Löffelenten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Löffelente, ♂(Spatula clypeata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Spatula | ||||||||||||
Boie, F. 1822 |
Die Löffelenten (lateinisch Spatula ‚Löffel, Spatel‘)[1] sind eine Gattung bzw. Untergattung von Enten in der Familie der Entenvögel, welche die in Mitteleuropa heimischen Arten Löffelente und Knäkente enthält.
Die in dieser Gattung klassifizierten Arten wurden früher zur Gattung der Eigentlichen Enten gezählt. Eine 2009 veröffentlichte Studie fand durch den Vergleich mitochondrialer DNA heraus, dass die damalige Gattung Anas nicht monophyletisch war.[2] Basierend auf der Verwandtschaft wurde die Gattung Anas in vier monophyletische Gattungen aufgeteilt, zehn Arten wurden in die Gattung Spatula gestellt.[3] Diese Gattung Spatula wurde ursprünglich vom deutschen Zoologen Friedrich Boie 1822 vorgeschlagen. Die Typusart ist die Löffelente.[4][5]
Die Gattung enthält 10 Arten:[3]
Bild | Wissenschaftlicher Name | Name | Verbreitung |
---|---|---|---|
![]() |
S. querquedula | Knäkente | Europa and westliches Asien |
![]() |
S. hottentota | Pünktchenente | östliches und südliches Afrika, von Sudan und Äthiopien westlich bis Niger und Nigeria sowie südlich bis Südafrika und Namibia |
![]() |
S. puna | Punaente | peruanische Anden, westliches Bolivien, nördliches Chile, der äußerste Nordwesten Argentiniens |
![]() |
S. versicolor | Silberente | südliches Bolivien, südliches Brasilien, Paraguay, Argentinien, Chile, Uruguay, Südgeorgien, Südliche Sandwichinseln, Falklandinseln |
![]() |
S. platalea | Fuchslöffelente | von Feuerland nordwärts bis Chile und den größten Teil Argentiniens, sowie Falklandinseln und isolierte Populationen im Süden Perus |
![]() |
S. cyanoptera | Zimtente | Südamerika, westliche USA und der äußerste Südwesten Kanadas, außerdem seltener Gast an der Ostküste der USA |
![]() |
S. discors | Blauflügelente | Nordamerika, brütend vom südlichen Alaska bis Nova Scotia und südlich bis Nord-Texas |
![]() |
S. smithii | Kaplöffelente | Südafrika und unregelmäßig nördlicher in Namibia, Botswana, Simbabwe, Süden von Angola, Lesotho, Mosambik und Sambia |
![]() |
S. rhynchotis | Halbmond-Löffelente | Australien, Tasmanien und Neuseeland |
S. clypeata | Löffelente | nördliches Eurasien und große Teile Nordamerikas |
Kladogramm der Gattung Spatula | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik der Gattung Spatula nach Gonzales et al. (2009)[2] |