Spitzname(n) | Ména | ||
Verband | Fédération Nigérienne de Football | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Macron | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Heimstadion | General-Seyni-Kountché-Stadion | ||
FIFA-Code | NIG | ||
FIFA-Rang | 122. (1145,96 Punkte) (Stand: 19. Dezember 2024)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
208 Spiele 44 Siege 46 Unentschieden 118 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() ( ![]() | |||
Höchster Sieg![]() ![]() ( ![]() | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() ( ![]() | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2012) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde (2012, 2013) | ||
(Stand: 5. September 2014) |
Die nigrische Fußballnationalmannschaft, auch Ména genannt, ist die Fußball-Auswahl Nigers und untersteht der Fédération Nigérienne de Football. Die Fédération Nigérienne de Football gehört dem afrikanischen Fußballverband Confédération Africaine de Football an.
Sie konnte sich bisher noch nicht für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren.
Größte Erfolge der Mannschaft sind der dritte Platz bei der Westafrikameisterschaft 1986, der Viertelfinal-Einzug bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft 2011 und der Sieg über den amtierenden Afrika-Cup-Meister Ägypten in der Qualifikation zur Afrikameisterschaft 2012. Dieser Sieg war der Grundstein für die erstmalige Teilnahme Nigers an einer Afrikameisterschaft. Der Spitzname Ména ist in der Sprache Hausa der Begriff für die Damagazelle, die im Niger heimisch ist. Dieses Tier ziert auch das Wappen des Verbands und des Nationaltrikots.
1966 in England | nicht teilgenommen |
1970 in Mexiko | nicht teilgenommen |
1974 in Deutschland | nicht teilgenommen |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | nicht qualifiziert |
1986 in Mexiko | zurückgezogen |
1990 in Italien | nicht teilgenommen |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | zurückgezogen |
2002 in Südkorea/Japan | nicht teilgenommen |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2014 in Brasilien | nicht qualifiziert |
2018 in Russland | nicht qualifiziert |
2022 in Katar | nicht qualifiziert |
Folgende Spieler wurden für die Spiele im Rahmen der WM-Qualifikation 2018 im März 2018 berufen:
Stand: 29. März 2016