Mompeo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Provinz | Rieti (RI) | |
Koordinaten | 42° 15′ N, 12° 48′ O | |
Höhe | 457 m s.l.m. | |
Fläche | 11 km² | |
Einwohner | 504 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 02040 | |
Vorwahl | 0765 | |
ISTAT-Nummer | 057038 | |
Bezeichnung der Bewohner | Mompeani | |
Schutzpatron | Sant’Egidio |
Mompeo ist eine italienische Gemeinde mit 504 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Rieti in der Region Latium.
Mompeo liegt 70 km nördlich von Rom und 32 km südlich von Rieti auf einem Hügel in den Sabiner Bergen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhendifferenz von 126 bis 850 m s.l.m. Mompeo ist Mitglied der Comunità Montana Sabina IV Zona.
Die Gemeinde befindet sich in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[2]
Zur Gemeindegebiet gehören die Ortsteile Lavandara und Madonna del Mattone.
Die Nachbargemeinden sind Antrodoco, Borbona, Borgo Velino, Cantalice, Castel Sant’Angelo, Cittaducale, Leonessa, Posta und Rieti.
Mompeo liegt 16 km von der strada statale 4 Via Salaria (SS 4) entfernt, die von Rom über Rieti an die Adriaküste führt.
Im Jahre 817 wurde Mompeo erstmals im registrum Farfense als fundus Pompeianum erwähnt. Nachdem es jahrelang Besitz der Savelli gewesen war, erwarben es die Orsini um 1350; Lehensträger war Orso Orsini, Sohn von Napoleone. 1635 erhielten es die florentinischen Capponi, die es aber schon 1646 an die römische Familie Naro weiterveräußerten, die als Marchesi Patrizi-Naro bis 1816 die Lehensträger waren. Im Jahre 1860 wurde Mompeo eine selbständige Gemeinde.
Jahr | 1861 | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 619 | 663 | 744 | 764 | 884 | 923 | 672 | 581 | 563 |
Quelle: ISTAT
Michela Cortegiani (Lista Civica: Vivi Mompeo) wurde am 26. Mai 2019 zur neuen Bürgermeisterin gewählt.