Gemeinde Maranchón | ||
---|---|---|
Maranchón – Ortsbild | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
Basisdaten | ||
Land: | Spanien | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilien-La Mancha | |
Provinz: | Guadalajara | |
Comarca: | Señorío de Molina | |
Gerichtsbezirk: | Molina de Aragón | |
Koordinaten: | 41° 2′ N, 2° 22′ W | |
Höhe: | 1256 msnm | |
Fläche: | 153,32 km² | |
Einwohner: | 225 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 19280, 19281 | |
Gemeindenummer (INE): | 19170 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José Luis Sastre Gozalo | |
Lage des Ortes | ||
Karte anzeigen |
Maranchón bezeichnet einen Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 225 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Nordosten der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha in Zentralspanien. Die katholische Kirchengemeinde gehört zum Bistum Sigüenza-Guadalajara.
Der Ort Maranchón liegt im Iberischen Gebirge im Nordosten der Provinz Guadalajara nahe der Grenze zur Provinz Soria in einer Höhe von ca. 1250 Metern ü. d. M. Die Entfernung zur südwestlich gelegenen Provinzhauptstadt Guadalajara beträgt ca. 100 Kilometer (Fahrtstrecke). Die Stadt Sigüenza befindet sich etwa 42 Kilometer westlich; der kleine aber historisch und kulturell bedeutsame Ort Medinaceli liegt nur etwa 30 Kilometer in nordwestlicher Richtung entfernt. Auf dem Gemeindegebiet beim Dorf Clares entspringt der Río Tajuña.
Jahr | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2010 |
Einwohner | 727 | 660 | 353 | 225 | 208 | 288 |
In den 1960er Jahren wurden die ehemals eigenständigen Dörfer Clares, Balbacil, Turmiel und Codes eingemeindet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte die damals flächenmäßig noch bedeutend kleinere Gemeinde zeitweise sogar über 2.000 Einwohner. Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben in hohem Maße zu dem deutlichen Rückgang der Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten beigetragen.
Die Gemeinde lebte jahrhundertelang ausschließlich vom Getreideanbau (Gerste und Weizen), der hauptsächlich für die Selbstversorgung betrieben wurde; die Viehhaltung (Rinder, Schafe, Ziegen, Hühner) spielte jedoch lange Zeit eine bedeutend wichtigere Rolle. Der Ort Maranchón diente jahrhundertelang als merkantiles, handwerkliches und kulturelles Zentrum für die inzwischen zumeist verschwundenen Weiler und Einzelgehöfte in seiner Umgebung. Heute dominiert die Landwirtschaft immer noch das Wirtschaftsleben, doch sind auch Einnahmen aus dem Tourismus (Vermietung von Ferienwohnungen) zu verzeichnen. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurde in den 2000er Jahren vom spanischen Energieriesen Iberdrola S.A. ein Windpark mit einer Gesamtleistung von über 200 MW installiert.
Beim Dorf Clares wurde eine keltiberische Nekropole freigelegt; dagegen wurden bislang weder römische noch westgotische Spuren entdeckt. Nach der arabisch-maurischen Eroberung entvölkerten sich weite Gebiete im Norden der Iberischen Halbinsel, die nach der im 10. Jahrhundert begonnenen und in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts unter Alfons VI. vollendeten Rückeroberung (reconquista) Neukastiliens, die in der Einnahme der etwa 200 Kilometer weiter südwestlich gelegenen Stadt Toledo im Jahr 1085 ihren vorläufigen Höhepunkt fand, neu- oder wiederbesiedelt wurden (repoblación).