Narnavirus ist eine Gattung von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität in der Familie Narnaviridae.
Als natürliche Wirte der offiziell bestätigten Mitglieder der Gattung dienen Pilze, was diese Viren als Mykoviren klassifiziert.[1][3][4]
Die Narnaviridae haben ein nacktes RNA-Genom ohne Kapsid, d. h. keine echten Virionen (Viruspartikel) und leiten ihren Namen von dieser Eigenschaft ab (englischnaked RNA).[6]
Das Genom der offiziell bestätigten Narnaviridae ist nicht segmentiert (monopartit) und besteht aus einem linearen RNA-Molekül positiver Polarität. Es gibt nur einen Offenen Leserahmen (engl. open reading frame, ORF), der für die RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) kodiert.
Das Genom ist mit der RdRp im Zytoplasma des Wirtspilzes assoziiert und bildet einen nackten Ribonukleoprotein-Komplex.[4]
Einige der vorgeschlagenen Vertreter haben im Gegenzug dazu offenbar ein zweifach segmentiertes Genom, so etwa die seitens des ICTV noch unbestätigte Spezies „Apocryptovirus odysseus“.[8]
Die Replikation erfolgt im Zytoplasma. Sie folgt dem üblichen Modell der Replikation positiv-strängiger RNA-Viren; gleiches gilt für die Transkription.
Das Virus verlässt die Wirtszelle durch Bewegung von Zelle zu Zelle.
Nachgewiesen sind bisher (nur) Pilze als natürliche Wirte (näheres siehe unten).
Die Übertragungswege sind vertikal (auf die Nachkommen des Wirts) und sexuell.[4]
Die Gattung hat (mit Stand 7./17. Mai 2024) folgende vom ICTV bestätigten Mitgliedsspezies,[3][9]
ergänzt um einige Vorschläge gemäß der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI) sind mit Stand 5. Juni 2024 (Auswahl):[10]
Familie Narnaviridae
Gattung Narnavirus
Spezies Narnavirus saccharomaior mit Saccharomyces 23S RNA narnavirus (ScNV23S)
Spezies Narnavirus saccharominor mit Saccharomyces 20S RNA narnavirus (ScNV20S)
Spezies „Blechmonas luni narnavirus 1“ (vermutlich Verschreiber für „Blechomonas luni narnavirus 1“: die Gattung Blechomonas – im Gegensatz zum Virus mit zwei ‚o‘ – ist Mitglied der Unterfamilie Blechomonadinae der Trypanosomatidae)[12][13]
Anmerkung:
Die Namensgebungen weisen nicht alle auf Pilze hin, einige Kandidatenmitglieder parasitieren auch andere Eukaryoten (etwa Stechmücken). Bei Genomsequenzen aus der Metagenomik besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sie deswegen mit diesen vergesellschaftet (assoziiert) sind, weil ihr Wirt ein Pilz ist, der mit diesen Tieren, Pflanzen usw. in einer symbiotischen (vielleicht auch parasitären) Beziehung steht und auf oder in diesen lebt. Diese Frage ist in jedem Einzelfall gesondert zu klären.[11]
Zwar gibt es mit dem derzeitigen Stand vom 7./17. Mai 2024 in den Narnaviridae außerhalb der Gattung Narnavirus keine bestätigten Gattungen oder Spezies, die NCBI-Taxonomie listet jedoch eine Reihe solcher Kandidaten (Auswahl):[14]
Im Mai 2024 veröffentlichten Purav Gupta et al. die Entdeckung zweier RNA-Viren der Familie Narnaviridae, deren Wirt der ParasitToxoplasma gondii ist.
Die beiden Viren sind offenbar sehr nahe verwandt, so dass die Autoren für sie eine gemeinsame Spezies mit Bezeichnung „Apocryptovirus odysseus“ (Ao) vorschlugen. Die Identifizierung dieser Viren und mindestens weiterer 17 naher Verwandter (vorschlagsgemäß aus derselben Gattung) geschah anhand Analyse vorhandener Genomdaten. Das Team vermutet, dass erst diese Ao-Viren den Parasiten für den Menschen gefährlich machen, d. h. einen Stamm von T. gondii Virulenz verleihen, so dass eineInfektion mit einem solchen Stamm zum Ausbruch einer Toxoplasmose führt. Dies könnte erklären, warum zwar viele Menschen bzgl. Toxoplasma gondii positiv sind, aber nur ein Teil davon Toxoplasmose-Symptome zeigt.[8]
Die NCBI-Taxonomie listet diese Vertreter derzeit (5. Juni 2024) nicht in einer vorgeschlagenen Gattung, sondern unter der generischen Bezeichnung „Narnavirus sp.“.[15]
Nach Gupta et al. (2024) hat die vorgeschlagene Gattung folgende Mitglieder:[8][15]
Familie Narnaviridae (früher Narna-like viruses)
Gattung „Apocryptovirus“ (Vorschlag)
Spezies „Apocryptovirus achilles“
Spezies „Apocryptovirus ajax“
?Spezies „Apocryptovirus_amphidamas“
Spezies „Apocryptovirus amphimachus“
Spezies „Apocryptovirus anticlus“ mit Varianten 1 und 2
Spezies „Apocryptovirus demophon“ mit Capra, Ovis 1 und Ovis 2, Sus
Spezies „Apocryptovirus diomedes“
Spezies „Apocryptovirus echion“
Spezies „Apocryptovirus leonteus“
Spezies „Apocryptovirus machaon“
Spezies „Apocryptovirus menelaus“
Spezies „Apocryptovirus menestheus“
Spezies „Apocryptovirus neoptolemus“
Spezies „Apocryptovirus odysseus“ (Ao) mit RUB 1 und COUGAR
↑A. N. Espino-Vázquez, J. R. Bermúdez-Barrientos, J. F. Cabrera-Rangel, G. Córdova-López, F. Cardoso-Martínez, A. Martínez-Vázquez, D. A. Camarena-Pozos, S. J. Mondo, T. E. Pawlowska, C. Abreu-Goodger, L. P. Partida-Martínez: Narnaviruses: Novel players in fungal–bacterial symbioses. In: The ISME Journal. 2020, doi:10.1038/s41396-020-0638-y (englisch).
↑ abcdefg
Purav Gupta, Aiden Hiller, Jawad Chowdhury, Declan Lim, Dillon Yee Lim, Jeroen P. J. Saeij, Artem Babaian, Felipe Rodriguez, Luke Pereira, Alejandro Morales-Tapia: A parasite odyssey: An RNA virus concealed in Toxoplasma gondii. In: Virus Evolution, Band 10, Nr. 1, 11. Mai 2024, veae040; doi:10.1093/ve/veae040 (englisch). Dazu:
↑ abc
Joseph R. Fauver, Shamima Akter, Aldo Ivan Ortega Morales, William C. Black IV, Americo D. Rodriguez, Mark D. Stenglein, Gregory D. Ebel, James Weger-Lucarelli: A reverse-transcription/RNase H based protocol for depletion of mosquito ribosomal RNA facilitates viral intrahost evolution analysis, transcriptomics and pathogen discovery. In: Virology, Band 528, Februar 2019, S. 181–197; doi:10.1016/j.virol.2018.12.020 (englisch).
↑ abc
Danyil Grybchuk, Alexei Y. Kostygov, Diego H. Macedo, Jan Votýpka, Julius Lukeš, Vyacheslav Yurchenko: RNA Viruses in Blechomonas (Trypanosomatidae) and Evolution of Leishmaniavirus. In: ASM: mBio, Band 9, 1. Oktober 2018; doi:10.1128/mbio.01932-18, PMC 6191543 (freier Volltext), PMID 30327446 (englisch).