12. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Stadt | Prag, ![]() |
Stadion | Stadion Evžena Rošického |
Wettbewerbe | 40 |
Weltrekorde | 4 |
Weitere Europarekorde | 1 |
Eröffnung | 29. August 1978 |
Schlussfeier | 3. September 1978 |
Chronik | |
← Rom 1974 | Athen 1982 → |
Medaillenspiegel (Endstand nach 40 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
13 | 11 | 11 | 35 |
2 | ![]() |
12 | 10 | 11 | 33 |
3 | ![]() |
4 | 2 | 1 | 7 |
4 | ![]() |
4 | 1 | – | 5 |
5 | ![]() |
2 | 2 | 3 | 7 |
6 | ![]() |
1 | 4 | 3 | 8 |
7 | ![]() |
1 | 2 | 3 | 6 |
8 | ![]() |
1 | – | 1 | 2 |
9 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
![]() |
1 | – | – | 1 | |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die 12. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 29. August bis zum 3. September 1978 in Prag, Hauptstadt der damaligen Tschechoslowakei (heute Tschechien), statt.
Der Wettbewerbskatalog der Frauen wurde bei diesen Europameisterschaften wieder um eine Disziplin erweitert. Hinzu kam nun der 400-Meter-Hürdenlauf.
Erfolgreichste Nation war in diesem Jahr die Sowjetunion, nachdem bei den letzten drei Europameisterschaften jeweils die DDR vorne gelegen hatte. Die beiden Verbände waren auch bei diesen Europameisterschaften mit dreizehn (UdSSR) bzw. zwölf Titeln (DDR) weit vor den anderen Ländern. Die Bundesrepublik Deutschland und Italien folgten mit je vier Goldmedaillen. – Eine inoffizielle Punktewertung sah die Sowjetunion mit 224 Punkten vor der DDR (131), der Bundesrepublik Deutschland (84), Großbritannien (66), Polen (65) und Italien (57) voran. Der vierte Platz von Sepp Zeilbauer hatte dem Österreichischen Verband drei Punkte gebracht, das bedeutete, dass die Österreicher, gemeinsam mit den Niederlanden, den 20. und somit letzten Platz belegten.
Weil die Veranstalter auf die Bezeichnung „Bundesrepublik Deutschland“ bestanden hatten, die Verbandsbezeichnung aber „Deutschland“ lautete, blieb die gesamte Abordnung der Bundesrepublik Deutschland sowohl der Eröffnungs- als auch Schlusszeremonie fern.
Erstmals bei einem internationalen Großereignis der Leichtathletik kam es zu mehreren dopingbedingten Disqualifikationen. Es gab insgesamt fünf nachgewiesene Fälle, vier Sportler kamen aus der Sowjetunion, eine Athletin aus Bulgarien. Betroffen waren die Wettbewerbe aus dem Bereich Wurf/Stoß und der Mehrkampf.[1] Es handelte sich um folgende fünf Leichtathleten:
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
WR | Weltrekord |
CR | Championshiprekord |
NR | Nationaler Rekord |
DR | Deutscher Rekord |
BR | Bundesdeutscher Rekord |
NR | Nationaler Rekord |
WBL | Weltbestleistung |
NU23R | Nationaler U23-Rekord |
e | egalisiert |
DNF | Wettkampf nicht beendet (did not finish) |
w | zu starke Windunterstützung für die Aufnahme der Leistung in eine Bestenliste |
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | ![]() |
10,27 |
2 | Eugen Ray | ![]() |
10,36 |
3 | Wolodymyr Ihnatenko | ![]() |
10,37 |
4 | Petar Petrow | ![]() |
10,41 |
5 | Leszek Dunecki | ![]() |
10,43 |
6 | Allan Wells | ![]() |
10,45 |
7 | Nikolai Kolesnikow | ![]() |
10,46 |
8 | Walerij Borsow | ![]() |
10,55 |
Finale: 30. August
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Pietro Mennea | ![]() |
20,16 CR |
2 | Olaf Prenzler | ![]() |
20,61 |
3 | Peter Muster | ![]() |
20,64 |
4 | Leszek Dunecki | ![]() |
20,68 |
5 | Pascal Barré | ![]() |
20,70 |
6 | Zenon Licznerski | ![]() |
20,74 |
7 | Alexander Aksinin | ![]() |
20,87 |
8 | Wladimir Iwanow | ![]() |
20,92 |
Finale: 1. September
Wind: −0,2 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Franz-Peter Hofmeister | ![]() |
45,73 |
2 | Karel Kolář | ![]() |
45,77 |
3 | Francis Demarthon | ![]() |
45,97 |
4 | Lothar Krieg | ![]() |
46,22 |
5 | Terry Whitehead | ![]() |
46,23 |
6 | Richard Ashton | ![]() |
46,34 |
7 | Bernd Herrmann | ![]() |
46,69 |
DNF | Jerzy Pietrzyk | ![]() |
Finale: 1. September
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Olaf Beyer | ![]() |
1:43,84 CR/DR |
2 | Steve Ovett | ![]() |
1:44,09 |
3 | Sebastian Coe | ![]() |
1:44,76 |
4 | Anatolij Reschetnjak | ![]() |
1:45,79 |
5 | Wladimir Podoljako | ![]() |
1:46,24 |
6 | Andreas Busse | ![]() |
1:47,1 |
7 | Dragan Životić | ![]() |
1:47,4 |
8 | José Marajo | ![]() |
1:53,4 |
Finale: 31. August
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Steve Ovett | ![]() |
3:35,59 CR |
2 | Eamonn Coghlan | ![]() |
3:36,70 |
3 | David Moorcroft | ![]() |
3:36,75 |
4 | Thomas Wessinghage | ![]() |
3:37,19 |
5 | Antti Loikkanen | ![]() |
3:37,54 |
6 | José Marajo | ![]() |
3:38,20 |
7 | Jürgen Straub | ![]() |
3:38,88 |
8 | John Robson | ![]() |
3:39,6 |
Finale: 3. September
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Venanzio Ortis | ![]() |
13:28,52 |
2 | Markus Ryffel | ![]() |
13:28,60 |
3 | Aljaksandr Fjadotkin | ![]() |
13:28,60 |
4 | John Treacy | ![]() |
13:28,83 |
5 | Ilie Floroiu | ![]() |
13:29,27 |
6 | Martti Vainio | ![]() |
13:29,67 |
7 | Nick Rose | ![]() |
13:32,8 |
8 | Enn Sellik | ![]() |
13:35,8 |
Finale: 2. September
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Martti Vainio | ![]() |
27:30,99 CR/NR |
2 | Venanzio Ortis | ![]() |
27:31,48 |
3 | Aleksandras Antipovas | ![]() |
27:31,50 NR |
4 | Brendan Foster | ![]() |
27:32,65 |
5 | Dave Black | ![]() |
27:36,27 |
6 | Gerard Tebroke | ![]() |
27:36,64 |
7 | Ilie Floroiu | ![]() |
27:40,06 NR |
8 | Knut Kvalheim | ![]() |
27:40,61 NR |
Datum: 29. August
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Leonid Mossejew | ![]() |
2:11:57,5 CR |
2 | Nikolai Pensin | ![]() |
2:11:59,0 |
3 | Karel Lismont | ![]() |
2:12:07,0 |
4 | Waldemar Cierpinski | ![]() |
2:12:20,0 |
5 | Catalin Andreica | ![]() |
2:12:29,4 NBL |
6 | Massimo Magnani | ![]() |
2:12:45,3 |
7 | Hans-Joachim Truppel | ![]() |
2:12:54,3 |
8 | Jürgen Eberding | ![]() |
2:13:39,7 |
Datum: 3. September
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Thomas Munkelt | ![]() |
13,54 |
2 | Jan Pusty | ![]() |
13,55 |
3 | Arto Bryggare | ![]() |
13,56 |
4 | Giuseppe Buttari | ![]() |
13,78 |
5 | Eduard Perewersew | ![]() |
13,83 |
6 | Wjatscheslaw Kulebjakin | ![]() |
13,90 |
7 | Romuald Giegiel | ![]() |
13,91 |
8 | Dieter Gebhard | ![]() |
13,94 |
Finale: 3. September
Wind: −0,5 m/s
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Harald Schmid | ![]() |
48,51 CR |
2 | Dimitri Stukalow | ![]() |
49,72 |
3 | Wassyl Archypenko | ![]() |
49,77 |
4 | Franz Meier | ![]() |
49,77 |
5 | Harry Schulting | ![]() |
50,07 |
6 | Jean-Claude Nallet | ![]() |
50,10 |
7 | José Alonso | ![]() |
50,19 |
8 | Horia Toboc | ![]() |
50,46 |
Finale: 31. August
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Bronisław Malinowski | ![]() |
8:15,08 |
2 | Patriz Ilg | ![]() |
8:16,92 |
3 | Ismo Toukonen | ![]() |
8:18,29 |
4 | Michael Karst | ![]() |
8:19,01 |
5 | Paul Copu | ![]() |
8:20,41 |
6 | Vasile Bichea | ![]() |
8:24,86 |
7 | František Bartoš | ![]() |
8:38,0 |
8 | Manfred Schoeneberg | ![]() |
8:40,1 |
Finale: 3. September
Finale: 3. September
Finale: 3. September
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Roland Wieser | ![]() |
1:23:11,5 WBL |
2 | Pjotr Potschintschuk | ![]() |
1:23:43,0 |
3 | Anatolij Solomin | ![]() |
1:24:11,5 |
4 | Borys Jakowlew | ![]() |
1:24:27,9 |
5 | José Marín | ![]() |
1:24:38,1 |
6 | Maurizio Damilano | ![]() |
1:24:57,5 |
7 | Hartwig Gauder | ![]() |
1:25:15,7 |
8 | Roberto Buccione | ![]() |
1:25:40,9 |
Datum: 30. August
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Jorge Llopart | ![]() |
3:53:29,9 CR |
2 | Weniamin Soldatenko | ![]() |
3:55:12,1 |
3 | Jan Ornoch | ![]() |
3:55:15,9 |
4 | Otto Bartsch | ![]() |
3:53:27,7 |
5 | Wiktor Dobrowski | ![]() |
3:57:26,7 |
6 | Vittorio Visini | ![]() |
3:57:42,8 |
7 | Sandro Bellucci | ![]() |
3:58:25,9 |
8 | Olaf Pilarski | ![]() |
4:00:03,8 |
Datum: 2. September
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Wladimir Jaschtschenko | ![]() |
2,30 CR |
2 | Aljaksandr Hryhorjeu | ![]() |
2,28 |
3 | Rolf Beilschmidt | ![]() |
2,28 |
4 | Henry Lauterbach | ![]() |
2,26 |
5 | Carlo Thränhardt | ![]() |
2,21 |
6 | Jacek Wszoła | ![]() |
2,21 |
7 | André Schneider | ![]() |
2,21 |
8 | Josef Hrabal | ![]() |
2,18 |
Finale: 2. September
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Wladimir Trofimenko | ![]() |
5,55 CR |
2 | Antti Kalliomäki | ![]() |
5,50 |
3 | Rauli Pudas | ![]() |
5,45 |
4 | Władysław Kozakiewicz | ![]() |
5,45 |
5 | Jewgeni Tananika | ![]() |
5,40 |
6 | Philippe Houvion | ![]() |
5,40 |
7 | François Tracanelli | ![]() |
5,30 |
Brian Hooper | ![]() |
5,30 |
Finale: 1. September
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Jacques Rousseau | ![]() |
8,18 CR |
2 | Nenad Stekić | ![]() |
8,12 |
3 | Wladimir Zepeljow | ![]() |
8,01 |
4 | Grzegorz Cybulski | ![]() |
7,96 |
5 | Jochen Verschl | ![]() |
7,89 |
6 | Walerij Pidluschnyj | ![]() |
7,89 |
7 | Roy Mitchell | ![]() |
7,88 |
8 | Åke Fransson | ![]() |
7,65 w |
Finale: 2. September
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Milos Srejović | ![]() |
16,94 |
2 | Wiktor Sanejew | ![]() |
16,93 |
3 | Anatoli Piskulin | ![]() |
16,87 |
4 | Bernard Lamitié | ![]() |
16,87 |
5 | Henads Waljukewitsch | ![]() |
16,64 |
6 | Keith Connor | ![]() |
16,64 |
7 | Milan Spasojevic | ![]() |
16,62 |
8 | Aston Moore | ![]() |
16,55 |
Finale: 3. September
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Udo Beyer | ![]() |
21,08 CRe |
2 | Alexander Baryschnikow | ![]() |
20,68 |
3 | Wolfgang Schmidt | ![]() |
20,30 |
4 | Reijo Ståhlberg | ![]() |
20,17 |
5 | Anatolij Jarosch | ![]() |
20,03 |
6 | Jaromír Vlk | ![]() |
19,53 |
7 | Hreinn Halldórsson | ![]() |
19,34 |
8 | Jaroslav Brabec | ![]() |
19,27 |
Finale: 1. September
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Der sowjetische Kugelstoßer Jewgeni Mironow, der ursprünglich Rang zwei belegt hatte, wurde wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert.[2][3] Die im Finale zunächst hinter ihm platzierten Athleten rückten um jeweils einen Rang nach vorne.
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Wolfgang Schmidt | ![]() |
66,82 CR |
2 | Markku Tuokko | ![]() |
64,90 |
3 | Imrich Bugár | ![]() |
64,66 |
4 | Welko Welew | ![]() |
64,56 |
5 | Knut Hjeltnes | ![]() |
63,76 |
6 | Alwin Wagner | ![]() |
62,70 |
7 | Dmytro Kowzun | ![]() |
61,84 |
8 | Wolfgang Warnemünde | ![]() |
61,28 |
Finale: 3. September
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Jurij Sjedych | ![]() |
77,28 CR |
2 | Roland Steuk | ![]() |
77,24 |
3 | Karl-Hans Riehm | ![]() |
77,02 |
4 | Detlef Gerstenberg | ![]() |
76,70 |
5 | Manfred Hüning | ![]() |
76,46 |
6 | Boris Saitschuk | ![]() |
75,62 |
7 | Edoardo Podberscek | ![]() |
73,02 |
8 | Giampaolo Urlando | ![]() |
72,62 |
Finale: 2. September
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Michael Wessing | ![]() |
89,12 |
2 | Nikolai Grebnew | ![]() |
87,82 |
3 | Wolfgang Hanisch | ![]() |
87,66 |
4 | Detlef Michel | ![]() |
85,46 |
5 | Helmut Schreiber | ![]() |
83,58 |
6 | Miklós Németh | ![]() |
83,58 |
7 | Piotr Bielczyk | ![]() |
81,80 |
8 | Terje Thorslund | ![]() |
80,42 |
Finale: 30. August
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Der sowjetische Werfer Wassyl Jerschow, der ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert und für achtzehn Monate gesperrt.[4] Die im Finale zunächst hinter ihm platzierten Athleten rückten um jeweils einen Rang nach vorne.
Platz | Athlet | Land | Punkte offiz. Wert. |
Punkte 85er Wert. |
1 | Alexander Grebenjuk | ![]() |
8340 CR | 8337 |
2 | Daley Thompson | ![]() |
8289 | 8257 |
3 | Siegfried Stark | ![]() |
8208 | 8224 |
4 | Sepp Zeilbauer | ![]() |
7988 | 7969 |
5 | Juri Kuzenko | ![]() |
7978 | 7918 |
6 | Roger Kanerva | ![]() |
7945 | 7923 |
7 | Johannes Lahti | ![]() |
7913 | 7875 |
8 | Rainer Pottel | ![]() |
7900 | 7883 |
Datum: 30./31. August
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätten der siebtplatzierte Johannes Lahti und der achtplatzierte Rainer Pottel ihre Ränge tauschen müssen. Auch auf den Plätzen siebzehn – Armin Tschenett – und achtzehn – Christer Lythell – wäre die Reihenfolge umgekehrt gewesen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlies Göhr | ![]() |
11,13 CR |
2 | Linda Haglund | ![]() |
11,29 |
3 | Ljudmila Maslakowa | ![]() |
11,31 |
4 | Monika Hamann | ![]() |
11,33 |
5 | Ljudmila Storoschkowa | ![]() |
11,33 |
6 | Ljudmila Kondratjewa | ![]() |
11,38 |
7 | Chantal Réga | ![]() |
11,49 |
8 | Sonia Lannaman | ![]() |
11,67 |
Finale: 30. August
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ljudmila Kondratjewa | ![]() |
22,52 |
2 | Marlies Göhr | ![]() |
22,53 |
3 | Carla Bodendorf | ![]() |
22,64 |
4 | Monika Hamann | ![]() |
22,76 |
5 | Chantal Réga | ![]() |
22,77 |
6 | Ljudmila Maslakowa | ![]() |
22,89 |
7 | Linda Haglund | ![]() |
23,07 |
8 | Liljana Iwanowa | ![]() |
23,23 |
Finale: 1. September
Wind: −0,2 m/s
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marita Koch | ![]() |
48,94 WR |
2 | Christina Brehmer | ![]() |
50,38 |
3 | Irena Szewińska | ![]() |
50,40 |
4 | Marija Kultschunowa | ![]() |
51,25 |
5 | Christiane Marquardt | ![]() |
51,99 |
6 | Donna Hartley | ![]() |
52,31 |
7 | Pirjo Häggman | ![]() |
52,64 |
8 | Verona Elder | ![]() |
52,73 |
Finale: 31. August
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Prowidochina | ![]() |
1:55,80 CR |
2 | Nadeschda Muschta | ![]() |
1:55,82 |
3 | Soja Rigel | ![]() |
1:56,57 |
4 | Totka Petrowa | ![]() |
1:56,59 |
5 | Hildegard Ullrich | ![]() |
1:57,45 NU23R |
6 | Anita Weiß | ![]() |
1:57,71 |
7 | Ulrike Bruns | ![]() |
1:58,62 |
8 | Fița Lovin | ![]() |
1:58,82 |
Finale: 31. August
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Giana Romanowa | ![]() |
3:59,77 CR |
2 | Natalia Mărășescu | ![]() |
3:59,80 |
3 | Totka Petrowa | ![]() |
4:00,15 NU23R |
4 | Walentina Iljinych | ![]() |
4:00,18 |
5 | Grete Waitz | ![]() |
4:00,55 NR |
6 | Gabriella Dorio | ![]() |
4:01,25 NU23R |
7 | Ulrike Bruns | ![]() |
4:02,20 |
8 | Cornelia Bürki | ![]() |
4:04,60 |
Finale: 3. September
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Swetlana Ulmassowa | ![]() |
8:33,16 CR |
2 | Natalia Mărășescu | ![]() |
8:33,53 |
3 | Grete Waitz | ![]() |
8:34,33 |
4 | Maricica Puică | ![]() |
8:40,94 |
5 | Giana Romanowa | ![]() |
8:45,74 |
6 | Cornelia Bürki | ![]() |
8:46,13 |
7 | Raissa Belousowa | ![]() |
8:48,73 |
8 | Paula Fudge | ![]() |
8:48,74 |
Datum: 29. August
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Johanna Klier | ![]() |
12,62 |
2 | Tatjana Anissimowa | ![]() |
12,67 |
3 | Gudrun Berend | ![]() |
12,73 |
4 | Nina Morgulina | ![]() |
12,86 |
5 | Lucyna Langer | ![]() |
12,98 |
6 | Annerose Fiedler | ![]() |
13,09 |
7 | Elzbieta Rabsztyn | ![]() |
13,17 |
DSQ | Grażyna Rabsztyn | ![]() |
Finale: 2. September
Wind: +0,6 m/s
Die polnische Weltrekordlerin Grażyna Rabsztyn, die im Finale nicht das Ziel erreichte, hatte den bestehenden EM-Rekord im Halbfinale am 31. August um sechs Hundertstelsekunden auf 12,60 s verbessert.
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Selenzowa | ![]() |
54,89 WR |
2 | Silvia Hollmann | ![]() |
55,14 DR |
3 | Karin Roßley | ![]() |
55,36 |
4 | Brigitte Köhn | ![]() |
55,46 |
5 | Krystyna Kacperczyk | ![]() |
55,55 |
6 | Anita Weiß | ![]() |
55,63 |
7 | Ingrīda Barkāne | ![]() |
55,96 |
8 | Genowefa Błaszak | ![]() |
57,72 |
Finale: 2. September
Finale: 3. September
Finale: 3. September
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Sara Simeoni | ![]() |
2,01 WRe |
2 | Rosemarie Ackermann | ![]() |
1,99 |
3 | Brigitte Holzapfel | ![]() |
1,95 BRe |
4 | Jutta Kirst | ![]() |
1,93 |
5 | Ulrike Meyfarth | ![]() |
1,91 |
6 | Andrea Mátay | ![]() |
1,85 |
7 | Snezana Hrepevnik | ![]() |
1,85 |
8 | Urszula Kielan | ![]() |
1,85 |
Finale: 31. August
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Vilma Bardauskienė | ![]() |
6,88 |
2 | Angela Voigt | ![]() |
6,79 |
3 | Jarmila Nygrýnová | ![]() |
6,69 |
4 | Brigitte Wujak | ![]() |
6,60 |
5 | Gina Panait | ![]() |
6,52 |
6 | Sue Reeve | ![]() |
6,48 |
7 | Karin Hänel | ![]() |
6,48 |
8 | Heidemarie Wycisk | ![]() |
6,44 |
Finale: 30. August
In der Qualifikation hatte Vilma Bardauskienė mit 7,09 m einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ilona Slupianek | ![]() |
21,41 CR |
2 | Helena Fibingerová | ![]() |
20,86 |
3 | Margitta Droese | ![]() |
20,58 |
4 | Swetlana Kratschewskaja | ![]() |
20,13 |
5 | Eva Wilms | ![]() |
19,20 |
6 | Iwanka Petrowa | ![]() |
18,85 |
7 | Swetlana Melnikowa | ![]() |
18,63 |
8 | Mihaela Loghin | ![]() |
17,35 |
Finale: 30. August
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die bulgarische Athletin Elena Stojanowa, die ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen nachträglich disqualifiziert und für achtzehn Monate gesperrt.[5] Die im Finale zunächst hinter ihr platzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne.
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Evelin Jahl | ![]() |
66,98 |
2 | Margitta Droese | ![]() |
64,04 |
3 | Natalja Gorbatschowa | ![]() |
63,58 |
4 | Sabine Engel | ![]() |
63,46 |
5 | Faina Welewa | ![]() |
62,30 |
6 | Swetla Boschkowa | ![]() |
61,94 |
7 | Ljudmila Issajewa | ![]() |
61,56 |
8 | Jitka Prouzová | ![]() |
59,90 |
Finale: 31. August
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ruth Fuchs | ![]() |
69,16 ER |
2 | Tessa Sanderson | ![]() |
62,40 |
3 | Ute Hommola | ![]() |
62,32 |
4 | Ute Richter | ![]() |
62,04 |
5 | Éva Ráduly-Zörgő | ![]() |
61,14 |
6 | Eva Helmschmidt | ![]() |
60,96 |
7 | Ingrid Thyssen | ![]() |
60,18 |
8 | Bernadette Blechacz | ![]() |
60,14 |
Finale: 1. September
Platz | Athletin | Land | Punkte offiz. Wert. |
Punkte 85er Wert. |
1 | Margit Papp | ![]() |
4655 CR | 4694 |
2 | Burglinde Pollak | ![]() |
4600 | 4614 |
3 | Kristine Nitzsche | ![]() |
4599 | 4648 |
4 | Beatrix Philipp | ![]() |
4554 | 4582 |
5 | Jekaterina Smirnowa | ![]() |
4534 | 4545 |
6 | Ramona Neubert | ![]() |
4380 | 4381 |
7 | Ina Losch | ![]() |
4319 | 4302 |
8 | Florence Picaut | ![]() |
4307 | 4281 |
Datum: 2. September
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1977, in welcher der Disziplinwechsel dieses Wettbewerbs berücksichtigt wurde – 800-Meter-Lauf anstelle des 200-Meter-Laufs als abschließende Übung. Damit waren die erzielten Resultate früherer Fünfkampfe nicht mehr vergleichbar mit den Ergebnissen des Wettkampfs in der jetzigen Form.
Unter Anwendung des heute für den Siebenkampf gültigen Wertungssystems – Punkte in der Tabelle unten zum Vergleich mit aufgelistet – müssten die Silber- und Bronzemedaille getauscht werden. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Der Fünfkampf war gleich von zwei Dopingfällen betroffen:
Die im Finale zunächst hinter den beiden Dopingsünderinnen platzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne.