Obrzycko

Obrzycko
Wappen von Obrzycko
Obrzycko (Polen)
Obrzycko (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Szamotuły
Fläche: 3,74 km²
Geographische Lage: 52° 42′ N, 16° 32′ OKoordinaten: 52° 42′ 23″ N, 16° 31′ 45″ O
Einwohner: 2385
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 64-520
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: PSZ
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 110,65 km²
Einwohner: 2385
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 22 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3024011
Verwaltung (Stand: 2011)
Gemeindevorsteher: Maciej Bieniek
Adresse: Rynek 19
64-520 Obrzycko
Webpräsenz: www.obrzycko.com

Obrzycko (deutsch Obersitzko, 1943–1945 Obersitz)[2] ist eine Stadt und Sitz der Stadtgemeinde und einer gleichnamigen Landgemeinde in Polen, zu der die Stadt nicht gehört. Der Ort liegt im Powiat Szamotulski der Woiwodschaft Großpolen.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt liegt im historischen Westpreußen auf einer Anhöhe an der Warthe, etwa 35 Kilometer nordwestlich von Posen und 50 Kilometer südlich von Piła (Schneidemühl).

Rathaus
Obersitzko an der Warthe, südlich der Städte Schneidemühl und Czarnikau, auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).

Ältere Formen des Ortsnamens sind Oborschitzko und (auf einer Landkarte des 17. Jahrhunderts) Obrische.[3] Hier befand sich schon um 1100 eine Ansiedlung.[3]

Im Zuge der Ersten Teilung Polen-Litauens kam die Stadt 1772 an Preußen, wo sie dem Landkreis Samter zugeordnet war. Nachdem sie nach 1806 eine Zeit lang dem Herzogtum Warschau zugeordnet gewesen war, wurde sie durch den Wiener Kongress wieder Teil Preußens, wo sie von 1818 an zum Landkreis Samter im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen gehörte. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Obersitzko eine evangelische und eine katholische Kirche, eine Synagoge, eine Möbelfabrik und ein Sägewerk.[4]

Am Ende des Ersten Weltkriegs war Obersitzko 1918/1919 in den Posener Aufstand verwickelt und kam nach Ende des Aufstandes durch den Versailler Vertrag zur neu gebildeten Zweiten Polnischen Republik.

Im September 1939 wurde die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt. Sie gehörte anschließend besatzungsamtlich zum Landkreis Samter im Regierungsbezirk Posen im Reichsgau Wartheland des Deutschen Reichs.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte der Einmarsch der Roten Armee, und die Stadt wurde wiederum Teil Polens. Soweit die deutschen Einwohner nicht vor Kriegsende geflohen waren, wurden sie nach 1945 vertrieben.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
1800 1523 davon 476 Juden (164 Wohnhäuser, davon drei mit Ziegeldach)[3]
1803 1670 [5]
1816 1781 davon 889 Evangelische, 188 Katholiken, 704 Juden;[5]
1818 1781 [6]
1821 1812 in 202 Privatwohnhäusern[5]
1837 1700 [3]
1843 1769 [3]
1858 1539 [3]
1861 1739 davon 851 Evangelische, 309 Katholiken und 573 Juden[3]
1867 1565 am 3. Dezember (ohne das Majorat oder den Gutsbezirk Obersitzko mit 482 Einwohnern)[7]
1871 1639 am 1. Dezember, davon 889 Evangelische, 371 Katholiken und 379 Juden (ohne das Majorat oder den Gutsbezirk Obersitzko mit 482 Einwohnern, davon 124 Evangelischen und 358 Katholiken);[7] nach anderen Angaben 304 Juden[8]
1885 1570 [9]
1905 1522 davon 685 Evangelische, 660 Katholiken und 177 Juden[4]
1910 1746 am 1. Dezember, davon 798 Evangelische, 812 Katholiken, 131 Juden, zwei Sonstige (1018 mit deutscher, 725 mit polnischer Muttersprache)[10]
  • bis 1806: Johann Differt († am 15. November 1806 in Posen zusammen mit Bürgermeister Johann Gottfried Schatzschneider aus Gollantsch)[11]
  • um 1877: Laschke

Die Landgemeinde (gmina wiejska) Obrzycko hat 4372 Einwohner.[12]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 385–386 (books.google.de).
  • Julius Friedlaender: Der Fund von Obrzycko, Silbermünzen aus dem zehnten christlichen Jahrhundert. Mit drei Kupfertafeln. Trautwein, Berlin 1844 (books.google.de).
Commons: Obrzycko – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland. (PDF; 1,9 MB) In: Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943.
  3. a b c d e f g Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 385–386.
  4. a b Obersitzko. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 14: Mittewald–Ohmgeld. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 873 (Digitalisat. zeno.org).
  5. a b c Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z. Halle 1823, S. 344–351, Ziffer 500.
  6. Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3: Kr–O. Halle 1822, S. 302, Ziffer 14; Textarchiv – Internet Archive.
  7. a b Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen. Königliches Statistisches Bureau: Berlin 1874, S. 82–83, Ziffer 155; kpbc.umk.pl Blatt 89–90.
  8. S. Neumann: Zur Statistik der Juden in Preussen von 1816 bis 1889. Zweiter Beitrag aus den Amtlichen Veröffentlichungen. Gerschel, Berlin 1884, S. 44.
  9. Michael Rademacher: Posen – Landkreis Samter. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Heft IV: Regierungsbezirk Posen. Königlich Preußisches Statistisches Landesamt, S. 88–89, Ziffer 1: Obersitzko.
  11. Rodgero Prümers: Die Erschießung zweier preußischer Bürgermeister durch die Franzosen i. J. 1806. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, 1891, Band 6, S. 25–34; Posen, books.google.de
  12. Ludność – stan i struktura w przekroju terytorialnym. (Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive; PDF) Główny Urząd Statystyczny, Stand 30. Juni 2010.