Geburtsdatum | 12. August 1988 |
Geburtsort | Milford, Connecticut, USA |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 75 kg |
Position | Center |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
2006–2010 | Yale University |
2010–2011 | Stockton Thunder |
2011–2014 | Oklahoma City Barons |
2013–2014 | Edmonton Oilers |
2014–2015 | Nashville Predators |
2015 | Pittsburgh Penguins Arizona Coyotes |
2015–2016 | Toronto Maple Leafs Toronto Marlies |
2016–2020 | SC Bern |
seit 2020 | HC Lugano |
Mark Robert Arcobello (* 12. August 1988 in Milford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2020 beim HC Lugano aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Zuvor war Arcobello unter anderem für die Edmonton Oilers, Nashville Predators, Pittsburgh Penguins, Arizona Coyotes und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League (NHL) aktiv.
Arcobello spielte von 2006 bis 2010 an der Yale University für die Yale Bulldogs in der ECAC Hockey. In der Saison 2008/09 kam er dabei erstmals auf eine Quote von mehr als einem Scorerpunkt pro Spiel (35 in 34 Spielen). Zudem gewann er mit der Mannschaft den Cleary Cup für den Gewinn der regulären Saison sowie den Whitelaw Cup für den Gewinn der Play-offs der ECAC. Am Ende der Saison wählte man Arcobello darüber hinaus ins ECAC First All-Star Team.[1] Den Gewinn des Cleary Cup konnte die Mannschaft im darauffolgenden Jahr wiederholen, ehe Arcobello die Universität mit einem Abschluss in Politikwissenschaften verließ.[2]
Mit Beginn der Saison 2010/11 schloss er sich den Stockton Thunder in der ECHL an, wechselte allerdings bereits nach einem halben Jahr, im Januar 2011, in die höherklassige AHL zu den Oklahoma City Barons. In der ECHL nahm er noch am ECHL All-Star Game teil und wurde dort zum Most Valuable Player gekürt.[3] Nachdem ihm bei den Barons 22 Scorerpunkte in 26 Spielen bis zum Ende der Saison gelangen, unterzeichnete er einen Entry Level Contract bei den Edmonton Oilers, dem Partner-Franchise der Barons in der NHL.[4]
Vorerst blieb Arcobello jedoch fester Bestandteil des AHL-Kaders und absolvierte in der Saison 2011/12 73 Spiele für die Barons; zudem erreichte er mit dem Team das Conference-Finale um den Calder Cup. In der Folgesaison kam der Amerikaner (begünstigt durch eine Verletzung von Shawn Horcoff) zu seinem Debüt in der NHL. Dies blieb jedoch sein einziges Spiel in dieser Spielzeit; er verbrachte den Rest der Zeit in der AHL und steigerte seine Leistung dort auf 68 Scorerpunkte in 74 Spielen. Darüber hinaus nahm er in der Saison am AHL All-Star Game teil.[5]
Im Juni 2013 verlängerte er seinen Vertrag bei den Oilers um ein weiteres Jahr[1], ehe er in der folgenden Spielzeit 2013/14 erstmals mehr Spiele in der NHL als in der AHL absolvierte. 41 Mal stand er für die Oilers auf dem Eis und erzielte dabei vier Tore und bereitete weitere 14 vor. Daraufhin verlängerten die Oilers seinen Vertrag im Sommer 2014 erneut und stellten ihm einen Stammplatz in der folgenden Spielzeit in Aussicht.[6] Nachdem er für die Oilers in 36 Spielen 12 Punkte erzielt hatte, wurde er im Dezember 2014 im Austausch für Derek Roy zu den Nashville Predators transferiert.[7] Diese wollten ihn im Januar 2015 an ihr Farmteam abgeben, sodass er auf den Waiver gesetzt wurde. Von diesem verpflichteten ihn dann die Pittsburgh Penguins. Auch bei den Penguins blieb er nur knapp einen Monat, bis diese ihn erneut auf den Waiver setzten und er von dort von den Arizona Coyotes verpflichtet wurde. Die Coyotes waren damit das vierte Team, bei dem Arcobello innerhalb von knapp eineinhalb Monaten unter Vertrag stand. Bei den Coyotes blieb Arcobello ebenfalls nur bis Saisonende, als sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde und er sich als Free Agent den Toronto Maple Leafs anschloss. In Toronto kam der Angreifer abwechselnd bei den Leafs in der NHL sowie bei den Marlies in der AHL zum Einsatz.
Nach der Saison 2015/16 entschloss sich Arcobello zu einem Wechsel nach Europa und unterzeichnete einen Zweijahresvertrag beim SC Bern aus der National League A.[8] Mark Arcobello beendete die NLA-Qualifikation der Saison 2016/17 mit 55 Punkten (25 Tore, 30 Vorlagen) als punktbester Akteur und wurde zum besten Spieler der Hauptrunde gewählt.[9] In den anschließenden Playoffs gewann er mit der Mannschaft die Schweizer Meisterschaft.
Nachdem der SC Bern die NLA-Qualifikation auch in der Saison 2017/18 gewonnen hatte, folgte im Playoff-Halbfinal das Aus gegen die ZSC Lions. In der Saison 2018/19 konnte der SC Bern zum dritten Mal in Folge die NLA-Qualifikation gewinnen. In den anschließenden Playoffs gewann der SCB nach drei hartumkämpften Serien den 16. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Mark Arcobello war dabei in der Regular Season sowie in den Playoffs der beste Scorer des Teams. Zur Saison 2020/21 wechselte Arcobello innerhalb der Schweiz zum HC Lugano und unterzeichnete bei den Tessinern einen Dreijahresvertrag.[10]
Nach der Saison 2014/15 debütierte Arcobello im Dress der Nationalmannschaft der USA und gewann bei der Weltmeisterschaft 2015 die Bronzemedaille. Anschließend gehörte er zum US-amerikanischen Aufgebot bei den Olympischen Winterspielen 2018, bei denen das Team, das ohne NHL-Spieler antrat, den siebten Platz belegte.
|
|
Stand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | ||
2006/07 | Yale University | NCAA | 29 | 10 | 14 | 24 | +1 | 49 | ||||||||
2007/08 | Yale University | NCAA | 34 | 7 | 14 | 21 | +6 | 40 | ||||||||
2008/09 | Yale University | NCAA | 34 | 17 | 18 | 35 | +18 | 68 | ||||||||
2009/10 | Yale University | NCAA | 34 | 15 | 21 | 26 | +2 | 46 | ||||||||
2010/11 | Stockton Thunder | ECHL | 33 | 7 | 13 | 20 | −2 | 10 | – | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Oklahoma City Barons | AHL | 26 | 11 | 11 | 22 | +7 | 4 | 6 | 1 | 1 | 2 | −1 | 0 | ||
2011/12 | Oklahoma City Barons | AHL | 73 | 17 | 26 | 43 | +16 | 28 | 14 | 5 | 8 | 13 | −2 | 6 | ||
2012/13 | Oklahoma City Barons | AHL | 74 | 22 | 46 | 68 | +9 | 48 | 17 | 12 | 8 | 20 | +9 | 14 | ||
2012/13 | Edmonton Oilers | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | ±0 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Oklahoma City Barons | AHL | 15 | 10 | 18 | 28 | +11 | 6 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Edmonton Oilers | NHL | 41 | 4 | 14 | 18 | −7 | 8 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Edmonton Oilers | NHL | 36 | 7 | 5 | 12 | −7 | 12 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Nashville Predators | NHL | 4 | 1 | 0 | 1 | ±0 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Pittsburgh Penguins | NHL | 10 | 0 | 2 | 2 | +1 | 2 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Arizona Coyotes | NHL | 27 | 9 | 7 | 16 | −4 | 6 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Toronto Marlies | AHL | 49 | 25 | 34 | 59 | +19 | 22 | 15 | 2 | 9 | 11 | +1 | 2 | ||
2015/16 | Toronto Maple Leafs | NHL | 20 | 3 | 1 | 4 | ±0 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | SC Bern | NLA | 50 | 25 | 30 | 55 | +23 | 30 | 16 | 8 | 12 | 20 | +2 | 12 | ||
2017/18 | SC Bern | NL | 46 | 18 | 29 | 47 | +10 | 39 | 11 | 5 | 5 | 10 | −4 | 0 | ||
2018/19 | SC Bern | NL | 49 | 21 | 32 | 53 | +20 | 79 | 18 | 7 | 7 | 14 | −2 | 4 | ||
2019/20 | SC Bern | NL | 50 | 15 | 33 | 48 | ±0 | 22 | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | HC Lugano | NL | 52 | 13 | 35 | 48 | +12 | 58 | 5 | 1 | 4 | 5 | ±0 | 20 | ||
2021/22 | HC Lugano | NL | 52 | 22 | 29 | 51 | −7 | 41 | 6 | 2 | 3 | 5 | ±0 | 25 | ||
2022/23 | HC Lugano | NL | 46 | 11 | 16 | 27 | −8 | 18 | 2 | 0 | 1 | 1 | −4 | 7 | ||
2023/24 | HC Lugano | NL | 50 | 14 | 23 | 37 | +8 | 16 | 9 | 0 | 5 | 5 | −4 | 2 | ||
NCAA gesamt | 131 | 49 | 67 | 116 | +27 | 203 | ||||||||||
AHL gesamt | 237 | 85 | 135 | 220 | +62 | 108 | 52 | 20 | 26 | 46 | +7 | 22 | ||||
NHL gesamt | 139 | 24 | 29 | 53 | −17 | 28 | – | – | – | – | – | – | ||||
National League (A) gesamt | 395 | 139 | 227 | 366 | +58 | 303 | 67 | 23 | 37 | 60 | −12 | 70 |
Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | USA | WM | 10 | 1 | 2 | 3 | −2 | 0 | ||
2018 | USA | Olympia | 7. Platz | 5 | 1 | 1 | 2 | ±0 | 2 | |
Herren gesamt | 15 | 2 | 3 | 5 | −2 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Adam Húska |
Niklas Schlegel |
Joren van Pottelberghe
Verteidiger:
David Aebischer |
Santeri Alatalo (A) |
Carl Dahlström |
Samuel Guerra |
Leandro Hausheer |
Mirco Müller |
Jesper Peltonen |
Justin Schultz
Angreifer:
Mark Arcobello |
Lorenzo Canonica |
Daniel Carr |
Cole Cormier |
Luca Fazzini (A) |
Michael Joly |
Giovanni Morini |
Marco Müller |
Stéphane Patry |
Aleksi Peltonen |
Liekit Reichle |
Jiří Sekáč |
Calvin Thürkauf (C) |
Matthew Verboon |
Marco Zanetti |
Radim Zohorna
Cheftrainer: Luca Gianinazzi Assistenztrainer: Krister Cantoni | Kalle Kaskinen | Paolo Morini General Manager: Hnat Domenichelli
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arcobello, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Arcobello, Mark Robert (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 12. August 1988 |
GEBURTSORT | Milford, Connecticut, USA |