Der Meister der Mansi-Magdalena steht in unmittelbarer Nachfolge von Quentin Massys, dem er stilistisch sehr ähnlich ist. Darüber hinaus scheinen ihm grafische Arbeiten von Albrecht Dürer und Marcantonio Raimondi vertraut gewesen zu sein. Nach Max J. Friedländer könnte er eventuell mit dem sonst nicht mehr nachweisbaren Willem van Muelenbroec identisch sein, der 1501 als Schüler in der Werkstatt Massys tätig war.
Die heilige Maria Magdalena (Mansi-Magdalena). um 1520
Maria mit dem Kinde.
Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie
Die heilige Maria Magdalena. um 1520
Enschede, Rijksmuseum Twenthe
Maria mit dem Kinde in einer Landschaft.
Gent, Museum voor Schone Kunsten
Die Grablegung Christi.
London, National Gallery
Judith mit dem Haupt des Holofernes und dem jungen Kerkules. um 1525 – 1530
Maastricht, Bonnefantenmuseum
Die heilige Maria Magdalena mit einem Salbtopf.
Pasadena, Norton Simon Museum
Die Beweinung Christi. um 1510 – 1525
Philadelphia, Philadelphia Museum of Art
Stehender Christus als Savator mundi.
Verbleib unbekannt
Lukretia. (zugeschrieben – 1914 Sammlung Brunner in Berlin)
Die Heilige Familie. (am 15. od. 16. November 1920 bei Drout in Paris versteigert; wahrscheinlich identisch mit einem Bild, das sich 1921 im Brüsseler Kunsthandel befand)
Maria mit dem Kinde vor einer Renaissancenische. (am 25. Januar 2001 bei Sotheby’s in New York versteigert)