925

Lactobacillus helveticus ist ein nicht-sporenbildendes und grampositives Bakterium der Gattung Lactobacillus, das in Form langer und unbeweglicher stäbchenförmiger Zellen auftritt. Von Bedeutung ist es vor allem in der Lebensmittelindustrie als Starterkultur zur Herstellung verschiedener Käsesorten, saurer Butterprodukte und fermentierter Milch.

Morphologie und Physiologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lactobacillus helveticus ist ein grampositives und stäbchenförmiges Bakterium, das keine Sporen bildet. Es ist nicht pathogen und hat GRAS-Status (generally recognized as safe), gilt also im Allgemeinen als unbedenklich und sicher für den Menschen. Hinsichtlich seiner physiologischen und biochemischen Eigenschaften ist es thermotolerant („hitze tolerierend“ es zeigt noch Wachtum bei über 40 °C.), homofermentativ milchsäurebildend, oxidase- und katalase-negativ, acidophil sowie mikroaerophil. Die wichtigsten von Lactobacillus helveticus durch Glykolyse fermentierten Kohlenhydrate sind Lactose und Galactose. Das Temperaturoptimum liegt zwischen 35 und 45 Grad Celsius.

Lactobacillus helveticus ist der Hauptbestandteil von Starterkulturen zur Herstellung verschiedener Käsesorten insbesondere im italienischen und schweizerischen Raum, wie beispielsweise Emmentaler, Grana Padano, Parmesan, Mozzarella und Provolone. Neben der Milchsäurebildung spielen für die Käseproduktion auch einige Peptidasen und Esterasen aus dem Zytoplasma der Bakterienzellen eine Rolle, da sie die Käsereifung bewirken.

Darüber hinaus wird Lactobacillus helveticus auch zur Herstellung von bestimmten sauren Butterprodukten und von fermentierten Milchgetränken verwendet. So ist Lactobacillus helveticus die dominierende Milchsäurebakterienart in der Mikroflora, die zur Gewinnung von Kefir genutzt wird. Die auf der Basis von Milchfermentation hergestellten Evolus-Produkte der finnischen Molkerei Valio werden aufgrund einer angeblichen leicht blutdrucksenkenden Wirkung als funktionelle Lebensmittel (functional food) vermarktet.

Einsatz als Probiotikum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lactobacillus helveticus wurde in Hinsicht einer probiotischen Wirkung untersucht. Probiotische Tabletten, die L. helveticus zusammen mit Bifidobacterium longum enthalten, zeigten Wirkung bei Depressionen. Andere Untersuchungen wiesen darauf hin, dass L. helveticus die Kognition verbessern kann, indem er die Aktivität des zentralen Nervensystems zusätzlich zur HPA-Achse beeinflusst. Auch depressionsähnliche Symptome die mit Modulation der BDNF-Expression und Serotonin-Spiegel zusammenhängen, werden verringert.[1][2][3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mrinal Samtiya, Tejpal Dhewa, Anil Kumar Puniya: Probiotic Mechanism to Modulate the Gut-Brain Axis (GBA). In: Microbiome-Gut-Brain Axis. Springer Nature Singapore, Singapore 2022, ISBN 978-981-16-1625-9, S. 237–259, doi:10.1007/978-981-16-1626-6_10 (springer.com [abgerufen am 5. Oktober 2024]).
  2. Asma Kazemi, Ahmad Ali Noorbala, Kamal Azam, Kurosh Djafarian: Effect of prebiotic and probiotic supplementation on circulating pro-inflammatory cytokines and urinary cortisol levels in patients with major depressive disorder: A double-blind, placebo-controlled randomized clinical trial. In: Journal of Functional Foods. Band 52, 1. Januar 2019, ISSN 1756-4646, S. 596–602, doi:10.1016/j.jff.2018.11.041 (elsevier.com [abgerufen am 5. Oktober 2024]).
  3. Michaël Messaoudi, Robert Lalonde, Nicolas Violle, Hervé Javelot, Didier Desor, Amine Nejdi, Jean-François Bisson, Catherine Rougeot, Matthieu Pichelin, Murielle Cazaubiel, Jean-Marc Cazaubiel: Assessment of psychotropic-like properties of a probiotic formulation ( Lactobacillus helveticus R0052 and Bifidobacterium longum R0175) in rats and human subjects. In: British Journal of Nutrition. 105. Jahrgang, Nr. 5, 14. März 2011, ISSN 0007-1145, S. 755–764, doi:10.1017/S0007114510004319 (englisch, cambridge.org).
  • O. Kandler & N. Weiss: Genus Lactobacillus. In: P.H.A. Sneath, N.S. Mair, M.E. Sharpe & J.G. Holt: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology. Williams & Wilkins, Baltimore 1986, Band 2, S. 1209–1234.
  • S. Torriani, M. Vescovo, G. Scolari: An overview on Lactobacillus helveticus. In: Annali di Microbiologia Ed Enzimologia. 44/1994. Dipartimento Scienze e Tecnologie Alimentari e Microbiologiche, S. 163–191.
  • M.S.Y. Haddadin: Microbiology of white-brined cheeses. In: R.K. Robinson (Ed.): Developments in Food Microbiology. Elsevier Applied Science Publishers, London 1986, S. 67–89.
  • E. Neviani, S. Carini: Microbiology of Parmesan cheese. In: Microbiologie Aliments Nutrition. 12/1994. Societe Informations etudes et edition en nutrition et alimentation, S. 1–8.
  • M.P. Doyle, J. Meng: Bacteria in Food and Beverage Production. In: M. Dworkin, S. Falkow, E. Rosenberg, K.-H. Schleifer, E. Stackebrandt: The Prokaryotes. Volume 1: Symbiotic associations, Biotechnology, Applied Microbiology. Springer, New York 2006, ISBN 978-0-387-25476-0.
  • T. Jauhiainen, H. Vapaatalo, T. Poussa, S. Kyrönpalo, M. Rasmussen, R. Korpela: Lactobacillus helveticus fermented milk lowers blood pressure in hypertensive subjects in 24-h ambulatory blood pressure measurement. In: American Journal of Hypertension. 18/2005. Elsevier, S. 1600–1605.