Methylomonas methanica ist ein Bakterium. Diese Art kann Kohlenstoff-Verbindungen, die nur ein einziges Kohlenstoffatom enthalten (C1-Verbindungen), für das Wachstum nutzen.[1] Hierzu zählt z. B. das TreibhausgasMethan. Solche Bakterien werden als methylotrophe Bakterien bezeichnet. Diese Bakterien spielen eine wichtige Rolle im Methanhaushalt der Erde. Methylomonas methanica zählt mit Methylosinus trichosporium und Methylococcus capsulatus zu den am besten untersuchten methylotrophen Arten.[2]
Die Zelllänge liegt zwischen 0,5 und 3,0 Mikrometern und die Breite zwischen 0,5 und 1,0 Mikrometern.
Methylomonas methanica kann Cysten zur Überdauerung bilden.
Methylomonas methanica ist aerob, d. h. es benötigt Sauerstoff für das Wachstum. Es zählt zu den methanotrophen Bakterien und nutzt als Kohlenstoffquelle Methan und Methanol.
Die Fixierung von Methan erfolgt bei M. methanica über den Ribulosemonophosphatweg.[3]Methylomonas enthält innere Membranen, die wie Stapel angeordnet sind. Methylomonas methanica zählt somit zum Typ I der Methanotrophen.[3]
Die Art Methylomonas methanica wird zu der Familie Methylococcaceae gestellt, sie zählt zu der Ordnung Methylococcales der Gammaproteobacteria. Die Art wurde 1906 von Söhngen unter dem Namen Bacillus methanicus erstbeschrieben[5] und 1984 von Whittenbury und Krieg in die jetzt gültige Systematik gestellt.[6]
Bis November 2023 wurden ca. 20 Arten beschrieben.[7]
Arten von Methylomonas kommen in erster Linie in Ökosystemen vor, in denen Methan und Sauerstoff reichlich vorhanden sind. Typischerweise sind sie hier im Übergang von oxischen und anoxischen Zonen von Seen und Teichen, in feuchten Böden (z. B. von Feuchtgebieten, Torfmooren und Reisfeldern), Klärschlamm, Grubenwasser und Grundwasser zu finden.[3][8]
Wahrscheinlich können Methylomonas-Arten einen großen Teil der mikrobiellen Fauna ausmachen, wenn der Methanfluss relativ hoch und konstant ist.[3][9][10] Im Boden von z. B. Mooren oder im Grund von Gewässern schließt an den oxischen, Sauerstoff enthaltenden Bereich ein anoxischer Bereich an. Hier befinden sich methanogene Bakterien, die durch Stoffwechsel Methan bilden. Methylomonas-Arten nehmen dieses auf und nutzen es für den Stoffwechsel und Zellsubstanzbildung. Methan ist ein stark wirkendes Treibhausgas und trägt nach CO2 am meisten zum Treibhauseffekt bei. Durch die Fixierung von Methan spielen methanotrophe Bakterien eine wichtige Rolle bei der Abschwächung der globalen Erwärmung, sie stellen die einzige biologische Senke für atmosphärisches Methan dar. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Methanbelastung, schätzungsweise handelt es sich um bis zu 15 % der gesamten globalen Methanzersetzung, die auf diese Bakterien zurückgeht.[11]
Durch Kohleabbau werden erhebliche Mengen von Methan freigesetzt. Einer Schätzung von 2001 zufolge handelt es sich jährlich um zwischen 5 und 30 Teragramm Methan.[13][11] Die Methanfreisetzung ist vor allem auf die Zerkleinerung und die ineffiziente Verbrennung zurückzuführen.[11] In einer Laborsimulation wurde die Eignung von Methylomonas methanica zur Entfernung von Methan aus Kohlebergwerken untersucht. Hierbei wurden 90,4 % des Methans in einem 35 %igen Methan-Luft-Gemisch in einer Zeitspanne von 24 Stunden entfernt.
Methylomonas methanica wurde auch bezüglich des Abbaus von Trichlorethan untersucht.[14][15]
Des Weiteren wurde es in Bezug auf Herstellung von Dieselkraftstoffen mit sehr niedrigem Schwefelgehalt untersucht, was gute Ergebnisse brachte.[16][17]
Methylococcus capsulatus und Methylomonas methanica wurden auch als mögliche Biomarker für die Erforschung des Methankohlenstoffkreislaufs in historischen Ökosystemen untersucht. Die von diesen Bakterien gebildeten Lipide sind im Vergleich der Umgebung erheblich an 13C verarmt.[18][19] Aus der Menge der Biomarker in den Proben können Rückschlüsse auf den Methangehalt in der Vergangenheit gezogen werden.
↑
Eugene Rosenberg, Edward F. DeLong, Stephen Lory, Erko Stackebrandt, Fabiano Thompson: The Prokaryotes. Gammaproteobacteria. 4. Auflage, Springer, 2014, ISBN 3-642-38923-6
↑Ludmila Chistoserdova, Marina G. Kalyuzhnaya, Mary E. Lidstrom: The Expanding World of Methylotrophic Metabolism. In: Annual Review of Microbiology. Band63, Nr.1, 1. Oktober 2009, ISSN0066-4227, S.477–499, doi:10.1146/annurev.micro.091208.073600 (annualreviews.org [abgerufen am 4. November 2023]).
↑Rich Boden, Michael Cunliffe, Julie Scanlan, Hélène Moussard, K. Dimitri Kits, Martin G. Klotz, Mike S. M. Jetten, Stéphane Vuilleumier, James Han, Lin Peters, Natalia Mikhailova, Hazuki Teshima, Roxanne Tapia, Nikos Kyrpides, Natalia Ivanova, Ioanna Pagani, Jan-Fang Cheng, Lynne Goodwin, Cliff Han, Loren Hauser, Miriam L. Land, Alla Lapidus, Susan Lucas, Sam Pitluck, Tanja Woyke, Lisa Stein, J. Colin Murrell: Complete Genome Sequence of the Aerobic Marine Methanotroph Methylomonas methanica MC09. In: Journal of Bacteriology. Band193, Nr.24, 15. Dezember 2011, ISSN0021-9193, S.7001–7002, doi:10.1128/JB.06267-11 (asm.org [abgerufen am 28. Oktober 2023]).
↑N. L. Söhngen: Ueber Bakterien, welche Methan als Kohlenstoffnahrung und Energiequelle gebrauchen. In: Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. 2. Abt. Band15, Nr.17/18. Gustav Fischer, 1905, S.513–517 (archive.org).
↑
Whittenbury R, Krieg NR.: Family Methylococcaceae. In: Krieg NR, Holt JG (eds), Bergey's manual of systematic bacteriology, Volunme 1, The Williams & Wilkins Co., Baltimore, 1984, S. 256–261.
↑Pranitha S. Pandit, Monali C. Rahalkar, Prashant K. Dhakephalkar, Dilip R. Ranade, Soham Pore, Preeti Arora, Neelam Kapse: Deciphering Community Structure of Methanotrophs Dwelling in Rice Rhizospheres of an Indian Rice Field Using Cultivation and Cultivation-Independent Approaches. In: Microbial Ecology. Band71, Nr.3, 7. November 2015, ISSN0095-3628, S.634–644, doi:10.1007/s00248-015-0697-1.
↑
Kaitlin C. Esson, Xueju Lin, Deepak Kumaresan, Jeffrey P. Chanton, J. Colin Murrell, Joel E. Kostka: Alpha- and Gammaproteobacterial Methanotrophs Codominate the Active Methane-Oxidizing Communities in an Acidic Boreal Peat Bog. In: Applied and Environmental Microbiology. Band82, Nr.8, 15. April 2016, ISSN0099-2240, S.2363–2371, doi:10.1128/aem.03640-15.
↑
Ingvar Sundh, David Bastviken, Lars J. Tranvik: Abundance, Activity, and Community Structure of Pelagic Methane-Oxidizing Bacteria in Temperate Lakes. In: Applied and Environmental Microbiology. Band71, Nr.11, November 2005, ISSN0099-2240, S.6746–6752, doi:10.1128/aem.71.11.6746-6752.2005.
↑ abcFarhana Masood, Saghir Ahmad, Abdul Malik: Role of Methanotrophs in Mitigating Global Warming. In: Microbiomes and the Global Climate Change. Springer Singapore, Singapore 2021, ISBN 978-981-3345-07-2, S.43–60, doi:10.1007/978-981-33-4508-9_4 (springer.com [abgerufen am 28. Oktober 2023]).
↑
J. P. Bowman, L. I. Sly, A. C. Hayward: Patterns of tolerance to heavy metals among methane-utilizing bacteria. In: Letters in Applied Microbiology. Band10, Nr.2, Februar 1990, ISSN0266-8254, S.85–87, doi:10.1111/j.1472-765X.1990.tb00271.x (oup.com [abgerufen am 5. November 2023]).
↑O. Bréas, C. Guillou, F. Reniero, E. Wada: The Global Methane Cycle: Isotopes and Mixing Ratios, Sources and Sinks. In: Isotopes in Environmental and Health Studies. Band37, Nr.4, November 2001, ISSN1025-6016, S.257–379, doi:10.1080/10256010108033302.
↑Pranitha S. Pandit, Monali C. Rahalkar, Prashant K. Dhakephalkar, Dilip R. Ranade, Soham Pore, Preeti Arora, Neelam Kapse: Deciphering Community Structure of Methanotrophs Dwelling in Rice Rhizospheres of an Indian Rice Field Using Cultivation and Cultivation-Independent Approaches. In: Microbial Ecology. Band71, Nr.3, 7. November 2015, ISSN0095-3628, S.634–644, doi:10.1007/s00248-015-0697-1.
↑
Sekar, T., Abdullah, M.A., Khuswant, F., Tanizshq, P. (2016) Novel approach to
produce ultra low sulfur diesel fuel by non-hydrodesulfurization process
coupled with bio-desulfurization technique to meet environmental standards. In:Journal of Environmental Biology.Band 37, Ausgabe 6: S. 1451–1456
↑Roger E. Summons, Linda L. Jahnke, Zarko Roksandic: Carbon isotopic fractionation in lipids from methanotrophic bacteria: Relevance for interpretation of the geochemical record of biomarkers. In: Geochimica et Cosmochimica Acta. Band58, Nr.13, Juli 1994, ISSN0016-7037, S.2853–2863, doi:10.1016/0016-7037(94)90119-8. Open Access
↑Volker Thiel: Methane Carbon Cycling in the Past: Insights from Hydrocarbon and Lipid Biomarkers. In: Hydrocarbons, Oils and Lipids: Diversity, Origin, Chemistry and Fate. Springer International Publishing, Cham 2020, ISBN 978-3-319-90568-6, S.781–810, doi:10.1007/978-3-319-90569-3_6.